Skip to main content
Log in

Hypochondrie – ein traumatisches Nicht-Trauma?

Hypochondriasis—A traumatic non-trauma?

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Diese Arbeit versucht, frühere Überlegungen zur Hypochondrie zu vertiefen. Die Hypochondrie wird als autistoide Aktualneurose begriffen, deren Kern ein früher Objektverlust, der mit der Aufgabe objektaler Hoffnungen einhergeht, darstellt. In der Folge breiten sich unpsychisierte Zustände aus. Doch wie lässt sich dieser Kern begreifen? Als namenloser Zustand der Nicht-Existenz oder als unrepräsentierter Zustand? Wie organisieren sich die wichtigsten Abwehren, autistoide und perverse Formationen? Es wird gezeigt, dass diese autistoiden und perversen Abwehren zunehmend um ihrer selbst willen gesucht werden, die, selbsterzeugt und ins Aktive gewendet, den Rückzug solcher Dynamiken zementieren. Unter anderem diese Konstellation macht es so schwer, Hypochondrie zu behandeln, auch wenn die behandlungstechnischen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte Möglichkeiten eröffnet haben.

Abstract

This work attempts to deepen earlier considerations on hypochondriasis. Hypochondriasis is understood as an autistoid actual neurosis, the core of which is an early loss of objects, which is accompanied by the abandonment of objectal hopes. As a result, unpsychicised states spread. But how can this core be understood? As a nameless state of nonexistence or as an unrepresented state? How are the most important defences of autistoid and perverse formations organized? It is shown that these autistoid and perverse defences are increasingly sought for their own sake, which, when self-generated and turned into the active, cement the retreat of such dynamics. This constellation is one of the reasons why it is so difficult to treat hypochondriasis, even if the changes in treatment techniques over the last two decades have opened up possibilities

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das Konzept der Interpenetration von Luhmann scheint mr für das Verständnis solcher Prozesse von Bedeutung: „Von Penetration wollen wir sprechen, wenn ein System die eigene Komplexität (und damit: Unbestimmtheit, Kontingenz und Selektionszwang) zum Aufbau eines anderen Systems zur Verfügung stellt. In genau diesem Sinne setzen soziale Systeme Leben voraus. Interpenetration liegt entsprechend dann vor, wenn dieser Sachverhalt wechselseitig gegeben ist, wenn also beide Systeme sich wechselseitig dadurch ermöglichen, dass sie ihre vorkonstituierte Eigenkomplexität in das jeweils andere einbringen. Im Fall von Penetration kann man beobachten, dass das Verhalten des penetrierenden Systems durch das aufnehmende System mitbestimmt wird … Im Fall von Interpenetration wirkt das aufnehmende System auch auf die Strukturbildung der penetrierenden Systeme zurück; es greift also doppelt, von außen und von innen auf dieses ein. Dann sind trotz (nein: wegen!) dieser Verstärkung der Abhängigkeiten größere Freiheitsgrade möglich. Das heißt auch: dass Interpenetration im Laufe von Evolution das Verhalten stärker individualisiert als Penetration“ (Luhmann 1987, S. 290). (Komplexität bedeutet vereinfacht, dass „auf Grund immanenter Beschränkungen der Verknüpfungskapazität der Elemente nicht mehr jedes Element jederzeit mit jedem anderen verknüpft sein kann“ [Luhmann 1987, S. 46], das heißt, Elemente nur selektiv verknüpft werden können.).

  2. Siehe auch Rosenfeld (1989 [1964]), der mehrere Projektions- und Introjektionszyklen beschreibt.

  3. Die beschriebene Regression passt fast lehrbuchhaft auf Abrahams Regressionstheorie (Abraham 1916–1917).

  4. Siehe Fenichel (1982), der auf die konkret-körpernahe Introjektion bei Hypochondrie hinweist.

Literatur

  • Abraham K (1917) Untersuchungen über die früheste prägenitale Entwicklungsstufe der Libido. In: Cremerius J (Hrsg) Psychoanalytische Studien. Fischer, Frankfurt am Main, S 84–112 (2 Bde)

    Google Scholar 

  • Baranger M, Baranger W, Mom JM (1988) The infantile psychic trauma from us to Freud: pure trauma, retroactivity and reconstruction. Int J Psychoanal 69:113–128

    PubMed  Google Scholar 

  • Bion WR (1963) Elements of psycho-analysis. Heinemann, London

    Google Scholar 

  • Bion WR (1965) Transformations. Heinemann, London

    Google Scholar 

  • Bion WR (1970) Attention and Interpretation. Tavistock, London

    Google Scholar 

  • Etchegoyen RH (2000) „Zur Einführung des Narzissmus“: Text und Kontext. In: Rotmann JM, Hennig C, Grünepütt K (Hrsg) Über Freuds „Zur Einführung des Narzißmus“. Frommann-Holzboog, Stuttgart, Bad Cannstatt, S 83–108

    Google Scholar 

  • Fenichel O (1982) Psychoanalytische Neurosenlehre Bd. 2. Walter Verlag, Olten

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomkomplex als „Angstneurose“ abzutrennen. GW, 1

    Google Scholar 

  • Freud S (1898a) Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. GW, 1

    Google Scholar 

  • Freud S (1900a) Die Traumdeutung. GW, 2

    Google Scholar 

  • Freud S (1914c) Zur Einführung des Narzissmus. GW, 10

    Google Scholar 

  • Freud S (1915e) Das Unbewußte. GW 10

    Google Scholar 

  • Freud S (1917e) Trauer und Melancholie. GW 10

    Google Scholar 

  • Freud S (1920g) Jenseits des Lustprinzips. GW 13

    Google Scholar 

  • Freud S (1937d) Konstruktionen in der Psychoanalyse. GW 16

    Google Scholar 

  • Green A (2004) Die tote Mutter. Psychosozial-Verlag, Gießen (Übers. v. Eike Wolff und Erika Kittler)

    Google Scholar 

  • Levine HB (2022) Affect, Representation and Language. Between the Silence and the Cry. Routledge/IPA, London, New York

    Google Scholar 

  • Levine HB, Reed G, Scarfone D (2013) Unrepresented states and the creation of meaning. Karnac/IPA, London

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1987) Soziale Systeme. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Marty P, de M’Uzan M, Sellschopp-Rüppell A (1978) Das operative Denken („Pensée opératoire“). Psyche 32(10):974–984

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Nissen B (2015) Hypochondrie. Psychosozial Verlag, Gießen

    Book  Google Scholar 

  • Nissen B (2016) Melancholie und Zusammenbruch. Eine Neubetrachtung von Freuds „Trauer und Melancholie“. Jahrb Psychoanal 73:123–146

    Google Scholar 

  • Nissen B (2018) Hypochondria as an actual neurosis. Int J Psychoanal 99:103–124

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nissen B (2021) What is the psychic, how can it be grasped and understood? Scand Psychoanal Rev. https://doi.org/10.1080/01062301.2021.1930505

    Article  Google Scholar 

  • Nissen B (2023) Kairos and chronos: clinical-psychoanalytic reflections on time. Int J Psychoanal 104(3):452–466. https://doi.org/10.1080/00207578.2023.2182689

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nissen B (2024a) Recognising, understanding and treating nameless states. A psychoanalytic exploration. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Nissen B (2024b) Some brief reflections on “time” from a psychoanalytical perspective. Psychoanal Quart

  • Rosenfeld H (1989) Die Psychopathologie der Hypochondrie. In: Rosenfeld H (Hrsg) Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 209–233 (1964)

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1974) Fear of breakdown. Int Rev Psychoanal 1:103–107 (dt. (1991): Die Angst vor dem Zusammenbruch; Übers. Wegner P. & Jaschke, R.. Psyche, (45)(12):1116–1126)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Nissen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Nissen gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nissen, B. Hypochondrie – ein traumatisches Nicht-Trauma?. Forum Psychoanal 40, 33–45 (2024). https://doi.org/10.1007/s00451-024-00530-6

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-024-00530-6

Navigation