Skip to main content
Log in

Physikalische Therapie in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms

Physical therapy in the treatment of complex regional pain syndrome

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Behandlung von Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“ [CRPS]) findet in einem interdisziplinären und multimodalen Setting statt. Physikalische Therapien stellen neben physio- und ergotherapeutischen sowie analgetischen Behandlungen einen wesentlichen Behandlungsschwerpunkt dar. Die vorliegende Übersicht erläutert den Stellenwert im aktuellen klinischen Alltag und vermittelt einen Eindruck der Evidenzlage verschiedener Behandlungen, beispielsweise zu Elektrotherapie, neuromodulierenden Verfahren, manueller Lymphdrainage, CO2-Anwendungen und Paraffinbädern. Soweit aus der klinischen Erfahrung und der wissenschaftlichen Literatur erkennbar, werden die Behandlungsempfehlungen in Abstimmung mit den aktuellen Leitlinien dargestellt.

Abstract

The treatment of patients with complex regional pain syndrome (CRPS) takes place in an interdisciplinary and multimodal setting. Physical therapies represent a major treatment focus along with physiotherapy, occupational therapy, and analgetic treatments. This review explains their importance in current clinical practice and gives an impression of the evidence on different treatments including electrotherapy, neuromodulating procedures, manual lymphatic drainage, CO2 applications and paraffin wax baths. As far as ascertainable from clinical experience and the scientific literature, treatment recommendations are presented in accordance with current guidelines.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Birklein F et al (2018) Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie (www.dgn.org/leitlinien)

    Google Scholar 

  2. Goebel A et al (2018) Complex regional pain syndrome in adults: UK guidelines for diagnosis, referral and management in primary and secondary care. RCP,

    Google Scholar 

  3. Goebel A et al (2019) Standards for the diagnosis and management of complex regional pain syndrome: results of a European Pain Federation task force. Eur J Pain 23(4):641–651

    Article  Google Scholar 

  4. Gutenbrunner C, Glaesener J‑J (2007) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  5. Ranker A, Lemhöfer C (2019) Heilmittel und Heilmittelverordnungen, 1. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  6. Gutenbrunner C, Glaesener JJ (2007) Therapiemittel in der Physikalischen Medizin. In: Gutenbrunner C, Glaesener JJ (Hrsg) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  7. Gibson W, Wand BM, O’Connell NE (2017) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for neuropathic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD011976.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Alqualo-Costa R, Rampazo ÉP, Thome GR, Perracini MR, Liebano RE (2021) Interferential current and photobiomodulation in knee osteoarthritis: a randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trial. Clin Rehabil. https://doi.org/10.23736/S1973-9087.21.06688-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Albornoz-Cabello M, Barrios-Quinta CJ, Espejo-Antúnez L, Escobio-Prieto I, Casuso-Holgado MJ, Heredia-Rizo AM (2021) Immediate clinical benefits of combining therapeutic exercise and interferential therapy in adults with chronic neck pain: a randomized controlled trial. Eur J Phys Rehabil Med. https://doi.org/10.23736/S1973-9087.21.06688-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Duong S, Bravo D, Todd KJ, Finlayson RJ, Tran Q (2018) Treatment of complex regional pain syndrome: an updated systematic review and narrative synthesis. Can J Anaesth 65(6):658–684

    Article  Google Scholar 

  11. Paulus W, Peterchev AV, Ridding M (2013) Transcranial electric and magneticstimulation: technique and paradigms. Handb Clin Neurol 116:329–342

    Article  Google Scholar 

  12. Gaertner M, Ti Kong J, Hymel Scherrer K et al (2018) Advancing transcranial magnetic stimulation methods for complex regional pain syndrome: an open-label study of paired theta burst and high frequency stimulation. Neuromodulation 21(4):409–416

    Article  Google Scholar 

  13. Földi M, Földi E (2010) Lymphologie. Elsevier, München

    Google Scholar 

  14. Bringezu S (2020) Lehrbuch der Entstauungstherapie, 5. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  15. Streicher E (2013) Indikation zur KPE im Wandel der Zeit aus Sicht des Physiotherapeuten. Lymphol Forsch Prax 1:47–48

    Google Scholar 

  16. Pichonnaz C, Bassin JP, Lécureux E, Christe G, Currat D, Aminian K, Jolles BM (2016) Effect of manual lymphatic drainage after total knee arthroplasty: a randomized controlled trial. Arch Phys Med Rehabil 97(5):674–682

    Article  Google Scholar 

  17. Ranker A, Lemhöfer C, Lehmann J, Liebl M (2020) Übersicht der Heilmittel-Richtlinie einschließlich des Heilmittelkatalogs unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen (gültig ab 01.01.2021). Phys Med Rehabil Kurort 30:1–14

    Google Scholar 

  18. Ranker A (2020) Kohlendioxid-Bäder, (CO2-Bäder). Phys Med Rehabil Kurort 30(04):193–198

    Article  Google Scholar 

  19. Mucha C (1992) Einfluß von CO2-Bädern im frühfunktionellen Therapiekonzept der Algodystropie. Phys Rehab Kur Med 2:173–178

    Article  Google Scholar 

  20. Minamiyama M, Yamamoto A (2010) Direct evidence of the vasodilator action of carbon dioxide on subcutaneous micro-vasculature in rats by use of intra-vital. J Biorheol 24:42–46

    Article  Google Scholar 

  21. Schnizer W, Erdl R, Schöps P et al (1985) The effects of external CO2 application in human skin microcirculation investigated by laser doppler flowmeter. Int J Microcirc Clin Exp 4:343–350

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Németh B, Kiss I, Ajtay B et al (2018) Transcutaneous carbon dioxide treatment is capable of reducing peripheral vascular resistance in hypertensive patients. In Vivo 32(6):1555–1559

    Article  Google Scholar 

  23. Kuroiwa Y, Fukui T, Takahara S et al (2019) Topical cutaneous application of CO2 accelerates bone healing in a rat femoral defect model. BMC Musculoskelet Disord 20(1):237

    Article  Google Scholar 

  24. Grönroos M, Pertovaara A (1994) A selective suppression of human pain sensitivity by carbon dioxide: central mechanisms implicated. Eur J Appl Physiol Occup Physiol 68:74–79

    Article  Google Scholar 

  25. Heilmittelrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses. https://www.g-ba.de/richtlinien/12/;. Zugegriffen: 15. Juni 2021

  26. Simmel S, Melf-Marzi A (2021) Schmerzrehabilitation bei CRPS. Phys Med Rehab Kuror 31:136–150

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eduard Kraft.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

E. Kraft: A. Finanzielle Interessen: Kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Oberarzt, Muskuloskelettales Universitätszentrum München, LMU Klinikum München, Leiter der interdisziplinären Schmerzambulanz am LMU Klinikum München | Mitgliedschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Vorstand). C. Storz: A. Finanzielle Interessen: Kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Ergotherapeutin, Muskuloskelettales Universitätszentrum München, LMU Klinikum München. A. Ranker: A. Finanzielle Interessen: Kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Muskuloskelettales Universitätszentrum München, LMU Klinikum München, Praxis Behr-Eggers, Allgemeinmedizin, Weiterbildungsassistent zum Quereinstieg Allgemeinmedizin, Amelinghausen | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Stefanie Förderreuther, München

Rainer Sabatowski, Dresden

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) wird anhand der IASP-Kriterien diagnostiziert. IASP steht für International Association for the Study of Pain. Wie werden diese Kriterien noch genannt?

Münchener CRPS-Score

Lüneburger Trias

Paris-Questionnaire

Budapest-Kriterien

Züricher Diagnosestandard

CO2-Bäder sind eine Therapieform der Hydrotherapie. Was ist bei diesem Therapieverfahren zu beachten?

Man kann CO2 sowohl nass mittels CO2-Bad als auch trocken mittels Begasung in geschlossener Atmosphäre (z. B. luftdichte Tüte) applizieren.

Studien zeigten, dass externe CO2-Begasung keine Wirkung auf die Knochenregeneration hat.

CO2-Bäder sind nur in spezialisierten, offiziell zertifizierten Zentren durchführbar.

Durch Reizung kutaner Thermosensoren erscheint das Wasser bei CO2-Nassbädern etwa 2 °C kälter, als es ist.

CO2-Therapie ist als Heilmittel nicht verordnungsfähig.

Welche Therapie gehört zu den empfohlenen elektrotherapeutischen Therapien beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS)?

Hygroskopische Bäder

Transkutane elektrische Nervenstimulation

Elektrische Muskelstimulation

Elektrokrampftherapie

Fokussierte Stoßwellentherapie

Paraffinwachs ist ein idealer Träger zur Wärmetherapie. Der geringe Wassergehalt führt zu einer erhöhten Temperaturtoleranz bei der Behandlung. Welche Temperatur haben Paraffinbäder in der Regel?

90–95 °C

80–85 °C

70–75 °C

40–65 °C

20–30 °C

Was ist eine Kontraindikation für ein Paraffinbad beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) der rechten Hand?

Kopfschmerz vom Spannungstyp

Alte Narben im Behandlungsgebiet

Metallimplantate

Ausgeprägte Infektsituation mit Fieber

Spondylitis ankylosans

Eine 54-jährige Patientin hat nach einer Karpaltunnelspaltung ein komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Typ II entwickelt. Sie entscheiden sich für eine multimodale ambulante Therapie mit Heilmitteln. Einige physikalische Therapieverfahren sind über Heilmittelverordnungen verordnungsfähig, andere nicht. Welche dieser physikalischen Therapieverfahren sind bei CRPS über eine Heilmittelverordnung verordnungsfähig?

Elektromagnetische Therapieverfahren

Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

Stoßwellentherapie

CO2-Bäder

Kältetherapie

Welche Symptome eines Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom Typ I der rechten Hand im Akutstadium verhindern eine breite Versorgung mittels physikalischer Therapie häufig vorerst?

Schlafdefizit

Allodynie und Hyperalgesie

Demineralisation der Knochen

Psychosoziale Belastungsfaktoren

Bewegungseinschränkung

Welches physikalische Therapieverfahren hat keinen spezifischen Stellenwert in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) im Behandlungsgebiet?

Komplexe physikalische Entstauung (KPE)

Elektrotherapie

Paraffinbäder

Klassische Massagetherapie (KMT)

CO2-Therapie

Welcher Gruppe von physikalischen Therapieverfahren werden transkortikale Magnetstimulation (TMS), repetitive periphere Magnetstimulation (rPMS) und „pulsed electromagnetic field therapy“ (PEMF) zugerechnet?

Wärmetherapie

Elektromagnetische Therapie

Entstauungstherapie

Stoßwellenverfahren

CO2-Therapie

Wie ist der Stellenwert der physikalischen Therapie beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS)?

Physikalische Therapien haben die beste Wirkevidenz aller Therapieansätze beim CRPS.

Physikalische Therapien sind mandatorischer Bestandteil der Therapie.

Als passive Maßnahmen sollten physikalische Therapien gut in aktivierende physio- und ergotherapeutische Konzepte eingebunden sein.

Physikalische Therapien sind eine Privatleistung.

Physikalische Therapien sollten in der Akutphase der Erkrankung vermieden werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kraft, E., Storz, C. & Ranker, A. Physikalische Therapie in der Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms. Schmerz 35, 363–372 (2021). https://doi.org/10.1007/s00482-021-00577-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-021-00577-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation