Skip to main content
Log in

Ergotherapie bei komplexem regionalem Schmerzsyndrom

Occupational therapy for complex regional pain syndrome

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergotherapie ist als rehabilitatives Heilmittel ein essenzieller Teil der multimodalen Therapie bei einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“ [CRPS]). Die Zielsetzung der Behandlung und die Methoden variieren bei diesem Krankheitsbild, da sie der wechselnden Symptomatik unterliegen. Teilweise bestehen überlappende und synergistische Behandlungsansätze mit der Physiotherapie. Für ein positives Behandlungsergebnis ist es wichtig, die Ergotherapie frühzeitig und kontinuierlich im Krankheitsverlauf durchzuführen. So können bereits beizeiten Behandlungsmethoden wie mentale Übungen oder Sensibilitätsübungen die Verarbeitung von schmerzauslösenden Wahrnehmungsreizen verbessern. Neben den klassischen Bewegungsübungen und der Hilfsmittelberatung können auch spezielle Behandlungsmethoden, wie die Spiegeltherapie, die neurokognitive Rehabilitation nach Perfetti oder das Graded-exposure-Konzept gewinnbringend für Patienten mit CRPS sein.

Abstract

Occupational therapy, as a rehabilitative treatment is an essential part of multimodal therapy for complex regional pain syndrome (CRPS). The goals of the treatment and the methods vary greatly for this condition, because they are subject to the changing symptomatology. In some cases there are overlapping and synergistic treatment strategies with physiotherapy. For a positive treatment result it is important to implement occupational therapy early on and continuously during the course of the disease. This allows treatment methods, such as mental exercises or sensory exercises to improve the processing of pain-triggering perceptual stimuli at an early stage. Alongside the classical movement exercises and advice on aids, special treatment methods, such as mirror therapy, neurocognitive rehabilitation according to Perfetti or the graded exposure concept can also be beneficial for CRPS patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. O’Connell NE et al (2013) Interventions for treating pain and disability in adults with complex regional pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009416.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Birklein F et al (2018) Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie (www.dgn.org/leitlinien)

    Google Scholar 

  3. (DVE), D.V.d.E (2007) Definition Ergotherapie. https://dve.info/ergotherapie/definition. Zugegriffen: 09.02.2021

  4. Rome L (2016) The place of occupational therapy in rehabilitation strategies of complex regional pain syndrome: comparative study of 60 cases. Hand Surg Rehabil 35(5):355–362

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Goebel A et al (2018) Complex regional pain syndrome in adults: UK guidelines for diagnosis, referral and management in primary and secondary care. RCP,

    Google Scholar 

  6. Goebel A et al (2019) Standards for the diagnosis and management of complex regional pain syndrome: results of a European Pain Federation task force. Eur J Pain 23(4):641–651

    Article  Google Scholar 

  7. Lascombes P, Mamie C (2017) Complex regional pain syndrome type I in children: What is new? Orthop Traumatol Surg Res 103(1 Supplement):S135–S142

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Rabin J, Brown M, Alexander S (2017) Update in the treatment of chronic pain within pediatric patients. Curr Probl Pediatr Adolesc Health Care 47(7):167–172

    Article  Google Scholar 

  9. Sherry DD et al (1999) Short- and long-term outcomes of children with complex regional pain syndrome type I treated with exercise therapy. Clin J Pain 15(3):218–223

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Weissmann R, Uziel Y (2016) Pediatric complex regional pain syndrome: a review. Pediatr Rheumatol 14(1):29

    Article  Google Scholar 

  11. Logan DE et al (2012) A day-hospital approach to treatment of pediatric complex regional pain syndrome: initial functional outcomes. Clin J Pain. https://doi.org/10.1097/AJP.0b013e3182457619

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Storz C, Schulte-Göcking H, Woiczinski M, Azqueta-Gavaldon M, Azad SC, Kraft E (2020) Exergames für Patienten mit komplexem regionalem Schmerzsyndrom. Der Schmerz 34(2):166–171

    Article  Google Scholar 

  13. Conen H et al (2020) Bilaterale Desensibilisierung bei CRPS mit Allodynie der Hand. Schmerz 34(1):79–83

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Buccino G et al (2001) Action observation activates premotor and parietal areas in a somatotopic manner: an fMRI study. Eur J Neurosci 13(2):400–404

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Chong TT‑J et al (2008) fMRI adaptation reveals mirror neurons in human inferior parietal cortex. Curr Biol 18(20):1576–1580

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Rochat MJ et al (2010) Responses of mirror neurons in area F5 to hand and tool grasping observation. Exp Brain Res 204(4):605–616

    Article  Google Scholar 

  17. Jackson PL et al (2001) Potential role of mental practice using motor imagery in neurologic rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil 82(8):1133–1141

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Stinear CM et al (2006) Kinesthetic, but not visual, motor imagery modulates corticomotor excitability. Exp Brain Res 168(1–2):157–164

    Article  Google Scholar 

  19. Morkisch N, Dohle C (2015) BeST Berliner Spiegeltherapieprotokoll – Ein wissenschaftlich evaluiertes Manual zur Durchführung der Spiegeltherapie. Hippocampus, Bad Honnef

    Google Scholar 

  20. Grünert-Plüss N et al (2008) Mirror therapy in hand rehabilitation: a review of the literature, the St Gallen protocol for mirror therapy and evaluation of a case series of 52 patients. Br J Hand Ther 13(1):4–11

    Article  Google Scholar 

  21. Rothgangel A et al (2015) Mit dem Tablet-PC gegen Phantomschmerzen. Dtsch Arztebl 112(4):16–19

    Google Scholar 

  22. Rothgangel A et al (2018) Traditional and augmented reality mirror therapy for patients with chronic phantom limb pain (PACT study): results of a three-group, multicentre single-blind randomized controlled trial. Clin Rehabil 32(12):1591–1608

    Article  Google Scholar 

  23. Rothgangel A et al (2019) Feasibility of a traditional and teletreatment approach to mirror therapy in patients with phantom limb pain: a process evaluation performed alongside a randomized controlled trial. Clin Rehabil 33(10):1649–1660

    Article  Google Scholar 

  24. Rothgangel AS et al (2015) The PACT trial: PAtient Centered Telerehabilitation: Effectiveness of software-supported and traditional mirror therapy in patients with phantom limb pain following lower limb amputation: protocol of a multicentre randomised controlled trial. J Physiother 61(1):42

    Article  Google Scholar 

  25. Gmb HRH (2021) Routine health. https://apps.apple.com/de/app/routine-health/id1446256495. Zugegriffen: 26.03.2021

  26. Moseley GL (2006) Graded motor imagery for pathologic pain A randomized controlled trial. Neurology 67(12):2129–2134

    Article  Google Scholar 

  27. Strauss S et al (2021) Modifications in fMRI representation of mental rotation following a 6 week graded motor imagery training in chronic CRPS patients. J Pain. https://doi.org/10.1016/j.jpain.2020.12.003

    Article  Google Scholar 

  28. Noigroup, Recognise App. 2021.

  29. Zernitz M (2015) Neurokognitive Rehabilitation nach Prof. Perfetti „Die orthopädische Hand/CRPS“. Verein für kognitive Rehabilitation, München

    Google Scholar 

  30. de Jong JR et al (2005) Reduction of pain-related fear in complex regional pain syndrome type I: the application of graded exposure in vivo. Pain 116(3):264–275

    Article  Google Scholar 

  31. Won AS et al (2017) Immersive virtual reality for pediatric pain. Children 4(7):52

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Storz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

C. Storz: A. Finanzielle Interessen: Kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Ergotherapeutin, LMU Klinikum München, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation. E. Kraft: A. Finanzielle Interessen: kein finanzieller Interessenkonflikt. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Geschäftsführender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Leiter der interdisziplinären Schmerzambulanz am LMU Klinikum München | Mitgliedschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin (Vorstand).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Förderreuther, München

R. Sabatowski, Dresden

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Methode ist bei der Behandlung eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms auf jeden Fall essenziell, um die aktive Beteiligung an Alltagshandlungen zu ermöglichen?

Mentale Übungsmethoden, um die Verarbeitung von schmerzauslösenden Wahrnehmungsreizen zu verbessern

Sensibilitätsübungen, um die Fehlorganisation der sensorischen Reizverarbeitung zu beheben

Bewegungsübungen, um durch funktionelle Bewegungsstrategien die motorische Kontrolle und Wahrnehmung zu verbessern

Hilfsmittelberatung und -anpassung, um eine größtmögliche Selbstständigkeit in der Selbstversorgung und im Arbeitsalltag zu gewährleisten

Handwerkliche Techniken, um den gezielten Einsatz von Bewegungsabläufen der betroffenen Extremität zu trainieren

Welche übergeordnete Zielsetzung ist für eine ergotherapeutische Behandlung eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms nicht sinnvoll?

Kompensation von pathologischen Bewegungsmustern

Dauerhafte Ruhigstellung der betroffenen Extremität

Wiederherstellung von adäquaten Funktionen

Reduzieren von schmerzhaften Bewegungsmustern

Gewährleisten von Alltagsfunktionen

In Ihrer Praxis stellt sich eine 50-jährige Frau mit einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom der rechten Hand vor. Sie klagt über Belastungsschmerzen, motorische Einschränkungen als auch über Schwierigkeiten der taktilen Wahrnehmung und Kraftdosierung. Sie stellen ihr unter anderem ein Rezept für die Ergotherapie aus. Welche Maßgabe schreiben Sie auf das Rezept, damit die ergotherapeutische Behandlung möglichst alle Symptome therapieren kann?

Psychisch-funktionelle Behandlung

Motorisch-funktionelle Behandlung

Thermische Anwendung

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

Hirnleistungstraining

Ein 36-jähriger Mann mit einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom der linken Hand bekommt von Ihnen ein Rezept für die Ergotherapie. Der Patient befindet sich im akuten Stadium der Erkrankung, die vorrangig von einer Allodynie geprägt ist. Welche Behandlungsmethoden der Ergotherapie erwarten Sie am ehesten zum Therapiebeginn?

Mentale Übungsmethoden

Handwerkliche Techniken

Feinmotoriktraining

„Graded exposure“

Bewegungsübungen

Welches Ziel haben Sensibilitätsbäder neben der klassischen Desensibilisierung bei Patienten mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom?

Sensibilitätsbäder können, durch den entstehenden Druck auf das Gewebe, als Training zum Kraftaufbau eingesetzt werden.

Sensibilitätsbäder können als milde Kompressionshilfe zur Ödemreduktion eingesetzt werden.

Sensibilitätsbäder können als Relaxationsverfahren zur Schmerzbewältigung eingesetzt werden.

Sensibilitätsbäder können als individuelles Pacing zur Bewältigung einer Kinesiophobie (Bewegungsangst) eingesetzt werden.

Sensibilitätsbäder können als Trainingsmethode für funktionelle Bewegungsstrategien eingesetzt werden.

Eine 43-jährige Frau mit einem akuten komplexen regionalen Schmerzsyndrom der linken Hand stellt sich in Ihrer Praxis vor. Vorrangige Symptome der Linkshänderin sind aktuell ein massives Ödem der Hand mit erhöhter Hauttemperatur sowie ein brennender Ruhe- und Bewegungsschmerz mit hochgradiger Funktionseinschränkung des proximalen Interphalangealgelenks des Zeigefingers. Sie verschreiben ihr ein Rezept für die Ergotherapie mit dem Hinweis „Hilfsmittelberatung erbeten“. Welchen Hilfsmittelvorschlag erwarten Sie am ehesten in diesem akuten Krankheitsstadium von der Ergotherapie?

Eine entlastende Fingerorthese für den Zeigefinger

Eine Quengelschiene zur Stellungskorrektur des Zeigefingers

Eine Griffadaption zum Benutzen von Besteck und Schreibstiften

Einen Verschlussöffner zum Öffnen und Schließen von Schraubverschlüssen

Einen Kompressionshandschuh zur Ödemreduktion

Was soll durch den Einsatz des Spiegels in der Spiegeltherapie erreicht werden?

Dem Patienten wird eine optische Illusion vorgespielt, die ihm anstatt der betroffenen eine gesunde Extremität suggeriert.

Der Patient wird einer emotionalen Konfrontation ausgesetzt, die durch das Betrachten der betroffenen Extremität aus einer anderen Perspektive entsteht.

Dem Patienten wird eine kognitive Aufgabe gestellt, welche er durch die Fähigkeit der Links-rechts-Erkennung lösen muss, während er seine gesunde Extremität im Spiegel betrachtet.

Der Patient wird einer motorischen Belastungserprobung unterzogen, die durch spezielle Übungen mit der betroffenen Extremität vor dem Spiegel stattfindet.

Der Patient wird zur freien Assoziation aufgefordert, die durch das Betrachten der betroffenen Extremität im Spiegel entsteht.

Welches Ziel hat die Behandlungsmethode „graded exposure“?

Verbesserung der somästhetischen Wahrnehmungsbereiche durch die Stimulation von multisensorischen Verarbeitungsprozessen

Vergrößerung des Bewegungsausmaßes durch motorische Übungen in einer computergenerierten Umgebung

Durchbruch des Schmerzkreislaufs und der angstbasierten Vermeidung durch schrittweises Stellen der Ängste

Reduktion des Bewegungsschmerzes durch ein stufenweises Programm als Erweiterung der Spiegeltherapie

Verbesserung des Körperschemas durch gezielte Sensibilitätsübungen zur Diskrimination verschiedener Reize

Welchen Vorteil bringt der therapeutische Einsatz von handwerklichen Techniken zur Behandlung eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms?

Ermöglichung einer Belastungserprobung der betroffenen Extremität und Kontrolle von Schmerzbewältigungsstrategien

Verbesserung der Verarbeitung von schmerzauslösenden Wahrnehmungsreizen durch eine mentale Aktivierung

Reduktion von Bewegungsschmerzen und Verbesserung der Links-rechts-Erkennung

Reduktion von Fehlorganisationen der Reizverarbeitung, ohne dabei Schmerzen auszulösen

Ermöglichung einer taktilen Desensibilisierung, die schon frühzeitig als individuelles Relaxationsverfahren dienen kann

Welchen Vorteil hat eine Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms nach dem Prinzip der neurokognitiven Rehabilitation (Perfetti)?

Die aktive motorische Beteiligung des Patienten startet sehr frühzeitig.

Die unterschiedlichen Übungen werden so gewählt, dass die multisensorischen Verarbeitungsprozesse keine Schmerzen auslösen.

Sie eignet sich sehr gut als Heimübungsprogramm.

Die Wirksamkeit des Konzepts mit seinen Übungsgruppen wurde schon mehrfach in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.

Die einzelnen Übungen sind einheitlich gehalten, sodass zu jeder Zeit ein Therapeutenwechsel unproblematisch ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Storz, C., Kraft, E. Ergotherapie bei komplexem regionalem Schmerzsyndrom. Schmerz 35, 285–293 (2021). https://doi.org/10.1007/s00482-021-00559-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-021-00559-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation