Skip to main content
Log in

Theodor Conrad, Zum Gedächtnis Edmund Husserls (Ein unveröffentlichter Aufsatz aus der Bayerischen Staatsbibliothek)

  • Published:
Husserl Studies Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The present essay, here published for the first time, is part of a group of four texts on the history of the early phenomenological movement that Theodor Conrad wrote right after World War II. One of these texts known as “Conrads Bericht” was edited by Eberhard Avé-Lallemant and Karl Schuhmann and published in Husserl Studies in 1992. The four original typescripts are preserved in the archive of the Munich Circle of phenomenology at the Bavarian State Library. As the reader will immediately realize, at the center of the present text is a peculiar account of the beginning of the phenomenological tradition, namely, of its first schism. Contrary to the usual thesis according to which the first schism revolved mainly, if not exclusively around the so-called “idealism-realism controversy,” Conrad points out that this was only part of it, and that the first controversy between Husserl and some of his early disciples or students bore on the nature of phenomenology itself.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Eberhard Avé-Lallemant, Karl Schuhmann, „Ein Zeitzeuge über die Anfänge der phänomenologischen Bewegung: Theodor Conrads Bericht aus dem Jahre 1954“, in Husserl Studies, 9, 1992, S. 77–90.

  2. Vgl. Eberhard Avé-Lallemant, „Die Antithese Freiburg-München in der Geschichte der Phänomenologie“, in Helmut Kuhn (Hrsg.), Die Münchener Phänomenologie, Den Haag: Kluwer Academic Publishers 1975, S. 19–38; Reinhold N. Smid, „‚Münchner Phänomenologie‘ Zur Frühgeschichte des Begriffs“, in H. Spiegelberg und E. Avé-Lallement (Hrsg.), Pfänder-Studien, Den Haag: Martin Nijhoff 1985, S. 109–153; Karl Schuhmann, Die Dialektik der Phänomenologie I: Husserl über Pfänder, Den Haag: Martin Nijhoff 1973, S. 1–16; Alessandro Salice, „The Phenomenology of the Munich and Göttingen Circles“, The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2020 Edition), Edward N. Zalta (Ed.), https://plato.stanford.edu/archives/win2020/entries/phenomenology-mg/.

  3. Man spricht von einem „ersten“ Schisma (zwischen Husserl und seinen frühen Schülern aus München und Göttingen), um es von dem sog. „zweiten“ Schisma zu unterscheiden, d. h. dem zwischen Husserl und Heidegger. Vgl. dazu George Heffernan, „A Tale of Two Schisms: Heidegger’s Critique of Husserl’s Move into Transcendental Idealism“, in The European Legacy, 21, 2016, S. 556–575.

  4. Hier werden wir ohne Unterschied von Anhängern aus München und Göttingen sprechen, weil die Analyse der Unterschiede zwischen diesen beiden phänomenologischen „Kreisen“ weit über den Rahmen dieser kurzen Einführung hinausgeht. Vgl. dazu Wilhelm Schapp, „Erinnerungen an Husserl“, in Edmund Husserl 1859–1959. Recueil commémoratif publié à l’occasion du centenaire du la naissance du philosophe, La Haye: Martin Nijhoff 1959, S. 2–25.

  5. Vgl. Theodor Conrad, Definition und Forschungsgehalt der Aesthetik, Bergzabern: Gebr. Schmidt 1909; „Sprachphilosophische Untersuchungen. I. Teil“, in Archiv für die gesamte Psychologie, XIX, 1910, S. 395–474; „Über Wahrnehmung und Vorstellung“, in Münchner philosophische Abhandlungen, Leipzig: Verlag von Johannes Ambrosius 1911, S. 51–76; Zur Wesenslehre des psychischen Lebens und Erlebens, Den Haag: Martin Nijhoff 1968. Über Theodor Conrad, vgl. Karl Schuhmann, „Die Entwicklung der Sprachakttheorie in der Münchner Phänomenologie“, in Selected Papers on Phenomenology, ed. by C. Leijenhorst and P. Steenbakkers, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 2004, S. 79–99; Faustino Fabbianelli, „Bezeichnung und Kennzeichnung. Theodor Conrads Bedeutungslehre in Auseinandersetzung mit Husserl“, in Studia Phaenomenologica, XV, 2015, S. 207–226; Gabriele Scaramuzza, „Theodor Conrad and Phenomenological Aesthetics“, in Axiomathes, 9, 1998, S. 93–103.

  6. Avé-Lallemant, Schuhmann, „Ein Zeitzeuge“, S. 78–79.

  7. Ibid., S. 82.

  8. Vgl. Karl Schuhmann, „Daubert und Heidegger“, in Selected Papers on Phenomenology, S. 185–199, hier S. 186; vgl. auch Wilhelm Schapps Bericht über „die Invasion aus München“ in seinen „Erinnerungen an Husserl“, in Edmund Husserl 1859–1959, S. 20–21. Es ist wichtig zu betonen, dass die „Invasion“ nach Schapp im Jahr 1907 stattfand, während nach Schuhmann bereits im Jahr 1905.

  9. Avé-Lallemant, Schuhmann, „Ein Zeitzeuge“, S. 82.

  10. Theodor Conrad, „Was ist und was will die Phänomenologie Husserls heute?“ (Ana 378 VI 5), S. 1. Vgl. auch Text b, „Überblick über die im Wintersemester 1953/54 und Sommersemester 1954 in der ‚Münchner Philosophischen Gesellschaft‘ durchgeführten phänomenologischen Untersuchungen über das Wesen der phänomenologischen Methode als spezifischem Zugang zur Philosophie“, S. 1.

  11. Adolf Reinach, „Über Phänomenologie“, in Sämtliche Werke. Band 1, hrsg. von K. Schuhmann und B. Smith, München: Philosophia 1989, S. 531–550, hier S. 531.

  12. Jean Hering, „La phénoménologie d’Edmund Husserl il y a trente ans. Souvenirs et réflexions d’un étudiant de 1909“, in Revue internationale de philosophie, 2, 1939, S. 366–373, hier S. 368.

  13. Hedwig Conrad-Martius, „Die transzendentale und die ontologische Phänomenologie“, in Edmund Husserl 1859–1959, S. 175–184; hier S. 179.

  14. Avé-Lallemant, Schuhmann, „Ein Zeitzeuge“, S. 83–84.

  15. Conrad, „Was ist und was will die Phänomenologie Husserls heute?“, S. 2–3.

  16. Für eine detaillierte Diskussion der verschiedenen bisher bereitgestellten Antworten, vgl. Marco Tedeschini, „Tra Monaco e Gottinga. Un capitolo di storia della fenomenologia“, in Studi Germanici, 14, 2018, S. 25–44; und Jean-François Lavigne, Husserl et la naissance de la phénoménologie (1900–1913), Paris: PUF 2005, S. 402 und ff.

  17. Vgl. Elisabeth Schuhmann, „Einleitung der Herausgeberin“ in Edmund Husserl, Urteilstheorie. Vorlesung 1905, hsrg. von E. Schuhmann, Hua-Mat V, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 2002, S. VIII über die „Invasion“. Vgl. S. 57, wo Husserl „die Idee der Phänomenologie als einer allumfassenden Wesensanalyse des Bewusstseins“ einführt.

  18. Conrad, „Was ist und was will die Phänomenologie Husserls heute?“, S. 2. Vgl. Edmund Husserl, Ding und Raum. Vorlesungen 1907, hrsg. von U. Claesges, Hua XVI, Den Haag: Martin Nijhoff 1973.

  19. Ibid., S. 14–15.

  20. Im Aufsatz c drückt Conrad selbst die Absicht aus, unseren Text bald zu veröffentlichen. Vgl. Conrad, „Was ist und was will die Phänomenologie Husserls heute?“, S. 12.

  21. The author gratefully acknowledges that his work was supported by the Czech Sciences Foundation, financing the project “Intentionality and Person in Medieval Philosophy and Phenomenology” (GAČR 21-08256S), and by the European Regional Development Fund-Project “Creativity and Adaptability as Conditions of the Success of Europe in an Interrelated World” (No. CZ.02.1.01/0.0/0.0/16_019/0000734).

  22. [Theodor Lipps, Leitfaden der Psychologie, Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann 1930, S. 58–59: „Ich habe ein Gegenstands- oder Objektivitätsbewußtsein. Der Gegenstand tritt mir gegenüber mit einer ‚Forderung‘, einem Rechtsanspruch oder Geltungsanspruch, als etwas, das Anerkennung heischt… [D]ie Forderungen, die ich meine, sind logische Forderungen, oder Forderungen der Gegenstände. Sie sind sachlich begründet oder berechtigt. Vielmehr sie sind gar nichts als das sachliche Begründet- oder Berechtigtsein. Sie sind eben damit kategorische Forderungen. Das Bewußtsein dieser Forderungen ist mit dem Bewußtsein der Notwendigkeit der Anerkennung gleichbedeutend; es sei denn, daß eine Gegenforderung diese Notwendigkeit aufhebt. Es ist das Geltungsbewußtsein oder Bewußtsein der Gültigkeit.“ Dazu Faustino Fabbianelli, „‚Die Forderungen der Gegenstände‘. Theodor Lipps’ Begriff der Gültigkeit“, in T. Kessel (Hrsg.), Philosophische Psychologie um 1900, Wuppertal: Metzler 2019, S. 145–159].

  23. [Über Johannes Daubert, vgl. Karl Schuhmann, Selected Papers on Phenomenology, ed. by C. Leijenhorst and P. Steenbakkers, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 2004, S. 35–59 („Against Idealism: Johannes Daubert vs. Husserl’s Ideas I“); S. 185–199 („Daubert und Heidegger“); S. 200–217 („Der Begriff des Sachverhalts bei Johannes Daubert“); S. 278–354 („Daubert-Chronik“)].

  24. Gestrichen sowie im einzelnen mit uns Lipps-Schülern allen.

  25. Gestrichen Die Kopie davon ist noch in einer Reihe von Exemplaren vorhanden.

  26. [Hedwig Conrad-Martius, Die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Positivismus. Zur Ontologie und Erscheinungslehre der realen Außenwelt, Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses 1913. Vgl. auch Edmund Husserl, „Gutachten über Martius’ Preisschrift. Entwurf“, in Briefwechsel 2: Die Münchener Phänomenologen, hrsg. von K. Schuhmann in Verbindung mit E. Schuhmann, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 1994, S. 21].

  27. Gestrichen von kommende.

  28. Gestrichen sich.

  29. Gestrichen dessen.

  30. Gestrichen Da gibt es auch kein ins Objektive Hinterstiegensein des Wirklichen, wie es die Physik längst hat zugestehen müssten.

  31. Gestrichen zwei.

  32. Gestrichen Vgl. Hedwig Conrad-Martius, Phaenomenologica, Martin Nijhoff, La Haye 1959. [Vgl. Hedwig Conrad-Martius, „Die transzendentale und die ontologische Phänomenologie“, in Edmund Husserl 1859–1959. Recueil commémoratif publié à l’occasion du centenaire du la naissance du philosophe, La Haye: Martin Nijhoff 1959, S. 175–184: „Ich spreche von den drei bekannten, von Husserl ausgegangen Richtungen: der transzendental-philosophischen, deren Hauptvertreter Eugen Fink und Ludwig Landgrebe waren und sind; der sog. Münchner-Göttinger Schule, zu der ich mit vielen anderen gehöre; und von der Existenzphilosophie Heideggers“ (S. 175)].

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniele De Santis.

Additional information

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

De Santis, D. Theodor Conrad, Zum Gedächtnis Edmund Husserls (Ein unveröffentlichter Aufsatz aus der Bayerischen Staatsbibliothek). Husserl Stud 38, 55–66 (2022). https://doi.org/10.1007/s10743-021-09289-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10743-021-09289-8

Navigation