Skip to main content
Log in

Denkkulturen in der Psychosomatik

Zum Perspektivwandel auf den rätselhaften Sprung in den Körper

Denkkulturen in psychosomatics

On the change of perspectives on the enigmatic leap into the body

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Der Aufsatz diskutiert eine Veränderung der vorherrschenden „Denkkultur“ in der psychosomatischen Medizin in Deutschland. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Psychosomatik ausgebaut und meist den medizinischen Fakultäten angegliedert, was zwar institutionelle Macht mit sich brachte, allerdings zugleich einen Anpassungsprozess an medizinische Paradigmen, Denk- und Forschungskulturen bedeutete. Inwiefern sich ein Wandel in den grundlegenden psychosomatischen Annahmen zeigt, wird anhand ausgewählter Aufsätze aus der Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie diskursanalytisch untersucht. Unter anderem anhand der Diskussion möglicher Symptomverschiebungen im wissenschaftlichen Fachdiskurs wird exemplarisch unterstrichen, dass der Fokus der psychosomatischen Medizin sich von den einstmals zentralen psychoanalytischen Perspektiven entfernt. Zudem spielt der in früheren psychoanalytischen Modellen noch diskutierte Zusammenhang von Individuum, Gesellschaft und Erkrankung keine nennenswerte Rolle mehr; an diese Stelle tritt ein oftmals diffuser Stressbegriff. Das biopsychosoziale Modell hat zwar an Einfluss gewonnen, wird dem umfassenden Anspruch des eigenen Namens jedoch kaum gerecht. Durch diese Entwicklung liegt das einzigartige Potenzial der Psychosomatik für ätiologische und therapeutische Fragen zunehmend brach, es könnte aber reaktiviert werden.

Abstract

This article discusses a recent change within the predominant Denkkultur in the field of psychosomatic medicine in Germany. After the end of the Second World War psychosomatic medicine became a growing field within the medical landscape of Germany and was mostly incorporated into already existing medical faculties. This brought about institutional power but also required a process of adjustment to medical paradigms, research culture and Denkkulturen. The effect this process of adjustment had and still has on fundamental psychosomatic premises is discussed by means of selected articles from the Journal for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy (Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) using the analytical approach of discourse analysis. The significance of symptom shifts within the scientific discourse is used as an illustrative example to show that the focus of psychosomatic medicine has shifted away from traditional core perspectives of psychoanalysis. Another central topic is the disappearance of any notions concerning the linkage between individuals, society and diseases in recent psychoanalytic models; this is often substituted by a diffuse stress term. The biopsychosocial model has actually become more influential but does not do justice to the comprehensive aspirations of its own name. This unique analytical potential of psychosomatic medicine for etiological and therapeutic questions is nowadays vastly neglected but could be reactivated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alexander F (1951) Psychosomatische Medizin. Grundlagen und Anwendungsgebiete. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Brunner M, Burgermeister N, Lohl J, Schwietring M, Winter S (2012) Psychoanalytische Sozialpsychologie im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Themen, Perspektiven. Freie Assoz 15:15–78

    Google Scholar 

  • Dreyer H, Görges Th (1964) Über die Verteilung von Magenkrankheiten auf bestimmte Belegschaftsgruppen eines westdeutschen Großbetriebes. Z Psychosom Med 10:17–26

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Egle UT, Heim C, Strauß B, v Känel R (2020) Psychosomatik – neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Engel GL (1976) Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit, 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ermann M (2020) Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage, 7. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fleck L (1983) Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud S (1895d) Studien über Hysterie. GW I, S 75–312

    Google Scholar 

  • Freud S (1909d) Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW VII, S 379–463

    Google Scholar 

  • Jäger S (2015) Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. UNRAST, Münster

    Google Scholar 

  • Janssen PL (2017) Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin. Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Kollbrunner JG (2010) Die Reanimation der Psychosomatik. Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1972) Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1966) Krankheit als Konflikt. Studien zur psychosomatischen Medizin I. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1983) Über die Reichweite psychosomatischen Denkens in der Medizin (1949). In: Wiegandt H, Menne K (Hrsg) A. Mitscherlich: Gesammelte Schriften, X Bände. Suhrkamp, Frankfurt a. M., Bd II, S 32–51

    Google Scholar 

  • Möhle S (2010) Die erste Generation der deutschen Psychosomatik. Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • Plab K (2016) Psychoanalytische Psychosomatik. Eine moderne Konzeption in Theorie und Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Pohl R (2000) Ernst Simmel. In: Buckmiller M, Heimann D, Perels J (Hrsg) Judentum und politische Existenz. Siebzehn Porträts deutsch-jüdischer Intellektueller. Offizin, Hannover, S 231–268

    Google Scholar 

  • Quindeau I (2008) Psychoanalyse. Wilhelm Fink, Paderborn

    Google Scholar 

  • Richter HE (1990) Der schwierige Weg einer kritischen Psychosomatik. PPmP Psychother, Psychosom. med. Psychol., 40:318–323

    CAS  Google Scholar 

  • Schauenburg H, Hildenbrand G, Koch U, Mattke D, Neun H, Rüddel H (2007) Klinikführer. Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schimak A (2014) Über die Schamesröte einer jungen Turnusärztin – Die Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin. Eine kritische Diskursanalyse. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • Sell C (2021) Mixed-Methods-Forschung und Psychoanalyse. Methodologische Möglichkeiten zur weiteren Integration von Psychotherapieforschung und psychodynamischem Denken. Forum Psychoanal 37(2). https://doi.org/10.1007/s00451-021-00437-6

    Article  Google Scholar 

  • Simmel E (1993) Zur Psychoanalyse der Kriegsneurosen (1919). In: Hermanns LM, Schultz-Venrath U (Hrsg) Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Ausgewählte Schriften. S. Fischer, Frankfurt a. M., S 21–35

    Google Scholar 

  • Springer A, Münch K, Munz D, Brüggen W (2007) Psychoanalyse heute?! Tagungsband der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie, 2006 Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Storck T (2016) Psychoanalyse und Psychosomatik. Die leiblichen Grundlagen der Psychodynamik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Storck T (2021) Editorial: Forschungskulturelle Kontexte. Forum Psychoanal 37(2). https://doi.org/10.1007/s00451-021-00434-9

    Article  Google Scholar 

  • v Uexküll Th, Wesiack W (1998) Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore

    Google Scholar 

  • v Weizsäcker V (1986–2005)a Von den seelischen Ursachen der Krankheit (1947). In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, v. Weizsäcker CF (Hrsg) Viktor von Weizsäcker. Gesammelte Schriften. X Bände. Suhrkamp, Frankfurt a. M., Bd VI, S 399–417 ((im Folgenden GS). Hier: GS VI)

    Google Scholar 

  • v Weizsäcker V (1986–2005)b Psychosomatische Medizin (1949). In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, v. Weizsäcker CF (Hrsg) Viktor von Weizsäcker. Gesammelte Schriften. X Bände. Suhrkamp, Frankfurt a. M., Bd VI, S 451–464

    Google Scholar 

  • Winter S (2013) Geschlechter- und Sexualitätsentwürfe in der SS-Zeitung Das Schwarze Korps. Eine psychoanalytisch-sozialpsychologische Studie. Psychosozial, Gießen

    Book  Google Scholar 

  • Wirsching M (1984) Familientherapeutische Aspekte bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Z Psychosom Med Psychoanal 30:238–246

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Zepf S (2006) Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Ein kritisches Lehrbuch, 2. Aufl. Psychosozial, Gießen (3 Bände)

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Prof. Timo Storck für die hilfreichen und erfrischenden Denkanstöße besonders zu diesem Aufsatz, aber auch darüber hinaus für die engagierte Betreuung der Doktorarbeit, deren Ergebnisse hier grundlegend sind. Für die Unterstützung dieser Dissertation danke ich ebenso herzlich Prof. Rolf Pohl sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maren A. Kellermann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M.A. Kellermann gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kellermann, M.A. Denkkulturen in der Psychosomatik. Forum Psychoanal 37, 121–133 (2021). https://doi.org/10.1007/s00451-021-00436-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-021-00436-7

Navigation