Skip to main content
Log in

Virtuelle Palliativversorgung

Pilotierung eines elektronischen Tools zur Prüfung kognitiver, psychomotorischer und affektiver palliativmedizinischer und schmerztherapeutischer Lerninhalte während der ärztlichen Ausbildung

Virtual palliative care

Pilot study of an electronic tool to test cognitive, psychomotor and affective palliative medical and pain therapeutic learning contents during medical training

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Pilotversion eines elektronischen, fallbasierten Prüfungstools in der palliativmedizinischen Lehre sollte angewendet und auf Stärken und Schwächen untersucht werden.

Design und Methodik

Es wurde ein elektronisches (virtuelles) Prüfungstool (Die virtuelle Palliativpatientin [vPp]) zur Prüfung von Wissen, Fertigkeiten und Haltung in Palliativmedizin entwickelt. Die Prüfung an einem Computerarbeitsplatz wurde als freiwilliges Pilotprojekt nicht leistungsrelevant an vier Fakultäten von Studierenden durchgeführt und evaluiert.

Ergebnisse

Im Mittel haben die Studierenden im vPp-Tool knapp 80 % der Punkte erreicht. Dies liegt unter der durchschnittlich erreichten Punktzahl in der Regelprüfung mit rund 91 %. Insbesondere die Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Todeswunsch der Patientin hat zu großer Unsicherheit geführt, während die eingebetteten Multiple-Choice-Fragen und eine interaktive Gesprächssequenz eher als leicht empfunden wurden. Bei der Evaluation wurden auch technische Probleme identifiziert. Insgesamt wurde das Konzept aber positiv evaluiert und eine Etablierung als reguläre Prüfung oder E‑Learning-Tool gewünscht.

Diskussion

Die Implementierung eines innovativen Prüfungstools im Medizinstudium stellt insbesondere eine technische Herausforderung dar. Eine Abstimmung mit den Lehrinhalten der einzelnen Fakultäten ist erforderlich, um Studierenden nicht das Gefühl der mangelnden Vorbereitung zu geben. Die Entwicklung von vPp beschreibt ein innovatives Prüfungsformat. Langfristig könnte von interessierten Fakultäten eine Art Toolbox gepflegt werden, die das technische Gerüst der Prüfung enthält und mit neuen Inhalten bestückt werden kann.

Abstract

Background

This article describes a first use of an electronic case-based assessment tool in undergraduate palliative care education. It describes the development of the tool presenting strengths and shortcomings in order to contribute to an innovative design of assessment tools in medical education.

Design and method

An electronic (virtual) case-based assessment tool (the virtual palliative patient, vPp) was developed. Palliative care levels of knowledge, skills and attitude of students were tested at a computer workplace as a voluntary and non-performance-relevant pilot project at four faculties.

Results

On average the students achieved 80% of the points using the vPp tool, which is below the average score of 91% achieved in the regular examination. In particular, the free text task on reflection of dealing with the patient’s death wish caused uncertainty, while multiple choice questions and an interactive conversation sequence were perceived as relatively easy. Technical problems were also identified in the evaluation but overall the concept was evaluated positively and establishment as a regular examination or e‑learning tool was desired.

Conclusion

The implementation of an innovative assessment tool in medical education is technically challenging. A coordination with contents of the individual faculties is necessary in order that students do not have a feeling of a lack of preparation. The development of the vPp describes an innovative assessment format. In the long term, all interested faculties could receive a form of toolbox containing the technical framework of the assessment tool, which can then be fed with new contents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Elsner F, Centeno C, Ellershaw J (2016) Early integration needs early education. Palliat Med 30(9):805–806

    Article  Google Scholar 

  2. Ilse B, Alt-Epping B, Kiesewetter I, Elsner F, Hildebrandt J, Laske A et al (2015) Undergraduate education in palliative medicine in Germany: a longitudinal perspective on curricular and infrastructural development. BMC Med Educ 15:151. https://doi.org/10.1186/s12909-015-0439-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Ohlmeier L, Scherg A, Ilse B, Elsner F (2021) Stand der palliativmedizinischen Lehre in Deutschland Bestandsaufnahme an den medizinischen Fakultäten in 2018. Schmerz. https://doi.org/10.1007/s00482-021-00536-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Hildebrandt J, Ilse B, Schiessl C (2013) „Traumcurriculum“ – Wünsche Medizinstudierender an die Ausbildung in Palliativmedizin. Z Palliativmed 3(02):80–84

    Google Scholar 

  5. Saldaña J (2009) The coding manual for qualitative researchers. SAGE, Los Angeles, S 223

    Google Scholar 

  6. Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP (2000) SPIKES—a six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5(4):302–311

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Sandars J (2009) The use of reflection in medical education: AMEE Guide No. 44. Med Teach 31(8):685–695

    Article  Google Scholar 

Download references

Förderung.

Das Projekt wurde gefördert durch ein Fellowship des Stifterverbandes für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Scherg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Scherg, K. Oechsle, A. Coym, B. Ilse, B. Annweiler, B. Alt-Epping, M. Neukirchen, M. Lemos, T. Stummer, J. Seibel, A. Lenes und F. Elsner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Supplementary Information

Videosequenz aus dem Prüfungstool, die die Aufnahmesituation in der Notaufnahme zeigt

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Scherg, A., Oechsle, K., Coym, A. et al. Virtuelle Palliativversorgung. Schmerz 35, 242–250 (2021). https://doi.org/10.1007/s00482-021-00552-7

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-021-00552-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation