Skip to main content
Log in

Zur klinischen Bedeutung der Fehlleistung heute

120 Jahre Zur Psychopathologie des Alltagslebens – Teil I

On the clinical relevance of parapraxis today

120 years of The Psychopathology of Everyday Life—Part 1

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Anders als die meisten psychoanalytischen Konzepte wurde das der Fehlleistung seit seiner ersten Formulierung in der vor 120 Jahren erschienenen Studie Zur Psychopathologie des Alltagslebens kaum weiterentwickelt. Das ist Anlass genug, es einer Revision zu unterziehen, um seine Bedeutung für heutige klinische Fragen und Probleme zu beleuchten: Zum einen wird argumentiert, dass die klassische Konflikttheorie der Fehlleistungen um eine strukturelle Dimension erweitert werden müsste, um beispielsweise unabsichtliche Selbstverletzungen oder Unfallneigungen von Patienten besser verstehen und für die Persönlichkeitsdiagnostik fruchtbar machen zu können. Daran anschließend wird aus einer intersubjektiven Perspektive gezeigt, dass die Psychodynamik der Fehlleistungen in ein komplexes interaktionelles Geschehen eingebettet ist, das in Fehlern, Missgeschicken und Versprechern verdichteten Ausdruck findet.

Abstract

Unlike most psychoanalytic concepts that of parapraxis has seen little development since its first formulation in The Psychopathology of Everyday Life published 120 years ago. This is reason enough to revise the psychoanalytic theory of error and to shed light on its significance for today’s clinical problems. First, it is argued that the classical conflict theory, which parapraxes are based on, would have to be extended by a structural dimension to have a better understanding of unintentional self-injury or accident proneness of patients and to make parapraxes fruitful for personality diagnostics. Subsequently, it will be shown from an intersubjective perspective that the psychodynamics of parapraxis are embedded in a complex intersubjective process that, in a condensed form, can be expressed in the errors, failures or slips of the tongue.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Es dürfte zwar hinlänglich bekannt sein, trotzdem soll daran erinnert sein, dass dieser moderne Strukturbegriff nicht in erster Linie Freuds Strukturmodell referenziert (Döring und Hörz 2012, S. 2). Vielmehr geht es um „die Analyse der Strukturabkömmlinge verinnerlichter Objektbeziehungen“ (Kernberg 1983, S. 40). Eine vergleichende Diskussion der wichtigsten Modelle von Struktur- bzw. Charakterpathologie findet sich bei Thobaben und Soldt (2007).

  2. Bions „container-contained“ beschreibt nach Cartwright (2010) und Crepaldi (2018) nicht nur, wie häufig angenommen, die rezeptive Funktion des Analytikers, sondern eine metapsychologische Konzeption eines komplexen intersubjektiven Feldes, das bidirektional organisiert ist, das heißt, in dem jeder Teilnehmer stets durch die Fantasien und Beziehungsentwürfe des jeweils anderen definiert wird.

Literatur

  • Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) (2016) Die vernetzte Seele. Klett-Cotta, Suttgart

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD‑2. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Baars BJ (Hrsg) (1992) Experimental slips and human error: Exploring the architecture of volition. Plenum Press, New York

    Google Scholar 

  • Beebe B, Knoblauch SH, Rusten J, Sorter D (2005) Forms of intersubjectivity in infant research and adult treatment. Other Press, New York

    Google Scholar 

  • Bettighofer S (2016) Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bion WR (2001) Erfahrungen in Gruppen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bittner G (2010) Der Gegenübertragungstraum – oder: Das Ping-Pong-Spiel der beiderseitigen Unbewussten. In: Hierdweis H (Hrsg) Der Gegenübertragungstraum in der psychoanalytischen Theorie und Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 51–73

    Chapter  Google Scholar 

  • Boothe B (2016) Die Fehlleistung: peinlich, rebellisch, tragisch, charmant. In: Boothe B, Marx W, Wehner T (Hrsg) Panne – Irrtum – Missgeschick. Die Psychopathologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. Pabst, Lengerich, S 17–24

    Google Scholar 

  • Cartwright D (2010) Containing states of mind. Exploring Bion’s „container model“ in psychoanalytic psychotherapy. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Crepaldi G (2018) Containing. Psychosozial, Gießen

    Book  Google Scholar 

  • Devereux G (1968) Orthopraxis: the cancelling of one parapraxis for another. Psychiatr Q 42(4):726–737

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Döring S, Hörz S (2012) Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ebrecht-Laermann A, Löchel E, Nissen B, Picht J (Hrsg) (2014) Jahrbuch der Psychoanalyse (Fehler und Fehlleistungen) Bd. 69. Fromann-Holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ermann M (2007) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fink K (1991) Parapraxis, counter-transference, interpretation and bi-logic. Br J Psychother 7:243–250

    Article  Google Scholar 

  • Freud S (1901b) Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. GW IV

    Google Scholar 

  • Freud A (1967) Über Verlieren und Verlorengehen. Die Schriften der Anna Freud. Band IV, S 1295-1307

    Google Scholar 

  • Gay P (2006) Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gedo J (1993) On fastball pitching, astronomical clocks, and self cognition. In: Barron JW (Hrsg) Self-analysis. Critical inquiries, personal visions. Analytic Press, Hillsdale, S 133–146

    Google Scholar 

  • Kächele H, Grundmann EM (2011) Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2/2011: Fehlerkultur in der Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Kelman H (1975) Metapsychological analysis of a parapraxis. J Am Psychoanal Assoc 23(3):555–568

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kernberg OF (1966) Structural derivates of object relationships. Int J Psychoanal 47:236–253

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kernberg O (1983) Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Köhler T (2014) Fehlleistung. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • König HD (2001) Ein Neonazi in Auschwitz. Psychoanalytische Rekonstruktion exemplarischer Szenen aus einem Dokumentarfilm über Rechtsextremismus. Forum Qual Sozialforsch 2(3):10

    Google Scholar 

  • Körner J (2016) Das Richtige im Falschen: Die Fehlleistungen. In: Boothe B, Marx W, Wehner T (Hrsg) Panne – Irrtum – Missgeschick. Die Psychopathologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. Pabst, Lengerich, S 25–35

    Google Scholar 

  • Lacan J (2010) Die Angst. Das Seminar, Buch X. Turia+Kant, Wien-Berlin

    Google Scholar 

  • Laimböck A (2011) Das psychoanalytische Erstgespräch. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Larocque L (2000) Interactional parapraxes: a window onto our representations of self and others. J Am Acad Psychoanal 28:25–37

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Mitchell S (2000) Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Mummendey HD (2016) Selbstschädigung. In: Boothe B, Marx W, Wehner T (Hrsg) Panne – Irrtum – Missgeschick. Die Psychopathologie des Alltagslebens in interdisziplinärer Perspektive. Pabst, Lengerich, S 145–160

    Google Scholar 

  • Pincott JE (2012) Slips of the tongue. Most of us live in fear of unleashing a Freudian slip. Do you? https://www.psychologytoday.com/us/articles/201203/slips-the-tongue. Zugegriffen: 15. Juli 2018 (Psychology Today)

  • Ramzy N (2015) With apologies to Maimonides: a note on a parapraxis. Int J Appl Psychoanal Studies 12(3):308–310

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf G (2005) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sugar N (1941) Zur Frage der unbewussten Verständigung und der ‚ansteckenden‘ Fehlhandlung. Int Z Psychoanal XXVI:84–87

    Google Scholar 

  • Szalai A (1933) Die ‚ansteckende‘ Fehlhandlung. Int Z Psychoanal XIX(3):440–443

    Google Scholar 

  • Thobaben A, Soldt P (2007) Charakterpathologie – Persönlichkeitsorganisationen – Strukturniveaus. Psychodynamische Modelle der Strukturpathologie im Vergleich. Forum Psychoanal 23:330–342

    Article  Google Scholar 

  • Wall JT, Loewenthal D (1997) The saviour in the gap. A comparison of Lacan with Freud and Laing. Br J Psychother 13(4):451–460

    Article  Google Scholar 

  • Willi J (2012) Die Zweierbeziehung. Das unbewusste Zusammenspiel von Partnern als Kollusion. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Zwiebel R (2017) Vom Irrtum lernen. Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Žižek S (2001) Die Tücke des Subjekts. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Žižek S (2016) Absoluter Gegenstoß. Versuch einer Neubegründung des dialektischen Materialismus. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gianluca Crepaldi.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Crepaldi und G. Poscheschnik geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Erster Teil von zwei Arbeiten zum Thema Fehlleistung. Teil 2 folgt im Heft 4/2021 dieser Zeitschrift.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Crepaldi, G., Poscheschnik, G. Zur klinischen Bedeutung der Fehlleistung heute. Forum Psychoanal 37, 281–292 (2021). https://doi.org/10.1007/s00451-021-00428-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-021-00428-7

Navigation