Skip to main content
Log in

Versteckter Dialog und Dialog-Replik in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006)

  • Published:
Neophilologus Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This paper deals with the hidden dialogue and the dialogue rejoinder in Saša Stanišić’s novel How the Soldier Repairs the Gramophone (2006). Both instruments of text formation belong to the theoretical concept of “dialogism”, which was developed by Michail M. Bachtin in the 1920s and introduced into West European literary theory at the end of the 1960s. The research on hidden dialogue and dialogue rejoinder is an approach that recent research on the novel has not yet taken into account. The aim of the text analysis is to show how the author uses both instruments of text formation in order to connect various cultural (con)texts and to invite the reader to get acquainted with less familiar cultures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Interview mit Saša Stanišić für die bosnisch-herzegowinische Literaturzeitschrift sic! (Żukowska and Sokolović 2010).

  2. Der Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Mittlerweile ist er in der vierten Auflage erhältlich. Zudem gibt es noch eine Taschenbuchausgabe, ein adaptiertes Theaterstück und ein Hörspiel zum Roman.

  3. Saša Stanišić wurde am 7. März 1978 in Višegrad (damals SFR Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina) geboren. Nach dem Ausbruch des Krieges im ehemaligen Jugoslawien floh er mit seiner Familie 1992 nach Deutschland (Heidelberg) und kam dort ohne jegliche Deutschkenntnisse an. Bereits während der Schulzeit entdeckte er sein schriftstellerisches Talent und entwickelte sich mit der Zeit zu einem der erfolgreichsten deutschschreibenden Autoren der Gegenwart.

  4. Dieser Aufsatz ist im Rahmen des Republik-Projekts (Nr. 01600) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung der Republik Serbien entstanden.

  5. Im vorliegenden Aufsatz wird der terminologische Apparat von Gérard Genette für die Benennung der einzelnen Elemente der Erzählung verwendet.

  6. In einem literarischen Text kann die Dialogizität mithilfe unterschiedlicher Gestaltungsmittel realisiert werden – versteckter Dialog, Dialog-Replik, versteckte Polemik, Stilisierung, Verfremdung, hybride Mischungen heterogener „Stimmen “, Parodie und Satire (Bachtin 2002, 143; Deubel 2007, 153).

  7. Seit der Begriffsprägung sind noch weitere unterschiedliche theoretische Ansätze zur Intertextualität entstanden (Genette, Bloom, Barthes, Lachmann u. A.), deren nähere Erläuterung den Rahmen und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit sprengen würde, weswegen, neben Bachtin, nur Kristevas Ansatz in dem für die Arbeit benötigten Maße mitberücksichtigt wurde.

Literaturverzeichnis

  • Andrić, I. (1968). Aska i vuk. Beograd: Prosveta.

    Google Scholar 

  • Andrić, I. (1995). Buffet Titanic. Erzählungen aus dem Serbokroatischen von Milo Dor und Reinhard Federmann. Klagefurt, Salzburg: Wieser-Verlag.

    Google Scholar 

  • Andrić, I. (1945). Na Drini ćuprija. Beograd: Prosveta.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2003). Kulturanthropologische Horizonte interkultureller Literaturwissenschaft. In A. Wierlacher & A. Bogner (Eds.), Handbuch interkulturelle Germanistik (pp. 439–448). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Bachtin, M. M. (1979). Das Wort im Roman. In R. Grübel (Ed.), Michail M. Bachtin. Die Ästhetik des Wortes (pp. 154–300). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  • Bachtin, M. M. (2002). Das Wort bei Dostojewski. In K. Wagner (Ed.), Moderne Erzähltheorie: Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart (pp. 119–151). München: WUV.

    Google Scholar 

  • Bauer, W., Dümotz, I., & Golowin, S. (2002). Lexikon der Symbole. München: Wilhelm Heyne.

    Google Scholar 

  • Biderman, H. (2004). Rečnik simbola. Beograd: Plato.

    Google Scholar 

  • Deubel, V. (2007). Dialogizität. In D. Burdorf, Ch. Fasbender, & B. Moennighoff (Eds.), Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen (p. 153). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Dizdar, M. (1972). Pjesme. Zagreb: Zora.

    Google Scholar 

  • Eich, G. (1947). Inventur. In H. W. Richter (Ed.), Deine Söhne, Europa. Gedichte deutscher Kriegsgefangener (pp. 17). München: Nymphenburger.

  • Eilenberger, W. (2009). Das Werden des Menschen im Wort. Eine Studie zur Kulturphilosophie Michail M. Bachtins. Zürich: Chronos.

  • Finzi, D. (2013). Unterwegs zum Anderen? Literarische Er-Fahrungen der kriegerischen Auflösung Jugoslawiens aus deutschsprachiger Perspektive. Tübingen: Narr Francke.

  • Finzi, D. (2008). Wie der Krieg erzählt wird, wie der Krieg gelesen wird. Wie der Soldat das Grammofon repariert von Saša Stanišić. In: M. Bobinac & W. Müller-Funk (Eds.), Gedächtnis, Identität, Differenz - Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raums und ihr deutschsprachiger Kontext (pp. 245–254). Tübingen, Basel: A. Francke.

  • Gregová, E. (2011). Migration, Erinnern und Erzählen. Die literarische Inszenierung einer dynamischen Identität in Saša Stanišićs Wie der Soldat das Grammofon repariert”. Saarbrücken: VDM.

  • Grübel, R. (1979). Michail M. Bachtin. Biographische Skizze. In R. Grübel (Ed.), Michail M. Bachtin. Die Ästhetik des Wortes (pp. 7–20). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  • Hausbacher, E. (2008): Migration und Literatur. Transnationale Schreibweisen und ihre “postkoloniale“ Lektüre. In G. Vorderobermeier & M. Wolf, (Ed.), “Meine Sprache grenzt mich ab…“. Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migration (pp. 51–78). Wien: Lit Verlag.

  • Hausbacher, E. (2009). Poetik der Migration. Transnationale Schreibweisen in der zeitgenössischen russischen Literatur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Hemingway, E. (2014). Der alte Mann und das Meer. München: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Herrmann, L., & Horstkotte, S. (2016). Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hofmann, M. (2006). Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M., & Patrut, I.-K. (2015). Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: WGB.

    Google Scholar 

  • Hundson-Wiedenmann, U. (2003). Kulturthematische Literaturwissenschaft. In A. Wierlacher & A. Bogner (Eds.), Handbuch interkulturelle Germanistik (pp. 448–456). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1986). Word, dialogue, and novel. In T. Moi (Ed.), The kristeva reader (pp. 34–61). New York: Columbia Publishing Press.

    Google Scholar 

  • Lachmann, R. (1990). Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leskovec, A. (2011). Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt: WGB.

    Google Scholar 

  • Lotman, J. (1990). Von der Dialogizität zur Semiotik der Kultur. Bachtins Erbe in der aktuellen Literaturbetrachtung. In Z. Konstantinović (Ed.), Methodologische Vorgangsweisen (pp. 35–43). Beograd: Institut za književnost i umetnost.

  • Mare, R. (2015). “Ich bin Jugoslawe - ich zerfalle also”. Chronotopoi der Angst - Kriegstraumata in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Marburg: Tectum Verlag.

  • Marjanović, K. (2015). Das Bild Bosninen-Herzegowinas und die Kriegspräsentationen in der deutschsprachigen Literatur in den 1990ern. Zagreb: Philosophische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Martinez, M. (1996). Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis. In H. L. Arnold & H. Detering (Eds.), Grundzüge der Literaturwissenschaft (pp. 430–445). München: dtv.

  • Mecklenburg, N. (2009). Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München: IUDICUM.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999). Werke in drei Bänden. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Nünning, V. (2008). Multiperspektivität. In A. Nünning (Ed.), Metzler Lexikon: Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe (p. 521). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pajić, I. (2017). Transkulturalität in Saša Stanišićs Roman “Wie der Soldat das Grammofon repariert”. http://nardus.mpn.gov.rs/bitstream/handle/123456789/9128/PajicIvana.pdf?sequence=8&isAllowed=y. Accessed 05 June 2019.

  • Pfister, M. (2003). Konzepte der Intertextualität. www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/littheo/methoden/intertextualitaet/darstellungen/vanhelt_pfister.pdf. Accessed 05 June 2019.

  • Previšić, B. (2009). Poetik der Marginalität. “Balkan Turn“ gefällig?. In H. Schmitz (Ed.), Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle Literatur und Kultur im Zeitalter der Migration (pp. 189–204). Amsterdam, New York: Rodopi.

  • Schubert, G. (2010). Literarische Entwürfe interethnischen Zusammenlebens. In J. J. Puttkamer & G. Schubert (Eds.), Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa (pp. 81–94). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Simić, D. (2015). Poetik des Nirgendwo – Ansätze interkultureller Migrationsliteratur. Eine Analyse ausgewählter Werke von Aleksandar Hemon und Bekim Serjanović. Hamburg: Dr. Kovač.

  • Stanišić, S. (2010). Wie der Soldat das Grammofon repariert. München: Random House.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, H. (2003). Interkulturelle Rezeption und Interpretation. In A. Wierlacher & A. Bogner (Eds.), Handbuch interkulturelle Germanistik (pp. 461–466). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Surkamp, C. (2008). Perspektivenstruktur. In A. Nünning (Ed.), Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (pp. 567). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

  • Volkmann, L. (2008). Dialogizität. In A. Nünning (Ed.), Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (pp. 127–128). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler.

  • Wichard, N. (2012). Mitteleuropäische Blickrichtungen. Geschichtsdarstellung bei Jan Faktor und Saša Stanišić. In R. Cornejo, Sławomir P. & Sandra V. (Ed.), Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre (pp. 159–176). Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta.

  • Żukowska K. & Sokolović M. (2010). Saša Stanišić: Svojatanja su mi postala draga. https://sic.ba/intervju/sasa-stanisic-svojatanja-su-mi-postala-draga/. Accessed 29 March 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivana Pajić.

Additional information

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pajić, I., Zobenica, N. Versteckter Dialog und Dialog-Replik in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006). Neophilologus 105, 91–107 (2021). https://doi.org/10.1007/s11061-020-09661-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11061-020-09661-7

Keywords

Navigation