Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 4, 2020

Was sind transzendentale Modalbegriffe?

Konzeption und Grenze der kantischen Modalbegriffe und Hegels Gegenentwurf

  • Hannes Gustav Melichar EMAIL logo
From the journal Kant-Studien

Abstract

The relation between Kant’s conception of modalities in the Postulates of Empirical Thought and Hegel’s conception in the Logic of Essence has not been addressed in the current scholarship. I argue that there is in fact a close connection that becomes visible if the desideratum which is implied by Kant’s conceptions is understood. Thus, after an analysis of the Kantian modal postulates, the article shows that they are sufficient to characterize the necessity of Kant’s Grundsätze and, hence, a specific form of synthetic propositions a priori. However, I will prove that they are insufficient to characterize Kant’s synthetic propositions a priori about transcendental philosophy. This insufficiency in the characterization of transcendental philosophy itself brings into the arena Hegel, who supplements the Kantian modalities with a self-reflexive form of transcendental modality.

Acknowledgments

Für die hilfreichen Diskussionen und Kommentare möchte ich mich sehr herzlich bei folgenden Personen bedanken: Prof. Dr. Friedrich Hermanni, Prof. Dr. Anton Friedrich Koch, Prof. Dr. Christian Spahn, Winfried Lücke, Christoph Poetsch, Simon Schüz, Luz Christopher Seiberth und Thomas Jussuf Spiegel. Zudem danke ich den GutachterInnen für die sehr interessanten Anmerkungen.

Literatur

Allison, Henry E. (2004): Kant’s Transcendental Idealism. An Interpretation and Defense. New Haven/London.10.2307/j.ctt1cc2kjcSearch in Google Scholar

Bardon, Adrian (2005): „Performative transcendental Arguments“. In: Philosophia 33, 69–95.10.1007/BF02652648Search in Google Scholar

Braßel, Bernd (2005): Das Programm der idealen Logik. Würzburg.Search in Google Scholar

Frege, Gottlob (2008): „Funktion und Begriff“. In: Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Hrsg. von Günther Patzig. Göttingen, 1–22.Search in Google Scholar

Gardner, Sebastian (1999): Kant and the Critique of Pure Reason. London/New York.Search in Google Scholar

Guyer, Paul (1998): „The Postulates of Empirical Thinking in Gerneral an the Refutation of Idealism (A 218/B 265–A 235/B 294)“. In: Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von Georg Mohr und Marcus Willaschek. Berlin, 297–324.10.1524/9783050050386.297Search in Google Scholar

Hafemann, Burkhard (2002): „Logisches Quadrat und Modalbegriffe bei Kant“. Kant-Studien 93 (4), 409–423.10.1515/kant.2002.017Search in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830. Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik. Mit den mündlichen Zusätzen. In: Werke. Hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt am Main (1986).Search in Google Scholar

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. ERSTER BAND. Die objektive Logik. Erstes Buch. Die Lehre vom Sein (1832). Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen (1813). Hamburg (1999). Seitengleiche Ausgabe der historisch-kritischen Edition Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Gesammelte Werke. Hrsg. von Friedrich Hogemann, Walter Jaeschke und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21 und Bd. 11.Search in Google Scholar

Henrich, Dieter (2010): Hegels Theorie über den Zufall. Berlin 2010.Search in Google Scholar

Hermanni, Friedrich (2016): „Warum ist überhaupt etwas möglich? Eine Antwort auf Nicholas Rescher“. In: Philosophisches Jahrbuch 123, 2. Halbbd., 476–487.10.5771/0031-8183-2016-2-476Search in Google Scholar

Hermanni, Friedrich (2011): „Warum ist überhaupt etwas? Überlegungen zum kosmologischen und ontologischen Argument“. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 56 (1), 28–47.10.3196/004433011795049938Search in Google Scholar

Höffe, Otfried (2011): Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie. München.10.17104/9783406617379Search in Google Scholar

Hösle, Vittorio (1990): Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. Transzendentalpragmatik, Letztbegründung, Ethik. München.Search in Google Scholar

Hösle, Vittorio (1998): Hegels System. Der Idealismus der Subjektivität und das Problem der Intersubjektivität. Hamburg.Search in Google Scholar

Hume, David (2008): Principle writings on religion, including Dialogues concerning natural religion and The natural history of religion. Hrsg. von J. C. A. Gaskin. Oxford.Search in Google Scholar

Kamlah, Andreas (2009): „Kants Antwort auf Hume und eine linguistische Analyse seiner Modalbegriffe“. In: Kant-Studien 100 (1), 28–52.10.1515/KANT.2009.002Search in Google Scholar

Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von Jens Timmermann. Hamburg (1998).10.28937/978-3-7873-2112-4Search in Google Scholar

Kripke, Saul A. (2001): Naming and Necessity. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.10.1007/978-94-010-2557-7_9Search in Google Scholar

Kuhlmann, Wolfgang (1985): Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik. Freiburg/München.Search in Google Scholar

Kutschera, Franz von (2006): Die Wege des Idealismus. Paderborn.10.30965/9783969758281Search in Google Scholar

Leibniz, Gottfried Wilhelm: Monadologie. Hrsg. von Herbert Herring. Hamburg 1956.Search in Google Scholar

Leibniz, Gottfried Wilhelm: „Über den ersten Ursprung der Dinge (De rerum originatione radicali)“. In: Fünf Schriften zur Logik und Metaphysik. Hrsg. von Herbert Herring. Stuttgart 2004, 35–45.Search in Google Scholar

Lewis, David K. (2001): On the plurality of worlds. Malden, Mass. [u. a.].Search in Google Scholar

McDowell, John (2000): Mind and World. With a New Introduction. Harvard.10.2307/j.ctvjghtzjSearch in Google Scholar

Meixner, Uwe (2008): Modalität. Möglichkeit, Notwendigkeit, Essenzialismus. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Motta, Giuseppe (2012): Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt. KrV A 218–235 / B 265–287. Ein kritischer Kommentar. Berlin/Boston.10.1515/9783110287745.204Search in Google Scholar

Poser, Hans (1981): „Die Stufen der Modalität. Kants System der Modalbegriffe“. In: Logik, Ethik und Sprache. Festschrift für Rudolf Freundlich. Hrsg. von Kurt Weinke. Wien u. a., 195–212.Search in Google Scholar

Poser, Hans (1969): Zur Theorie der Modalbegriffe bei G.W. Leibniz. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Quante, Michael (2011): Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel. Mit einem Vorwort von Robert Pippin. Frankfurt am Main.10.1524/hgjb.2011.13.jg.338Search in Google Scholar

Quine, Willard van Orman (1961): Reference and modality. New York.10.2307/j.ctv1pncnhw.27Search in Google Scholar

Schneeberger, Guido (1952): Kants Konzeption der Modalbegriffe. Basel.Search in Google Scholar

Sider, Theodore (2010): Logic for Philosophy. Oxford u. a.Search in Google Scholar

Strawson, Peter F. (2006): The Bounds of Sense. An Essay on Kant’s Critique of Pure Reason. Abingdon/New York.Search in Google Scholar

Swinburne, Richard (1980): „Scientific Realism and the Plasticity of Mind by Paul M. Churchland“. In: Philosophy 55, 212, 273–275.Search in Google Scholar

Wandschneider, Dieter (2004): „Absolutes Wissen? Zu Hegels Projekt der Selbstbegründung einer absoluten Logik“. In: Glaube und Wissen. Zweiter Teil. Hrsg. von Andreas Arndt, Karol Bal und Henning Ottmann. Berlin, 90–94.10.1524/hgjb.2004.6.jg.90Search in Google Scholar

Wandschneider, Dieter (1999): „Dialektik als Letztbegründung der Logik“. In: Festschrift für Sok-Zin Lim (Seoul), edited by Koreanische Hegelgesellschaft. Seoul, 1–16.Search in Google Scholar

Wandschneider, Dieter (1995): Grundzüge einer Theorie der Dialektik. Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels „Wissenschaft der Logik“. Stuttgart.Search in Google Scholar

Wandschneider, Dieter (2005): „Letztbegründung unter der Bedingung endlichen Wissens. Eine Hegel’sche Perspektive“. In: Diskurs und Reflexion. Wolfgang Kuhlmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Wulf Kellerwessel, Wolf-Jürgen Cramm, David Krause und Hans-Christoph Kupfer. Würzburg, 253–372.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-06-04
Published in Print: 2020-05-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/kant-2020-0014/html
Scroll to top button