Skip to main content
Log in

Ambulante gruppenpsychotherapeutische Nachsorge

Effekte nach teilstationärer und stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Outpatient group psychotherapeutic aftercare

Effects after day treatment and inpatient psychosomatic rehabilitation

  • Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie – Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland stellt die psychosomatische Rehabilitation neben der akutmedizinischen Versorgung eine feste Säule im Gesundheitswesen dar. Im Sinne einer gestaffelten Versorgung und begrenzter stationärer Behandlungszeiten sollen die Behandlungseffekte in ambulanten Nachsorgeangeboten in Gruppenformaten stabilisiert werden. Ungeachtet der weiten Verbreitung sind diese Nachsorgeangebote wenig beforscht.

Material und Methode

In einer naturalistischen Studie mit einem Prä-post-Design ohne Kontrollgruppe wurden insgesamt 261 Patienten in 23 psychosomatischen Nachsorgegruppen untersucht. Neben soziodemografischen Daten wurde die symptomatische Belastung zu insgesamt 3 Messzeitpunkten mithilfe des Klinisch-Psychologischen Diagnosesystem 38 (KPD-38) untersucht. Weiterhin wurde die Stichprobe hinsichtlich der Patienten, die die Maßnahme komplett durchlaufen haben, und der Patienten, die die Maßnahme vorzeitig beendeten, verglichen.

Ergebnisse

In der Gesamtgruppe nahm die Symptomatik im Laufe der Gruppenbehandlung insgesamt signifikant und mit kleinen bis mittleren Effekten ab. Patienten mit regulärem Abschluss der Maßnahme profitierten am meisten im Gegensatz zu denen, die diese vorzeitig beendeten.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der Studie sind für die Anwendung der ambulanten gruppenpsychotherapeutischen Nachsorge vielversprechend, jedoch sind weitere Studien zu Wirksamkeit und Prädiktoren der Veränderung nötig.

Abstract

Background

In Germany psychosomatic rehabilitation treatment is an established pillar of the healthcare system in addition to acute medical care. The treatment effects in outpatient aftercare options in a group format should be stabilized in the sense of staged care and limited inpatient treatment times. Irrespective of the widespread distribution, very little research has been carried out on the effectiveness of these aftercare services.

Material and methods

In a naturalistic study with a pre-post design without a control group, a total of 261 patients in 23 psychosomatic aftercare groups were examined. In addition to sociodemographic data, the symptomatic burden was investigated at three measurement points with the clinical psychological diagnosis system 38 (KPD-38). Furthermore, the effectiveness for patients who had completed the full treatment was compared to the effectiveness for patients who stopped the measures prematurely.

Results

In the whole group the symptoms decreased significantly and with small to medium effects during the course of group treatment. Patients with a regular termination of the intervention benefited most in contrast to patients who terminated the intervention early.

Conclusion

The findings of the study are promising for the application of outpatient group psychotherapeutic aftercare; however, further studies on the effectiveness and predictors of the change are needed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • GBA (2017) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie

    Google Scholar 

  • Harfst T, Koch U, Schulz H (2002) Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation – Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger. Rehabilitation 41(06):S407–S414

    Article  Google Scholar 

  • Jacobson NS, Follette WC, Revenstorf D (1984) Psychotherapy outcome research: Methods for reporting variability and evaluating clinical significance. Behav Ther 15(4):336–352

    Article  Google Scholar 

  • Kivlighan DM, Lo Coco G, Gullo S et al (2017) Attachment anxiety and attachment avoidance: members’ attachment fit with their group and group relationships. Int J Group Psychother 67(2):223–239

    Article  Google Scholar 

  • Kobelt A (2015) Nachsorge. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C et al (Hrsg) Stationäre psychosomatische Rehabilitation. Schattauer, Stuttgart, S 380–408

    Google Scholar 

  • Kobelt A, Worringen U, Widera T et al (2018) Psychosomatische Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation (PsyRENA). Ärztl Psychother 13(1):30–34

    Google Scholar 

  • Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F (2002) Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Köllner V, Hildenbrand G, Gündel H (2018) Psychosomatische Rehabilitation – Unterschiede zur Krankenhausbehandlung und Differentialindikation Ärztliche. Psychotherapie 13(1):6–15

    Google Scholar 

  • Lamprecht FK, Künsebeck HW, Grosch E, Schmidt-Ott G (1999) Ergebnisse der 1‑Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:387–391

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Langens TA, Schonnebeck M (2020) Psychosomatische Reha-Nachsorge: PsyRENA. Psychother Dialog. https://doi.org/10.1055/a-1069-3558

    Article  Google Scholar 

  • Linden M (2008) Was ist Psychotherapie gemäβ SGB IX. Verhaltenstherapie 18(3):144–145

    Article  Google Scholar 

  • Moessner M, Zimmer B, Gallas C et al (2009) Das Klinisch Psychologische Diagnose-System 38 (KPD-38): Validierung an einer multizentrischen Patientenstichprobe. Klin Diagn Eval 2:194–204

    Google Scholar 

  • Moessner M, Gallas C, Haug S, Kordy H (2011) The clinical psychological diagnostic system (KPD-38): sensitivity to change and validity of a self-report instrument for outcome monitoring and quality assurance. Clin Psychol Psychother 18(4):331–338

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Morris SB, DeShon RP (2002) Combining effect size estimates in meta-analysis with repeated measures and independent-groups designs. Psychol Methods 7(1):105–125

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Percevic R, Gallas C, Wolf M et al (2005) Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38). Diagnostica 51(3):134–144

    Article  Google Scholar 

  • Schauenburg H, Buchheim A, Beckh K et al (2010) The influence of psychodynamically oriented therapists’ attachment representations on outcome and alliance in inpatient psychotherapy. Psychother Res 20(2):193–202

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider W (2015) Psychotherapie in der Rehabilitation. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C et al (Hrsg) Rehabilitation in der Psychosomatik Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. Schattauer, Stuttgart, S 61–75

    Google Scholar 

  • Schonnebeck (2018) Hier und Jetzt. Spezifika einer psychosomatischen Reha im Tagesklinik-Modus. Ärztl Psychother 13(1):17–22

    Google Scholar 

  • Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2007) Meta-Analyse der Effekte psychosomatischer Rehabilitation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Strauß B (2016) Die Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie aus Sicht der Psychotherapieforschung. Psychodyn Psychother 15:116–171

    Google Scholar 

  • Strauss B, Mattke D (2017) Gruppenpsychotherapie – Lehrbuch für die Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Weber.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Schonnebeck ist der ärztliche Leiter der Tagesklinik, in der die Studie durchgeführt wurde. Herr Langens ist der leitende Psychologe der Einrichtung. R. Weber, J.C. Ehrenthal, U. Dinger-Ehrenthal, M. Volz und T. Langens geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weber, R., Ehrenthal, J.C., Dinger-Ehrenthal, U. et al. Ambulante gruppenpsychotherapeutische Nachsorge. Psychotherapeut 65, 257–263 (2020). https://doi.org/10.1007/s00278-020-00435-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-020-00435-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation