Skip to main content
Log in

Therapeutische Sichtweisen auf die Arbeit mit Träumen in der analytischen Psychotherapie

Let’s talk about dreams!

Therapeutic perspectives on working with dreams in analytic psychotherapy

Let’s talk about dreams!

  • Forschungsforum
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Traumerzählungen sind seit jeher in psychoanalytischen Therapien ein wichtiger Bestandteil, um Einsicht in das Unbewusste zu erlangen und die unbewussten Dynamiken der Patienten zu verstehen. Hierbei existieren inzwischen zahlreiche Theorien bezüglich der Art der Arbeit mit Träumen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Psychoanalytiker diese Arbeit in der Praxis durchführen und was sie über dieses Vorgehen denken. Mit der Methode eines leitfadenorientierten Experteninterviews wurden elf Psychoanalytiker zu ihrer Sichtweise auf die Arbeit mit Träumen befragt und ihre Antworten anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Analyse ergab fünf übergeordnete Kategorien, die verschiedene Aspekte der analytischen Arbeit mit Traumerzählungen abdecken. Diese beschreiben (1.) den Stellenwert und die Funktion von Traumberichten in der analytischen Psychotherapie, (2.) das konkrete Vorgehen der Therapeuten, (3.) Einflussfaktoren auf die Arbeit mit Träumen (zum Beispiel Patientenvariablen, Setting der Therapie), (4.) Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Träumen sowie (5.) die theoretische Orientierung der Therapeuten und die Entwicklung ihres therapeutischen Stils bezüglich der Arbeit mit Träumen. Deutlich wurde, dass die Arbeit mit Träumen eine große Rolle in analytischen Psychotherapien einnimmt, sehr facettenreich ist, von der jeweiligen Behandlungssituation und den Patienten abhängt und aus Sicht der analytischen Therapeuten nicht zwangsläufig der einzige Weg ist, der zum Unbewussten führt. Die Interviewpartner orientieren sich an verschiedenen theoretischen Ansätzen, vor allem den Theorien Sigmund Freuds, Carl Gustav Jungs und Fritz Morgenthalers. Aufgrund der geringen Stichprobengröße sind die Ergebnisse nicht als repräsentativ anzusehen. Zukünftige Untersuchungen könnten die Perspektive von Patienten bzw. Analysanden auf die Arbeit mit Träumen untersuchen.

Abstract

In psychodynamic therapy, dreams are essential to gain insights into the unconscious and to understand the unconscious dynamics of patients. Nowadays, there are many different theories with respect to the genesis and interpretation of dreams; however, the questions how psychoanalysts work with dreams and what they think about this approach remain unanswered. Using the method of guided expert interviews, 11 psychoanalysts were interviewed to gain their perspectives on working with dreams in psychoanalytic therapy and their answers were analyzed by applying qualitative content analysis. The analysis of the interviews resulted in five generic categories covering different aspects of the psychoanalytic work with dreams in therapy. The categories relate to (1) the value and functions of working with dreams in analytic therapy, (2) the therapists’ ways of working with dreams, (3) influencing factors on working with dreams (e.g., patient variables, setting of the therapy), (4) difficulties when working with dreams and (5) the therapist’s theoretical orientation and the development of a therapeutic style concerning working with dreams. The interviews revealed the importance of working with dreams in analytic psychotherapy, which is multifaceted and depends on the respective treatment situation and the patients. Furthermore, a standard procedure for reaching the unconscious in dreams does not seem to exist. The interviewees drew their expertise from different theoretical approaches and the theories of Sigmund Freud, Carl Gustav Jung and Fritz Morgenthaler in particular seem to have had a major influence. Due to the small sample size, the results cannot be considered representative. Future research could investigate the perspectives of patients/analysands on working with dreams.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen nicht ausdrücklich zwischen den verschiedenen Geschlechtern unterschieden. Die jeweils gewählte Form schließt grundsätzlich sämtliche Geschlechter ein.

  2. Der vollständige Interviewleitfaden kann von den Autoren erhalten werden.

  3. Bei Interesse kann eine ausführlichere Beschreibung der Ergebnisse von den Autoren erhalten werden.

Literatur

  • Benedetti G (1998) Botschaft der Träume. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Benedetti G (2006) Symbol, Traum, Psychose. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Crook RE, Hill CE (2003) Working with dreams in psychotherapy: the therapists’ perspective. Dreaming 13:83–93. https://doi.org/10.1023/A:1023350025033

    Article  Google Scholar 

  • Ermann M (1998) Träume erzählen und die Übertragung. Forum Psychoanal 14:95–110. https://doi.org/10.1007/s004510050008

    Article  Google Scholar 

  • Ermann M (2014) Träume und Träumen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ferro A (2005) Im analytischen Raum: Emotionen, Erzählungen, Transformationen. Psychosozial-Verl, Gießen

    Google Scholar 

  • Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW 2/3. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hill CE, Liu J, Spangler P, Sim W, Schottenbauer M (2008) Working with dreams in psychotherapy: What do psychoanalytic therapists report that they do? Psychoanal Psychol 25:565–573. https://doi.org/10.1037/a0013539

    Article  Google Scholar 

  • Jung CG (1945) Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Rascher, Zürich

    Google Scholar 

  • Jung CG (1947) Wirklichkeit der Seele. Anwendungen und Fortschritte der neueren Psychologie. Rascher, Zürich

    Google Scholar 

  • Keller JW, Brown G, Maier K, Steinfurth K, Hall S, Piotrowski C (1995) Use of dreams in therapy: a survey of clinicians in private practice. Psychol Rep 76:1288–1290. https://doi.org/10.2466/pr0.1995.76.3c.1288

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kuckartz U (2012) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computer-Unterstützung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kuffner C (1845) Th. Kuffner’s erzählende Schriften. Bd. Scherz und Ernst. Ignaz Klang, Wien

  • Meltzer D (1995) Traumleben. Eine Überprüfung der psychoanalytischen Theorie und Technik. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meuser M, Nagel U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. VS, Wiesbaden, S 441–471

    Chapter  Google Scholar 

  • Morgenthaler F (1990a) Traumdiagnostik. In: Parin P, Parin-Matthèy G, Erdheim M, Binswanger R, Heinrichs H‑J (Hrsg) Der Traum: Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Campus, Frankfurt am Main, S 53–88

    Google Scholar 

  • Morgenthaler F (1990b) Traumseminar. In: Parin P, Parin-Matthèy G, Erdheim M, Binswanger R, Heinrichs H‑J (Hrsg) Der Traum: Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Campus, Frankfurt am Main, S 149–176

    Google Scholar 

  • Schredl M, Bohusch C, Kahl J, Mader A, Somesan A (2000) The use of dreams in psychotherapy: a survey of psychotherapists in private practice. J Psychother Pract Res 9:81–87

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Henkel M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Henkel, M. Wundenberg, J. Wegener und C. Benecke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Henkel, M., Wundenberg, M., Wegener, J. et al. Therapeutische Sichtweisen auf die Arbeit mit Träumen in der analytischen Psychotherapie. Forum Psychoanal 36, 339–353 (2020). https://doi.org/10.1007/s00451-019-00373-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-019-00373-6

Navigation