Skip to main content
Log in

Idealbildung ohne Schuldgefühl?

„Wo Über-Ich war – soll Ich werden“

Ideal formation without a feeling of guilt?“

Where super-ego was—ego should be”

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Ausgehend von der Frage, wieweit der Analytiker in der analytischen Situation mit seinen Über-Ich-Ansprüchen und Idealvorstellungen konfrontiert ist, geht diese Arbeit der Frage nach, in welcher Weise der vom Patienten ausgeübte bewusste oder unbewusste Druck Auswirkungen auf den Analytiker und sein Über-Ich im analytischen Prozess haben kann. Die Person des Analytikers muss sich im oft beunruhigenden Kontext widersprüchlicher behandlungstechnischer Gegebenheiten bewähren können, ohne eigenen Omnipotenzwünschen in einer Manipulation des Patienten zu verfallen oder sich angstvoll in einer unpersönlichen Distanz zu entziehen.

Die Überlegung der Autorin ist, inwieweit für den Analytiker und sein analytisches Über-Ich ein gutes, inneres Objekt hilfreich sein kann, in Situationen, in denen Enactments und Kollusionen eine Rolle spielen. Dies impliziert auch die Fähigkeit des Analytikers, Nicht-Wissen im Sinne der „negative capability“ zu ertragen.

Anhand einer Fallvignette soll aufgezeigt werden, welche Aspekte sich im klinischen Material finden lassen, die sich als Über-Ich bzw. Über-Ich-Funktionen präsentieren. Dabei wird deutlich, dass die Bereitschaft der Analytikerin, den Neid und die verstörenden Projektionen der Patientin in der Gegenübertragung wahrzunehmen und zu objektivieren – das heißt zu denken – oftmals auf eine harte Probe gestellt wird.

Abstract

Regarding the question as to what extent the analyst is confronted with his own super-ego demands and ideals in the analytical situation, this article examines what effects the conscious or unconscious pressure from the patient can have on the analyst and his super-ego in the analytical process. The analyst must deal with contradictory technical treatment circumstances, often in a disturbing context, without his own desires of omnipotence to succumb to a manipulation of the patient or to withdraw out of fear to an impersonal distance from the patient.

The author reflects on how helpful a good inner object can be for the analyst and his analytical super-ego in situations in which enactments and collusions play a role. This also implicates the ability of the analyst to tolerate not knowing in the sense of a negative capability.

A case study (vignette) illustrates which aspects can be found in clinical material that present as super-ego or super-ego functions. Here it becomes clear that the willingness of the analyst to perceive and objectify, i.e. to think, the patient’s envy and disturbing projections in the countertransference is often sorely tested.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bion WR (1982) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Berlin (1962)

    Google Scholar 

  • Bion WR (1990) Attacks on Linking. Int J Psycho Anal 40:308–315 (Dt.: Angriffe auf Verbindungen. In Melanie Klein heute Bd. I, E. Bott Spillius (Hrsg.). Verlag Int. Psychoanalyse)

    Google Scholar 

  • Brenman Pick I (1991) Durcharbeiten in der Gegenübertragung. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd. II. Int. Psychoanalyse, Weinheim (1985)

    Google Scholar 

  • Britton R (2006) Sex, Death, and the Superego. Experiences in Psychoanalysis. Karnac, London

    Google Scholar 

  • Bronstein C, O’Shaughnessy E (2017) Attacks on Linking Revisited. Karnac, London

    Google Scholar 

  • Feldman M (1999) Projektive Identifizierung: Die Einbeziehung des Analytikers. Psyche 53(9–10):991–1014

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. Studienausgabe Bd. III. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kafka F (1916) Das Urteil. Kurt Wolff, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kennel R, Reerink G (1997) Klein – Bion. Eine Einführung. edition diskord. Klein, M. (1927(1985)). Frühstadien des Ödipuskomplexes. Frühe Schriften 1928–1945. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Klein M (1958) Neid und Dankbarkeit. Gesammelte Schriften, Bd. III. Karnac, London

    Google Scholar 

  • Meltzer D (2007) Die Genese des Über-Ich-Ideals. In Sexualität und psychische Struktur. edition diskord, Tübingen, S 107 (1973)

    Google Scholar 

  • Money-Kyrle R (1956) Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein heute, Bd. II. Verlag Int. Psychoanalyse, (Hrsg.), S 29–44

    Google Scholar 

  • Strachey J (1934) Die Grundlagen der therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. Int Zeitschrift Für Psychoanal 21(4):486–516

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Kohlheimer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Kohlheimer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kohlheimer, R. Idealbildung ohne Schuldgefühl?. Forum Psychoanal 35, 317–328 (2019). https://doi.org/10.1007/s00451-019-00358-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-019-00358-5

Navigation