Skip to main content
Log in

Cannabispräparate für die Therapie chronischer Schmerzen

Problemfelder bei medizinischen Begutachtungen aus der Erfahrung des MDK Nord

Cannabis-derived medicines for the treatment of chronic pain

Problems resulting from medical appraisals in the experience of the Medical Advisory Board of the Statutory Health Insurance Funds North

  • Schwerpunkt
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Am 10. März 2017 trat § 31 Abs. 6 SGB V in Kraft, der Ärzten jeder Fachrichtung die Verordnung von Cannabispräparaten als Fertig- oder Rezepturarzneimittel für Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erlaubt. Die Erstverordnung unterliegt einem Genehmigungsvorbehalt der betreffenden Krankenversicherung, welche wiederum den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit einer medizinischen Begutachtung beauftragt.

Fragestellung

Bereits kurz nach Inkrafttreten des Gesetzes wurde von verschiedenen Seiten über Unwägbarkeiten bei der Kostenübernahme einer Therapie mit Cannabispräparaten berichtet. Auf Basis der Erfahrungen des MDK Nord werden Problemfelder, die patientenseitig, behandlerseitig oder durch Verordnung bestimmter Cannabispräparate auftreten, beleuchtet.

Material und Methoden

Retrospektive Betrachtung unter Berücksichtigung aktueller Literatur von etwa 2200 Fällen, die 2018 beim MDK Nord aus Hamburg und Schleswig-Holstein eingegangen sind.

Ergebnisse

Eine relevante patientenseitige Problematik ergab sich aus der unscharfen Definition des Begriffs „schwerwiegende (chronische) Erkrankung“. An mehreren Stellen im SGB V findet sich zwar der Begriff der schwerwiegenden Erkrankung, jedoch wird dieser nicht konkretisiert. Nicht berücksichtigt sind außerdem Konstellationen wie z. B. die Multimorbidität. Ein anderes Problem bestand in der zum Teil kaum nachvollziehbaren Erwartungshaltung an die Therapie mit Cannabispräparaten. Eine behandlerseitige Problematik ergab sich aus fehlenden, unzureichenden oder widersprüchlichen Informationen zu Erkrankung und/oder Therapie, weshalb etwa ein Drittel der Anträge zunächst nicht begutachtet werden konnte. Hinsichtlich verordneter Cannabispräparate waren Cannabisblüten in Bezug auf Dosierung und Wirkspiegel problembehaftet, zudem stieg die Zahl von Anträgen auf eine Therapie mit reinem Cannabidiol an.

Diskussion

Viele berichtete Probleme in Bezug auf die Verordnung von Cannabispräparaten waren auch beim MDK Nord zu beobachten. Es zeigte sich eine nach wie vor bestehende Unsicherheit und darüber hinaus auch eine nicht hinreichende Kenntnis hinsichtlich Verordnungsmöglichkeiten von Cannabispräparaten. Demzufolge wäre zu erwägen, die Verordnung auf bestimmte Fachrichtungen zu beschränken. Im Einzelfall kann eine solche Therapie nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung z.B. bei neuropathischen Schmerzen therapeutisch durchaus sinnvoll erscheinen.

Abstract

Background

On March 10th 2017, the law amending narcotic and other regulations was expanded, thereby allowing physicians, irrespective of their specialization, to prescribe cannabis-derived medicines as magistral formulas or proprietary medicinal products at the expense of the German statutory health insurance (GKV). First prescription requires approval from the respective health insurance, which in turn commissions the Medical Advisory Board of the Statutory Health Insurance Funds (MDK) to prepare a medico-legal report.

Objectives

Since § 31 Para. 6 of the German Social Code, Book V (SGB V) came into effect, a multitude of imponderables have been reported regarding reimbursement. Based on the experience of the MDK Nord, problems within the fields of patients, physicians and cannabis-derived medicines are illustrated.

Material and methods

Considering current literature, a retrospective review was conducted including approximately 2200 applications for reimbursement received in 2018 from patients residing in Hamburg and Schleswig-Holstein.

Results

A relevant problem within the field of patients resulted from the lack of a specific definition of the term “severe (chronic) disease”. Although this term is mentioned several times in SGB V, it is not put into concrete terms. Circumstances like multimorbidity are not taken into account. Another problem consisted in an irreproducible anticipation of treatment with cannabis-derived medicines. Within the field of physicians, a major problem was caused by missing, fragmentary or inconsistent information regarding disease and/or therapy. Hence, initially, almost one-third of all applications could not be appraised. Amongst various cannabis-derived medicines, dried flowers were found to be the most problematic regarding doses and effective levels. Notably, a marked increase in numbers of applications for reimbursement of therapy with pure cannabidiol was noted.

Discussion

Numerous problems reported elsewhere and relating to prescription of cannabis-derived medicines were also observed by the MDK Nord. Many prescriptions reflected an uncertainty regarding therapeutic use of cannabis-derived medicines. Thus, one should consider restricting the prescription of cannabis-derived medicines to selected specialists. It should be noted that, in individual cases, e.g., patients suffering from neuropathic pain, treatment with cannabis-derived medicines seems to be a reasonable therapeutic option taking into account the risks and benefits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. National Health Service (2018) Supplementary information on cannabis-based products for medicinal use. https://www.england.nhs.uk/wp-content/uploads/2018/11/letter-additional-guidance-on-cannabis-based-products-for-medicinal-use.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  2. Krcevski-Skvarc N, Wells C, Häuser W (2018) Availability and approval of cannabis-based medicines for chronic pain management and palliative/supportive care in Europe: A survey of the status in the chapters of the European Pain Federation. Eur J Pain 22:440–454

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. MDS (2018) Sozialmedizinische Begutachtung von Cannabinoiden nach § 31 Absatz 6 SGB V (Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes nach § 282 SGB V). https://www.mds-ev.de/uploads/media/downloads/BGA_Cannabis_2017_08_29.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  4. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Chroniker-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in § 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte („Chroniker-Richtlinie“). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1530/RL-Chroniker_2017-11-17.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  5. Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie/AM-RL). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1878/AM-RL_2019-05-16_iK_2019-07-05_AT-04-07-2019-B2.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  6. Bundessozialgericht (2006) Urteil vom 26.09.2006 – B 1 KR 14/06 R. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=61101. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  7. Bundessozialgericht (2014) Urteil vom 14.05.2014 – B 6 KA 21/13 R. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=172549. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  8. Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (2019) Urteil vom 30.01.2019 – L 11 KR 442/18 B ER. https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&id=205083. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2019) Medizinalcannabis und cannabisbasierte Arzneimittel: Ein Appell an Ärzte, Journalisten, Krankenkassen und Politiker für einen verantwortungsvollen Umgang. https://www.dgpalliativmedizin.de/phocadownload/stellungnahmen/20190417_Appell_Medizinalhanf_und_Cannabisbasierte_Arzneimittel.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  10. Schmidt-Wolf G, Cremer-Schaeffer P (2019) Begleiterhebung zur Anwendung von Cannabisarzneimitteln in Deutschland – Zwischenauswertung. Bundesgesundheitsblatt 62:845–854

    Article  Google Scholar 

  11. Bundesärztekammer (2016) Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft vom 14. September 2016. https://www.bundestag.de/resource/blob/459680/c35b605822777039da190d980ea4244d/18_14_194_2_baek-data.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  12. Schneider M, Lutz B (2019) Cannabinoide. In: Hoch E, Friemel C, Schneider M (Hrsg) Cannabis: Potenzial und Risiko: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 17–20

    Google Scholar 

  13. Manthey J (2019) Cannabis use in europe: Current trends and public health concerns. Int J Drug Policy 68:93–96

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2019) FAQ Cannabidiol. https://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/04_AntragstellerUnternehmen/13_FAQs/FAQ_Cannabidiol/FAQ_Cannabidiol_node.html. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  15. Bundesamt für Justiz (2019) Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV). https://www.gesetze-im-internet.de/amvv/anlage_1.html. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  16. Food US, Administration D (2018) Prescribing Information EPIDIOLEX. https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2018/210365lbl.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

  17. European Medicines Agency. https://www.ema.europa.eu/en/documents/smop-initial/chmp-summary-positive-opinion-epidyolex_en.pdf. Zugegriffen: 25. Juli 2019

  18. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2019) Härtefallprogramme/Compassionate Use. https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/KlinischePruefung/CompassionateUse/Tabelle/_node.html;jsessionid=9F15B7E2F22B1718F59D691F2F369815.1_cid344. Zugegriffen: 17. Juli 2019

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard van Treeck.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Heidbreder und B. van Treeck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heidbreder, M., van Treeck, B. Cannabispräparate für die Therapie chronischer Schmerzen. Schmerz 33, 437–442 (2019). https://doi.org/10.1007/s00482-019-00397-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-019-00397-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation