Skip to main content
Log in

Schmerztherapie bei Osteoporose

Pain management in osteoporosis

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Osteoporose ist weltweit eine häufige Erkrankung, bei der eine Verminderung der Knochendichte zu einem erhöhten Frakturrisiko und einer Verringerung der Körpergröße führen kann. Die Osteoporose ist mit akuten wie auch chronischen Schmerzen assoziiert, die vor allem im Rücken auftreten und die Lebensqualität deutlich einschränken können. Soll betroffenen Patienten adäquat geholfen werden, ist es essenziell, die Besonderheiten der Schmerztherapie bei Osteoporose zu kennen, beispielsweise spezielle Möglichkeiten der medikamentösen und nichtmedikamentösen Behandlung. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die zeitgemäße Schmerztherapie bei Osteoporose und erläutert darüber hinaus die zugrunde liegenden Pathomechanismen, Risikofaktoren und das reguläre diagnostische Vorgehen.

Abstract

Osteoporosis is a very common disease all over the world, in which a reduction in bone density can lead to an increased risk of fractures and a diminished physical height. Osteoporosis is also associated with acute and chronic pain, which especially occurs in the back and can significantly reduce the quality of life. To provide sufficient care for affected patients, it is essential to know the particularities of pain management in osteoporosis, such as pharmacological and nonpharmacological treatment options. This article gives a comprehensive review of pain management in osteoporosis and also explains the underlying pathomechanisms, risk factors, and diagnostic procedures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Scheidt-Nave C, Banzer D, Abendroth K (1997) Schlussbericht Multizentrische Studie zu Verteilung, Determination und prädiktivem Wert der Knochendichte in der deutschen Bevölkerung. Förderprojekt des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, S 1–45 (Förderkennzeichen 01KM 9304/0)

    Google Scholar 

  2. DVO (2017) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern – Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e. V. http://www.dvosteologie.org/uploads/Leitlinie%202017/Finale%20Version%20Leitlinie%20Osteoporose%202017_end.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2019

  3. Kanis JA (2007) Assessment ofosteoporosis at the primary health-care level. Technical Report. Technical Report Series, Bd. 843. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  4. Grifka J, Krämer J (2013) Orthopädie Unfallchirurgie. http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-28875-3. Zugegriffen: 10. Aug. 2019

  5. Hadji P, Klein S, Gothe H, Häussler B, Kless T, Schmidt T et al (2013) The Epidemiology of Osteoporosis. https://www.aerzteblatt.de/archiv/134111/Epidemiologie-der-Osteoporose-Bone-Evaluation-Study. Zugegriffen: 10. Aug. 2019

  6. Niethard FU, Pfeil J, Biberthaler P, Hoffmann M, Gusta M, Gusta P et al (2017) Orthopädie und Unfallchirurgie, 8. Aufl. Duale Reihe. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Catalano A, Martino G, Morabito N, Scarcella C, Gaudio A, Basile G et al (2017) Pain in osteoporosis: From pathophysiology to therapeutic approach. Drugs Aging 34(10):755–765

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Tufano A, Coppola A, Contaldi P, Franchini M, Minno G (2015) Oral anticoagulant drugs and the risk of osteoporosis: New anticoagulants better than old? Semin Thromb Hemost 41(04):382–388

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Ginsberg J, Kowalchuk G, Hirsh J, Brill-Edwards P, Burrows R, Coates G et al (1990) Heparin effect on bone density. Thromb Haemost 64(02):286–289

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Heinzl S (2012) Protonenpumpenhemmer: Erhöhtes Risiko für Hüftfraktur bei Langzeitanwendung. Dtsch Arztebl Int 109(21):A-1090

    Google Scholar 

  11. Svejme O, Ahlborg H, Nilsson J‑Å, Karlsson M (2012) Early menopause and risk of osteoporosis, fracture and mortality: a 34-year prospective observational study in 390 women: Early menopause and osteoporosis, fracture and mortality. BJOG 119(7):810–816

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Meier C, Kraenzlin ME (2011) Epilepsie, Antiepileptika und Osteoporose. Epileptologie 28:42–50

    Google Scholar 

  13. Herold G (2018) Innere Medizin 2019: eine vorlesungsorientierte Darstellung: unter Berücksichtigung des Gegenstandskataloges für die Ärztliche Prüfung: mit ICD 10-Schlüssel im Text und Stichwortverzeichnis

    Google Scholar 

  14. Behre A, Janott J, Pfohl M, Schatz H, Pfeiffer A (2001) Sind Crosslinks klinisch aussagekräftige Osteoporosemarker? Evaluation in einem Bevölkerungsquerschnitt: Evaluation in einem Bevölkerungsquerschnitt. Med Klin 96(7):378–382

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Seibel MJ, Zipf A, Ziegler R (2008) Pyridinium-Crosslinks im Urin: Spezifische Marker der Knochenresorption bei metabolischen Knochenerkrankungen. Dtsch Med Wochenschr 119(25/26):923–929

    Article  Google Scholar 

  16. Wüster C, Engels K, Renner EL, Hesch RD, Hadji P, Pourfard JY (1998) Meßwertinterpretation in der Osteodensitometrie: Von Frakturschwelle und Prozenten hin zu T‑ und Z‑Werten. Dtsch Arztebl Int 95(41):A-2547

    Google Scholar 

  17. Genant HK, Bouxsein ML, Felsenberg D, Glüer C et al (2011) Wirbelkörperfraktur-Initiative – Zusammenfassung März 2011. https://www.iofbonehealth.org/sites/default/files/media/IOF_VFI-Executive_Summary-German.pdf. Zugegriffen: 10. Aug. 2019

  18. Kaiser H (1996) Praxis der Cortisontherapie, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 32

    Google Scholar 

  19. Langner HE (2019) Prednisolon-Äquivalent. https://www.rheuma-online.de/a-z/p/prednisolon-aequivalent/. Zugegriffen: 26. Aug. 2019

  20. Hadji P, Bock O, Resch H, Kraenzlin M, Wang A, Steinle T, Eisen C (2013) Reduction of fracturerisk with denosumab among women with osteoporosis with or without need for treatmentaccording to DVO guideline. A subgroup analysis of the FREEDOM trial. Osteologie 22:39–45

    Article  Google Scholar 

  21. Rennert G, Pinchev M, Rennert HS (2010) Use of Bisphosphonates and risk of postmenopausal breast cancer. J Clin Oncol 28(22):3577–3581

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Khan AA, Morrison A, Kendler DL, Rizzoli R, Hanley DA, Felsenberg D et al (2017) Case-based review of Osteonecrosis of the jaw (ONJ) and application of the international recommendations for management from the International Task Force on ONJ. J Clin Densitom 20(1):8–24

    Article  Google Scholar 

  23. Schiegnitz E, Al-Nawas B, Hoefert S, Otto S, Pautke C, Ristow O, Voss P, Grötz KA (2018) S3-LeitlinieAntiresorptiva-assoziierte Kiefernekrosen (AR-ONJ) AWMF-Register-Nr. 007-091

    Google Scholar 

  24. Paolucci T, Saraceni V, Piccinini G (2016) Management of chronic pain in osteoporosis: challenges and solutions. J Pain Res 9:177

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Scharla S, Oertel H, Helsberg K, Kessler F, Langer F, Nickelsen T (2006) Skeletal pain in postmenopausal women with osteoporosis: prevalence and course during raloxifene treatment in a prospective observational study of 6 months duration. Curr Med Res Opin 22(12):2393–2402

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Krocker D, Ullrich H, Buttgereit F, Perka C (2008) Einfluss der adjuvanten Schmerztherapie in der Behandlung der postmenopausalen Osteoporose auf die Lebensqualität. Orthopade 37(5):435–439

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K, Forth W, Henschler D et al (2017) Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie: für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker, 12. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  28. Vestergaard P, Hermann P, Jensen JE, Eiken P, Mosekilde L (2012) Effects of paracetamol, non-steroidal anti-inflammatory drugs, acetylsalicylic acid, and opioids on bone mineral density and risk of fracture: results of the Danish Osteoporosis Prevention Study (DOPS). Osteoporos Int 23(4):1255–1265

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Cluzzi F, Billeci D, Maggi M, Corona G (2018) Testosterone deficiency in non-cancer opioid-treated patients. J Endocrinol Invest 41(12):1377–1388

    Article  Google Scholar 

  30. Häuser W, Bock F, Engeser P, Hege-Scheuing G, Hüppe M, Lindena G et al (2015) Empfehlungen der aktualisierten Leitlinie LONTS: Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Schmerz 29(1):109–130

    Article  Google Scholar 

  31. Elliott JA, Fibuch EE (2013) Endocrine effects of chronic opioid therapy: implications for clinical management. Pain Manag 3(3):237–246

    Article  Google Scholar 

  32. Sinaki M (2013) Yoga spinal flexion positions and vertebral compression fracture in osteopenia or osteoporosis of spine: Case series. Pain Pract 13(1):68–75

    Article  Google Scholar 

  33. Paolucci T, Morone G, Iosa M et al (2014) Efficacy of group-adapted physical exercises in reducing back pain in women with postmenopausal osteoporosis. Aging Clin Exp Res 26(4):395–402

    Article  Google Scholar 

  34. Liu H, Liu Y, Yang L, Wang C, Wu Y, He C (2014) Curative effects of pulsed electromagnetic fields on postmenopausal osteoporosis. Sheng Wu Yi Xue Gong Cheng Xue Za Zhi 31(1):48–52

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Klarner A, v. Stengel S, Kemmler W, Kladny B, Kalender W (2011) Effekte unterschiedlicher Ganzkörpervibrationssysteme auf die neuromuskuläre Leistungsfähigkeit und die Körperzusammensetzung postmenopausaler Frauen. Dtsch Med Wochenschr 136(42):2133–2139

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Goodwin VA, Hall AJ, Rogers E, Bethel A (2016) Orthotics and taping in the management of vertebral fractures in people with osteoporosis: a systematic review. BMJ Open 6(5):e10657

    Article  Google Scholar 

  37. Kaijser Alin C, Uzunel E, Grahn Kronhed A‑C, Alinaghizadeh H, Salminen H (2019) Effect of treatment on back pain and back extensor strength with a spinal orthosis in older women with osteoporosis: a randomized controlled trial. Arch Osteoporos. https://doi.org/10.1007/s11657-018-0555-0

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Jacobs E, Senden R, McCrum C, van Rhijn LW, Meijer K, Willems PC (2019) Effect of a semirigid thoracolumbar orthosis on gait and sagittal alignment in patients with an osteoporotic vertebral compression fracture. Clin Interv Aging 14:671–680

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Indikationen für DXA-Messung. https://www.kv-rlp.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Mitglieder/Qualitaet_und_Fortbildung/Genehmigungspflichtige_Leistungen/Knochendichtemessung/ZAES_Rechtfertigende_Indikationen_Osteoporose.pdf. Zugegriffen: 26. Aug. 2019

  2. Mattia C (2016) Bone pain mechanism in osteoporosis: a narrative review. http://www.ccmbm.com/common/php/portiere.php?ID=146542e05c45234ea3ad5664cba73328. Zugegriffen: 10. Aug. 2019

  3. Schrager S (2004) Osteoporosis in women with disabilities. J Womens Health 13(4):431–437

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Mücke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

L.C. Heuchemer: A. Finanzielle Interessen: L.C. Heuchemer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Studentische Hilfskraft am Zentrum für Seltene Erkrankungen Bonn (ZSEB) | Studentin der Humanmedizin Universität Bonn.

D. Emmert: A. Finanzielle Interessen: D. Emmert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Bus 03/2019: SHK am Zentrum für seltene Erkrankungen in Bonn (ZSEB) | Student Humanmedizin im Praktischen Jahr, Universitätsklinikum Bonn.

T. Bender: A. Finanzielle Interessen: T. Bender gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt am Zentrum für seltene Erkrankungen Bonn, Universitätsklinik Bonn.

T. Rasche: A. Finanzielle Interessen: T. Rasche gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Medizinstudent Universität Bonn | SHK-Stelle am ZSEB bis 03/19.

M. Marinova: A. Finanzielle Interessen: M. Marinova gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Radiologin, apl. OÄ, Radiologische Universitätsklinik, Bonn | Mitgliedschaften: DRG, DEGUM.

A. Kasapovic: A. Finanzielle Interessen: A. Kasapovic gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie | Mitgliedschaften: DGOU, Mitglied DWG.

R. Conrad: A. Finanzielle Interessen: R. Conrad gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt/Forschungsleiter an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Bonn | Mitgliedschaft: DGPPN.

M. Mücke: A. Finanzielle Interessen: M. Mücke gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen des Universitätsklinikum Bonn | Praxisinhaber CBT – Die Hausärzte Bonn | Mitgliedschaft: DEGAM-Leitlinienkommission.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Die Autoren R. Conrad und M. Mücke teilen sich die Letztautorenschaft.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches der folgenden Medikamente sollte am ehesten bei Osteoporose vermieden werden?

Protonenpumpeninhibitoren (z. B. Omeprazol)

Bisphosphonate (z. B. Alendronat)

Metamizol

Opioide

Receptor-activator-of-nuclear-factor-κ-B-ligand(RANKL)-Inhibitoren

Eine antihormonell behandelte Patientin stellt sich bei Ihnen mit einer laut Befundbericht „leicht verminderten“ Knochendichte vor. Welches Präparat ist der Patientin neben einer Kalziumsubstitution am ehesten zu empfehlen, um einer Progression der Knochendichteminderung entgegenzuwirken?

Vitamin A

Vitamin D

Vitamin B12

Zink-Selen-Tabletten

Zweiwertiges Eisen

Welche Grunderkrankung erhöht am wenigsten das Osteoporoserisiko?

Anorexie

Hypogonadismus

Zöliakie

Alkoholabusus

Hypothyreose

Ab welchem T‑Score in der Osteodensiometrie liegt laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Osteoporose vor?

1

−1

2,5

−2,5

2500

In Ihrer Praxis stellt sich eine 75-jährige Patientin mit Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) vor. Aufgrund der Anamnese und der von Ihnen durchgeführten körperlichen Untersuchung, bei der sich ein Tannenbaumphänomen zeigt, vermuten Sie eine Osteoporose. Welche Untersuchung ist zusätzlich zur Labordiagnostik am ehesten indiziert, um eine Osteoporose zu diagnostizieren?

Positronenemissionstomographie-Computertomographie der LWS

Röntgen der LWS in zwei Ebenen

Computertomographie der LWS mit Kontrastmittel

Dualröntgenabsorptiometriemessung

Magnetresonanztomographie der LWS

Wie ist nach Genant eine Fraktur dritten Grades definiert?

Keine Fraktur

20–25 % Höhenreduktion zum selben oder benachbarten Wirbelkörper; leichte Fraktur

25–40 % Höhenreduktion zum selben oder benachbarten Wirbelkörper; mittelgradige Fraktur

>40 % Höhenreduktion zum selben oder benachbarten Wirbelkörper; schwere Fraktur

Kompressionsfraktur mit Fisch- und Keilwirbelbildung

Wozu dient das DVO-Risikomodell?

Klassifizierung der Osteoporose in Altersgruppen

Klassifizierung der Osteoporose in Ätiologie

Abschätzung des Frakturrisikos

Abschätzung des Schweregrads einer Fraktur

Ermittlung des T‑Scores

Substanzen aus welcher Klasse werden als Koanalgetikum in der Therapie von Osteoporoseschmerzen sinnvollerweise eingesetzt?

Bisphosphonate

Antikonvulsiva

Glukokortikoide

Muskelrelaxanzien

Antidepressiva

Die längerfristige Anwendung von Opioiden kann sich über welchen Effekt nachteilig auf eine Osteoporose auswirken?

Hyperkalzämie

Hypomagnesiämie

Parathormonmangel

Testosteronmangel

Vitamin-D-Mangel

Warum ist die Schmerztherapie ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Therapiekonzepts für Osteoporose?

Weil Schmerzen zu den häufigsten Symptomen der Osteoporose gehören.

Weil die Schmerztherapie die Ursache der Osteoporose beseitigt.

Weil die Schmerztherapie den Einsatz spezifischer, aber hochpreisiger Medikamente zur Osteoporosebehandlung ersetzen kann.

Weil Patienten mit Osteoporose grundsätzlich unter starken Schmerzen leiden.

Weil nur durch eine ausreichende Schmerzreduktion eine Frakturheilung erzielt werden kann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heuchemer, L., Emmert, D., Bender, T. et al. Schmerztherapie bei Osteoporose. Schmerz 34, 91–104 (2020). https://doi.org/10.1007/s00482-020-00445-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-020-00445-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation