Initiativen für ein dezentrales Internet

Obwohl das Internet von Anfang an dezentral konzipiert war, gerät dies immer wieder in Vergessenheit. Drei Initiativen rufen uns dieses Prinzip des WWW wieder in Erinnerung.

Die Declaration of Digital Independence

Larry Sanger, Mitbegründer von Wikipedia, hat eine Erklärung der digitalen Unabhängigkeit formuliert, die das Recht des Individuums an seinen Daten betont. Da die Unternehmen, die soziale Netzwerke zur Verfügung stellen, bisher nicht sorgfältig genug mit diesen Daten umgegangen sind, ruft Sanger dazu auf, neue, dezentralisierte soziale Netzwerke zu entwickeln, Unternehmen entsprechend ihrem Datenschutz zu beurteilen und unzureichende Netzwerke zu verlassen. Ziel ist ein dezentralisiertes Netzwerk unabhängiger Individuen. Auf seiner Webseite kann man diese Erklärung unterzeichnen [1].

Manifest „Holen wir uns das Web zurück!“

Eine ähnliche Initiative gibt es aus Deutschland von Kai Bösefeldt (auch in englischer Übersetzung verfügbar). Es geht um den Schutz des Internets, inzwischen die virtuelle Heimat vieler Menschen. Das Internet der Zukunft soll dezentral ausgelegt sein, resistent gegen Zentralismus, Zwang und Zensur. Die technische Grundlage dafür sind vertrauenswürdige Kommunikationstechnologien, die noch zu entwickeln sind. Anforderungen an eine solche Technologie sind ebenfalls Teil des Manifests [2].

Die Indie-Web-Bewegung

Das Internet als dezentrales Netzwerk, dessen Knoten Menschen sind, soll durch passende Technologien wieder aufleben. Jeder besitzt dort seinen eigenen Raum, seine eigene Webseite, seine eigenen Daten [3].

Dezentrale Technologien

Die aktuell beliebtesten Online-Dienstleister wie Google, Facebook und Twitter erfüllen wichtige Bedürfnisse ihrer Kunden nach Information und Kommunikation. Darum ist es kein Zufall, dass gerade solche erfolgreich verbreiteten, jedoch kostenlosen Anwendungen oft den Geschäftszweck verfolgen, Kundendaten zu sammeln. Im Folgenden werden einige Alternativen zu den zentralisierten Marktführern vorgestellt.

Technologien für die asynchrone Kommunikation

Ein dezentralisiertes soziales Netzwerk: friendi.ca

Diese freie Software bietet die wichtigsten Funktionalitäten eines sozialen Netzwerks: Posts, Likes und Kommentare, Fotoalben und Veranstaltungskalender, private Diskussionsgruppen, aber auch das Löschen von Beiträgen, Herunterladen der eigenen Daten und verschlüsselte Kommunikation [4].

Ein weiteres dezentralisiertes soziales Netzwerk: diaspora

Diaspora ist älter als friendi.ca und ebenfalls eine freie Software, ausdrücklich mit dem obersten Ziel entwickelt, den Datenschutz der Benutzer zu gewährleisten. Hier ist auch eine anonyme Teilnahme unter Pseudonym erlaubt. Überall auf der Welt gibt es Pods, also Server, auf denen man sich anmelden kann, ohne selbst einen Server betreiben zu müssen. 2018 hatte das Netzwerk 665.000 registrierte Benutzer*innen [5].

Dezentralisiertes Mikroblogging: Mastodon

Während die beiden vorigen Netzwerke als dezentrale Facebook-Alternativen gedacht sind, ersetzt Mastodon Twitter. Hier können Sie schreiben, lesen, anderen Benutzer*innen folgen. Anfang 2019 hatten über 1,8 Mio. Nutzer*innen 202 Mio. Nachrichten von 2800 Instanzen aus versendet [6].

Mastodon und Friendica sind Teil eines größeren Netzwerks von miteinander technisch kompatiblen Technologien, dem sogenannten Fediverse [7, 8].

Technologien für die synchrone Kommunikation

Dezentralisierte Echtzeitkommunikation: Matrix.org und Riot.im

Diese Open-Source-Projekte bieten eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Echtzeitkommunikation (Chat) ohne Single Point of Failure oder zentrale Kontrolle [9, 10].

Eine freie und universelle Kommunikationsplattform für Telefon- und Videokonferenzen: Jami

Jami ist ein quelloffenes und universelles Kommunikationstool, basierend auf einer verteilten Architektur. Es bietet Textnachrichten, Video- und Audioanrufe, Dateiübertragung und Videokonferenzen [11].

Dezentralisiertes Computernetzwerk: Utopia

In diesem Peer-to-Peer-Netzwerk können Sie nicht nur Textnachrichten senden und Diskussionschats führen, sondern auch Dateien übertragen und E‑Mails senden. Die Software befindet sich gerade im Beta-Test [12].

Marktplätze

Dezentralisierter Marktplatz: OpenBazaar

Auch für Ebay gibt es eine dezentralisierte Variante: Hier läuft der Handel nicht über einen Mittelsmann, sondern Käufer und Verkäufer verbinden sich direkt miteinander. Bezahlt wird in Kryptowährungen [13, 14].

Weitere dezentrale Technologien

Die beiden folgenden Technologien wollen das Internet neu erfinden.

dfinity ist eine serverlose Infrastruktur, eine manipulationssichere offene Cloud-Plattform mit ICP-Protokoll, das eine Blockchain bildet. Die teilnehmenden Datenzentren müssen sich registrieren. Skalierbarkeit, Datenschutz und Sicherheit sind gleichzeitig das Ziel, aber auch die Unabhängigkeit von den Produkten der großen Softwarefirmen [15].

SCION verspricht eine sichere Internetarchitektur als Open Source, die vor allem für Sicherheit und Verfügbarkeit entwickelt wurde. Dazu gehört Transparenz über den Pfad von Ende zu Ende und die Auswahl sicherer Pfade (Pfadkontrolle) durch den Benutzer, starke Resilienz durch eine skalierbare Routing-Infrastruktur sowie ausdrückliche Trust-Informationen. In zehn Jahren wurde das Internet neu erfunden [16, 17].

Straightway ist ein Open-Source Peer-to-Peer Netzwerk, das ohne zentrale Anbieter auskommt, Inhalte verschlüsselt und Metadaten verbirgt. Daten können anonym gespeichert und geteilt werden. Darauf aufbauend erlaubt Straightway die Entwicklung von Kommunikationsanwendungen wie z. B. sozialen Netzwerken, die Datenschutzaspekte auf technischer Ebene im Sinne von Privacy by Design konsequent angehen. Die Software ist in einem frühen Entwicklungsstadium. Hilfe und Mitarbeit sind willkommen [18].

Umfrageergebnisse: Bekanntheit der Technologien

In der Umfrage wurde eine Auswahl an Technologien kurz vorgestellt und dann nach deren Bekanntheit und Erfahrungen damit gefragt. Zur Auswahl standen Friendi.ca, diaspora, Jami, Mastodon, Matrix, OpenBazaar, Riot, SCION, Utopia.

Die beiden Fragen bezüglich Bekanntheit lauteten: „Welche der genannten Technologien kennen Sie?“ und „Welche der hier genannten Technologien nutzen Sie bereits?“

Zwei Technologien erreichten einen Bekanntheitsgrad von beinahe 50 %: diaspora und Mastodon (48 % respektive 45 %). Zwei weitere wurden von einem Drittel der Teilnehmer*innen genannt: Matrix.org und friendi.ca (34 % respektive 29 %). Genutzt werden sie etwas weniger: diaspora und Mastodon kommen jeweils auf 28 % Nutzung, matix.org auf 24 %, friendi.ca auf 7 % und Jami auf 4 %, OpenBazaar 2 %. Etwas mehr als ein Drittel der Teilnehmer/innen (38 %) kannten keine der genannten Technologien, 42 % nutzen keine davon.

Umfrageergebnisse: Bewertung der Technologien

Die Umfrageteilnehmer*innen bewerteten die Technologien, die sie kennen, auf einer Likert-Skala und konnten in Freitextformat deren Stärken und Schwächen nennen. Tab. 1 zeigt, wie viele Befragte welche Technologie empfehlen. Die beste Bewertung erhielten diaspora, Mastodon und Matrix.org.

Tab. 1 Antworten auf die Frage „Würden Sie diese Lösung empfehlen?“

Die folgenden Tab. 23456 und 7 listen die Stärken und Schwächen der Technologien sortiert nach folgenden fünf Kategorien auf: Benutzerfreundlichkeit, Funktionen, Technologie, Hintergrund, Community. Sie sind die Antworten auf die Fragen „Welche Stärken hat diese Lösung?“ und „Welche Schwächen hat diese Lösung?“ Diese Antworten sind natürlich subjektiv und müssen nicht unbedingt so stimmen.

Tab. 2 Stärken und Schwächen von diaspora
Tab. 3 Stärken und Schwächen von Mastodon
Tab. 4 Stärken und Schwächen von Matrix.org mit Riot
Tab. 5 Stärken und Schwächen von friendi.ca
Tab. 6 Stärken und Schwächen von Jami
Tab. 7 Stärken und Schwächen von OpenBazaar

Für SCION und Utopia gab es keine Kommentare.

Umfrageergebnisse: Welche Technologie würden Sie gerne benutzen?

Anschließend wurden die Teilnehmer*innen noch gefragt: „Nach allem, was Sie über die genannten Technologien wissen (oder davon gehört haben): Welche davon würden Sie gerne benutzen?“ Abb. 1 zeigt die Auswertung der insgesamt 135 Antworten auf diese Frage. Auch hier hatten wieder dieselben drei Angebote die Nase vorne, während 27 % der Befragten keine ausprobieren wollten.

Abb. 1
figure 1

Welche der Technologien würden Sie gerne benutzen?

Umfrageergebnisse: Weitere Technologien?

Nach weiteren Technologien befragt, nannten die Befragten zahlreiche Namen. Am weitaus häufigsten genannt wurden Hubzilla, XMPP und Conversations.

Hubzilla ist ein dezentrales soziales Netzwerk [19, 20].

xmpp/Jabber ist ein offener Standard für Messenger [21, 22].

Conversations basiert auf XMPP und ist ein Messenger für Android [23, 24].

Tab. 8 listet weitere Technologien auf. Die meisten davon waren Einmalnennungen.

Tab. 8 Weitere dezentrale Technologien

Fazit und Ausblick

Wie geht es weiter mit diesem Thema? Abb. 2 zeigt die Verteilung der 146 Antworten auf die Frage „Würden Sie der GI [Gesellschaft für Informatik] empfehlen, das Thema weiter zu verfolgen?“ Das Ergebnis ist also eindeutig „ja“.

Abb. 2
figure 2

Würden Sie der GI empfehlen, das Thema weiter zu verfolgen?

Zuletzt bekräftigten die Teilnehmer in ihren Freitextkommentaren die Bedeutung des Themas. Einer schrieb: „Das Thema empfinde ich als wichtig. Wenn es weiterverfolgt werden sollte, wäre es meiner Meinung nach wichtiger, es in die Gesellschaft zu tragen als innerhalb der GI zu diskutieren, da meiner Erfahrung nach Informatiker und Informatikerinnen eh schon eine Affinität zum Thema haben. Allerdings sollte diese Einschätzung auch überprüft werden.“

Das ist doch eine gute Idee für die nächsten Aktivitäten. Als Informatiker*innen gestalten wir die Zukunft der Digitalisierung. Hoffentlich in die richtige Richtung!