Skip to main content
Log in

Iliosakralgelenk und Schmerz

The sacroiliac joint and pain

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Schmerzen, ausgelöst durch das Iliosakralgelenk (ISG), machen einen relevanten Anteil lumbaler Rückenschmerzen aus und können unterschiedliche Ursachen haben. Das ISG stellt die zentrale Verbindung zwischen Wirbelsäule und der unteren Extremität dar. Es zeichnet sich durch eine hohe Stabilität bei geringer Beweglichkeit aus. Hohe interindividuelle Unterschiede bestehen. Neben der Möglichkeit völliger Beschwerdelosigkeit können Funktionsstörungen des ISG Schmerzen im unteren Rücken mit möglicher Ausstrahlung in die untere Extremität auslösen. In der klinischen Untersuchung bedarf es neben einer strukturierten Anamneseerhebung einer Untersuchung der angrenzenden Gelenke und des neurologischen Status. Spezifischer werden Bewegungs- und Provokationstests sowie Infiltrationen durchgeführt. Therapeutisch sind neben der allgemeinen Aufklärung konservative Therapieverfahren zunächst führend. Bei Chronifizierung können interventionelle und operative Prozeduren helfen.

Abstract

Pain caused by the sacroiliac joint (SIG) makes up a relevant proportion of lumbar back pain and can have a variety of specific and non-specific causes. The SIG represents the central link between the spine and the lower extremity. It is characterized by high stability and low mobility. There are significant inter-individual differences. In addition to the possibility of asymptomatic situations, SIG dysfunction can trigger pain in the lower back with possible radiation to the lower extremity. In addition to a structured medical history, clinical examination requires an examination of the adjacent joints and the neurological status. More specifically, movement and provocation tests as well as infiltrations are carried out. General information and conservative therapeutic methods represent the first-line therapies. Interventional and surgical procedures can help in the case of chronification.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Schenker A, Schiltenwolf M, Schwarze M et al (2019) Schmerzquelle Iliosakralgelenk. Funktionelle Anatomie, Symptome und klinische Bedeutung. Orthopade. https://doi.org/10.1007/s00132-019-03843-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. Version 1

    Google Scholar 

  3. Andersohn F, Walker J, InGef, Bertelsmann Stiftung (2016) Faktencheck Rücken – Ausmaß und regionale Variationen von Behandlungsfällen und bildgebender Diagnostik. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV_FC_Ruecken_Behandlungsfaelle-Bildgebung.pdf. Zugegriffen: 29. März 2020

  4. DePalma MJ, Ketchum JM, Saullo T (2011) What is the source of chronic low back pain and does age play a role? Pain Med 12(2):224–233

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Miller JA, Schultz AB, Andersson GB (1987) Load-displacement behavior of sacroiliac joints. J Orthop Res 5(1):92–101

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Fortin JD (1993) Sacroiliac joint dysfunction A new perspective. J Back Musculoskelet Rehabil 3(3):31–43

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Poilliot AJ, Zwirner J, Doyle T, Hammer N (2019) A systematic review of the normal sacroiliac joint anatomy and adjacent tissues for pain physicians. Pain Physician 22(4):E247–E274

    PubMed  Google Scholar 

  8. Vleeming A, Schuenke MD, Masi AT et al (2012) The sacroiliac joint: an overview of its anatomy, function and potential clinical implications. J Anat 221(6):537–567

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Kiapour A, Joukar A, Elgafy H et al (2020) Biomechanics of the sacroiliac joint: anatomy, function, biomechanics, sexual dimorphism, and causes of pain. Int J Spine Surg 14(1):3–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Phillips AT, Pankaj P, Howie CR, Usmani AS, Simpson AH (2007) Finite element modelling of the pelvis: inclusion of muscular and ligamentous boundary conditions. Med Eng Phys 29(7):739–748

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Grob KR, Neuhuber WL, Kissling RO (1995) innervation of the sacroiliac joint of the human. Z Rheumatol 54(2):117–122

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Szadek KM, Hoogland PV, Zuurmond WW, De Lange JJ, Perez RS (2010) Possible nociceptive structures in the sacroiliac joint cartilage: an immunohistochemical study. Clin Anat 23(2):192–198

    PubMed  Google Scholar 

  13. Casaroli G, Bassani T, Brayda-Bruno M, Luca A, Galbusera F (2020) What do we know about the biomechanics of the sacroiliac joint and of sacropelvic fixation? A literature review. Med Eng Phys 76:1–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Forst SL, Wheeler MT, Fortin JD, Vilensky JA (2006) The sacroiliac joint: anatomy, physiology and clinical significance. Pain Physician 9(1):61–67

    PubMed  Google Scholar 

  15. Vleeming A, Pool-Goudzwaard AL, Stoeckart R, van Wingerden JP, Snijders CJ (1995) The posterior layer of the thoracolumbar fascia. its function in load transfer from spine to legs. Spine 20(7):753–758

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Cihan OF, Karabulut M, Kılınçoğlu V, Yavuz N (2020) The variations and degenerative changes of sacroiliac joints in asymptomatic adults. Folia Morphol. https://doi.org/10.5603/FM.a2020.0032

    Article  Google Scholar 

  17. Kiapour A, Abdelgawad AA, Goel VK et al (2012) Relationship between limb length discrepancy and load distribution across the sacroiliac joint—a finite element study. J Orthop Res 30(10):1577–1580

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Murakami E, Kurosawa D, Aizawa T (2018) Treatment strategy for sacroiliac joint-related pain at or around the posterior superior iliac spine. Clin Neurol Neurosurg 165:43–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Foley BS, Buschbacher RM (2006) Sacroiliac joint pain: anatomy, biomechanics, diagnosis, and treatment. Am J Phys Med Rehabil 85(12):997–1006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Schiltenwolf M, Schwarze M (2020) Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen: Was ist empfehlenswert? Was sollte unterbleiben und warum wird es dennoch gemacht? Bundesgesundheitsblatt. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03121-y

    Article  Google Scholar 

  21. Jung MW, Schellhas K, Johnson B (2020) Use of diagnostic injections to evaluate sacroiliac joint pain. Int J Spine Surg 14(1):30–34

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. van der Wurff P, Hagmeijer RH, Meyne W (2000) Clinical tests of the sacroiliac joint. a systematic methodological review. part 1: reliability. Man Ther 5(1):30–36

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Backup J, Hoffmann R (2018) Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Schneider BJ, Ehsanian R, Rosati R et al (2020) Validity of physical exam maneuvers in the diagnosis of sacroiliac joint pathology. Pain Med 21(2):255–260

    PubMed  Google Scholar 

  25. Laslett M (2008) Evidence-based diagnosis and treatment of the painful sacroiliac joint. J Man Manip Ther 16(3):142–152

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Fortin JD, Falco FJ (1997) The Fortin finger test: an indicator of sacroiliac pain. Am J Orthop 26(7):477–480

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Dreyfuss P, Dryer S, Griffin J, Hoffman J, Walsh N (1994) Positive sacroiliac screening tests in asymptomatic adults. Spine 19(10):1138–1143

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Tuite MJ (2008) Sacroiliac joint imaging. Semin Musculoskelet Radiol 12(1):72–82

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Schiettecatte E, Jaremko JL, Sudoł-Szopińska I et al (2020) Common incidental findings on sacroiliac joint MRI in children clinically suspected of juvenile spondyloarthritis. Eur J Radiol 7:100225

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Tok Umay S, Korkmaz M (2019) Frequency of anatomical variation of the sacroiliac joint in asymptomatic young adults and its relationship with sacroiliac joint degeneration. Clin Anat. https://doi.org/10.1002/ca.23539

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Fortin JD, Ballard KE (2009) The frequency of accessory sacroiliac joints. Clin Anat 22(8):876–877

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. McKenzie-Brown AM, Shah RV, Sehgal N, Everett CR (2005) A systematic review of sacroiliac joint interventions. Pain Physician 8(1):115–125

    PubMed  Google Scholar 

  33. Boswell MV, Shah RV, Everett CR et al (2005) Interventional techniques in the management of chronic spinal pain: evidence-based practice guidelines. Pain Physician 8(1):1–47

    PubMed  Google Scholar 

  34. Szadek KM, van der Wurff P, van Tulder MW, Zuurmond WW, Perez RS (2009) Diagnostic validity of criteria for sacroiliac joint pain: a systematic review. J Pain 10(4):354–368

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Murakami E, Tanaka Y, Aizawa T, Ishizuka M, Kokubun S (2007) Effect of periarticular and intraarticular lidocaine injections for sacroiliac joint pain: prospective comparative study. J Orthop Sci 12(3):274–280

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Bunzli S, Smith A, Schütze R, Lin I, O’Sullivan P (2017) Making sense of low back pain and pain-related fear. J Orthop Sports Phys Ther 47(9):628–636

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Prather H, Bonnette M, Hunt D (2020) Nonoperative treatment options for patients with sacroiliac joint pain. Int J Spine Surg 14(1):35–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Vleeming A, Buyruk HM, Stoeckart R, Karamursel S, Snijders CJ (1992) An integrated therapy for peripartum pelvic instability: a study of the biomechanical effects of pelvic belts. Am J Obstet Gynecol 166(4):1243–1247

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Al-Subahi M, Alayat M, Alshehri MA et al (2017) The effectiveness of physiotherapy interventions for sacroiliac joint dysfunction: a systematic review. J Phys Ther Sci 29(9):1689–1694

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  40. MacVicar J, Kreiner DS, Duszynski B, Kennedy DJ (2017) Appropriate use criteria for fluoroscopically guided diagnostic and therapeutic sacroiliac interventions: results from the spine intervention society convened multispecialty collaborative. Pain Med 18(11):2081–2095

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Kennedy DJ, Engel A, Kreiner DS et al (2015) Fluoroscopically guided diagnostic and therapeutic intra-articular sacroiliac joint injections: a systematic review. Pain Med 16(8):1500–1518

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Simopoulos TT, Manchikanti L, Gupta S et al (2015) Systematic review of the diagnostic accuracy and therapeutic effectiveness of sacroiliac joint interventions. Pain Physician 18(5):E713–56

    PubMed  Google Scholar 

  43. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Robert Koch Institute (2011) public health requirements in punctures and injections. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(9):1135–1144

    Article  Google Scholar 

  44. Cohen SP, Hurley RW, Buckenmaier CC et al (2008) Randomized placebo-controlled study evaluating lateral branch radiofrequency denervation for sacroiliac joint pain. Anesthesiology 109(2):279–288

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  45. Patel N, Gross A, Brown L, Gekht G (2012) A randomized, placebo-controlled study to assess the efficacy of lateral branch neurotomy for chronic sacroiliac joint pain. Pain Med 13(3):383–398

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Juch JNS, Maas ET, Ostelo RWJG et al (2017) Effect of radiofrequency denervation on pain intensity among patients with chronic low back pain: The mint randomized clinical trials. JAMA 318(1):68–81

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  47. Guler OU, Cetin E, Yaman O et al (2015) Sacropelvic fixation in adult spinal deformity (asd); a very high rate of mechanical failure. Eur Spine J 24(5):1085–1091

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Ashman B, Norvell DC, Hermsmeyer JT (2010) Chronic sacroiliac joint pain: fusion versus denervation as treatment options. Evid Based Spine Care J 1(3):35–44

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  49. Sachs D, Capobianco R (2012) One year successful outcomes for novel sacroiliac joint arthrodesis system. Ann Surg Innov Res 6(1):13

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  50. Martin CT, Haase L, Lender PA, Polly DW (2020) Minimally invasive sacroiliac joint fusion: The current evidence. Int J Spine Surg 14(1):20–29

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Akbar.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Schwarze: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Deutsche Arthrose-Hilfe, Stiftung Endoprothetik. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg. A. Schenker: A. Finanzielle Interessen: A. Schenker gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg. M. Schiltenwolf: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Personal und Ausstattung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), Stiftung Psychosomatik der Wirbelsäulenerkrankungen. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. Ä.: AOK Baden-Württemberg. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Orthopäde und Unfallchirurg, Universitätsklinikum Heidelberg, Leiter der konservativen Orthopädie und Schmerztherapie | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), Deutsche Schmerzgesellschaft, Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), International Association for the Study of Pain (IASP), stellvertretender Leiter Sektion Begutachtung, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). M. Akbar: A. Finanzielle Interessen: M. Akbar gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter der Clinic für Wirbelsäulenerkrankungen und -Therapie, MEOCLINIC GmbH, Berlin.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Förderreuther, München

R. Sabatowski, Dresden

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was sind epidemiologische und ätiologische Charakteristika des Rücken- und Iliosakralgelenk(ISG)-Schmerzes?

Die Lebenszeitprävalenz von Rückenschmerzen liegt zwischen 50 und 60 %.

Der geschätzte Anteil ISG-bedingter Ätiologie des Kreuzschmerzes liegt bei >60 %.

Schmerzen im Iliosakralgelenk haben in der Regel spezifische Ursachen.

Aufgrund seiner anatomischen Konfiguration ist das ISG besonders resistent gegenüber axialen Stauchungstraumata.

Repetitive unidirektionale Scherbelastungen sind Auslöser von Funktionsstörungen des ISG.

Was sind anatomische Eigenschaften des Iliosakralgelenks?

Die Gelenkfläche des Os sacrum ist C‑förmig.

Die Formung ist mit dem 16. Lebensjahr abgeschlossen.

Die knorpeligen Gelenkoberflächen der Artikulationspartner sind gleich dick.

Die Gelenkflächen von S1 bis S3 weisen eine homogene Inklination auf.

Es finden Bewegungen in 2 Raumrichtungen statt.

Was sind Besonderheiten der Anatomie und Funktion der am Iliosakralgelenk (ISG) beteiligten Strukturen?

Es finden sich keine Nozizeptoren intra- oder periartikulär.

Das weibliche Os sacrum ist schmaler und hat eine stärker geschwungene Form.

Das weibliche ISG hat einen höheren Bewegungsumfang.

Durchschnittliche Rotationsbewegungen des ISG betragen ca. 20°.

Nutation beschreibt eine Dorsalverkippung des Os sacrum um die Transversalachse.

Wohin werden Schmerzen bei einer Funktionsstörung des Iliosakralgelenks eher selten projiziert?

Lumbalregion

Leistenregion

Glutäalregion

Pseudoradikulär

Knieregion

Der 32-jährige Herr P. stellt sich mit rezidivierenden, tief lumbalen Rückenschmerzen in Ihrer Praxis vor. Die Schmerzen seien mal links, mal rechts stärker. Er wache schmerzbedingt nahezu täglich in den frühen Morgenstunden auf. Am frühen Morgen müsse er wenigstens eine Stunde abwarten, bis diese sich gebessert haben. Vorher sei er „wie steif“. Bewegung helfe, die Beschwerden zu lindern. Was ist entsprechend den Rudwaleit-Kriterien kein Hinweis auf die entzündliche Genese des Rückenschmerzes?

Morgensteifigkeit >30 min

Schmerzlinderung im Rücken während Bewegung, aber nicht in Ruhe

Erwachen in der zweiten Hälfte der Nacht aufgrund von Rückenschmerzen

Männliches Geschlecht

Seitenalternierender Gesäßschmerz

Welcher der folgenden klinischen Iliosakralgelenktests ist ein Beweglichkeitstest?

Mennell-Test

„Spine test“

Gaenslen-Test

„Thigh thrust test“

FABER-Test („flexion, abduction and external rotation“)

Welcher Stellenwert ist den einzelnen diagnostischen Verfahren bei Funktionsstörung des Iliosakralgelenks (ISG) beizumessen?

Bildgebende Diagnostik dient primär dem Ausschluss spezifischer Schmerzursachen.

Klinische ISG-Tests haben eine hohe Sensitivität und Spezifität.

Die klinische Untersuchung von Hüfte und Lendenwirbelsäule ist kein Bestandteil der Diagnostik.

Degenerative Befunde in der Bildgebung zeigen eine gute Korrelation zur klinischen Symptomatik.

ISG-Infiltrationen sind die diagnostische Maßnahme der 1. Wahl.

Was ist eine Regel in der konservativen (interventionellen und nichtinterventionellen) Therapie der Funktionsstörung des Iliosakralgelenks (ISG)?

Die Radiofrequenzablation ist therapeutisches Mittel der 1. Wahl.

Eine Aufklärung über den häufig guten Spontanverlauf sollte Bestandteil sein.

Intraartikuläre Infiltrationen des ISG sollen ohne Durchleuchtung durchgeführt werden.

Beim „double block“ erfolgen ISG-Infiltrationen mit einem Lokalanästhetikum und einem Kortikoid.

Die gasgekühlte Radiofrequenzablation ist der klassischen Form unterlegen.

Die 42-jährige Frau L. stellt sich mit akutem, am selben Tag aufgetretenem Iliosakralgelenk(ISG)-Schmerz bei Ihnen vor. An ähnliche Schmerzen könne sie sich nicht erinnern. Sonstige Vorerkrankungen bestehen nicht. Auslösend sei das Übersetzen eines vollen Wasserkastens mit gebeugtem Rumpf gewesen. In der körperlichen Untersuchung diagnostizieren Sie eine funktionelle Beinlängendifferenz von 2 cm. Nach umfassender klinischer Untersuchung gehen Sie von einer akuten ISG-Dysfunktion aus. Was ist eine sinnvolle Option in der Behandlung akuter ISG-Schmerzen?

Analgesie mittels hochpotenten Opioids

Lokale Kryotherapie

Ausgleich der funktionellen Beinlängendifferenz durch Einlagen

Durchführung einer frühen Radiofrequenzablation

Frühe Selbstmobilisation mittels Treppensteigens

Was ist nach Martin et al. [50] ein Indikationskriterium zur Durchführung einer minimal-invasiven Fusion des Iliosakralgelenks (ISG)?

Ein positiver Provokationstest

Der positive McMurray-Test

Negativer Fortin-Fingertest

Ansprechen auf eine diagnostische Infiltration

Nachweis einer Arthrose des ISG im Computertomogramm

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schwarze, M., Schenker, A., Schiltenwolf, M. et al. Iliosakralgelenk und Schmerz. Schmerz 34, 357–368 (2020). https://doi.org/10.1007/s00482-020-00476-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-020-00476-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation