-
Scheitern in der Psychotherapie – der aktuelle Wissensstand Psychotherapeut Pub Date : 2021-04-21 Bernhard Strauß
Das Scheitern von Psychotherapien taucht als Thema in der Psychotherapieforschung zwar immer wieder auf, wird aber erst in jüngster Zeit intensiver beforscht, u. a. im Hinblick auf die Frage, wie Scheitern zu definieren ist, wie häufig es vorkommt und welche Variablen Scheitern vorhersagen können. In dieser Übersicht folgt auf eine historische Übersicht mit starkem Bezug auf die Untersuchungen von
-
Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse Psychotherapeut Pub Date : 2021-03-30 Johanna Schröder, Emily Bruns, Wiebke Schoon, Peer Briken, Daniel Schöttle
Hintergrund Die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie beeinflussen das soziale Leben der Menschen auf vielen Ebenen, so auch die psychische und sexuelle Gesundheit. Fragestellung Ziel der Studie war es, Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen in Deutschland lebender Personen während der ersten Kontaktbeschränkungen im
-
Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht Psychotherapeut Pub Date : 2021-03-24 Bernhard Strauß, Uwe Berger, Jenny Rosendahl
Die durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelöste Pandemie hat weltweit – abgesehen von wenigen positiven Auswirkungen – zu massiven und vielfältigen Einschränkungen der Lebensbedingungen von Menschen geführt, für die diese Arbeit eine Taxonomie vorschlägt. Diese Einschränkungen haben entsprechend ihrer Schwere bei vielen Menschen Verschlechterungen des psychischen Befindens bzw. eine
-
Bedeutung der COVID-19-Pandemie für die öffentliche Gesundheit und gruppenpsychologische Aspekte – Teil 2 einer (vorläufigen) Übersicht Psychotherapeut Pub Date : 2021-03-24 Bernhard Strauß, Uwe Berger, Jenny Rosendahl
Aufbauend auf den Befunden zu Auswirkungen der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie auf die Lebensbedingungen und die seelische Gesundheit von Menschen im ersten Teil der Übersicht gehen die Autoren im Folgenden auf die Konsequenzen der Pandemie für die öffentliche Gesundheit ein. Für den Public-Health-Aspekt von COVID-19 ist verblüffend zu sehen, dass – im Übrigen auch
-
Gewalt in intimen Partnerschaften und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapeut Pub Date : 2021-03-18 Vera Clemens, Franziska Köhler-Dauner, Ferdinand Keller, Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert, Michael Kölch
Hintergrund Die durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelöste Pandemie hat das Leben von Familien in beispielloser Weise verändert. Während des ersten Lockdowns wurden außerfamiliäre Kontakte erheblich reduziert. Viele Eltern mussten parallel ihre Kinder betreuen und von zu Hause aus arbeiten, während der ökonomische Druck zunahm. Ziel der Arbeit (Fragestellung) Das Ziel der vorliegenden
-
Belastende Lebensereignisse vor und während der Therapie im Kontext anderer Moderatoren der Veränderung Psychotherapeut Pub Date : 2021-03-11 Inge Seiffge-Krenke, Melissa Posselt
Hintergrund Belastende Lebensereignisse zählen zu den Risikofaktoren für das Auftreten psychischer Störungen und struktureller Beeinträchtigungen. Unklar ist, ob sie auch einen Einfluss auf den Verlauf von Therapien haben. Untersucht wurde, wie sich schwere Belastungen vor Beginn und im Verlauf der Therapie als Moderator auf die Effektivität von psychodynamischen Behandlungen von Kindern und Jugendlichen
-
Schwierige Situationen in der Behandlung von Patienten mit Glücksspielsucht und komorbider narzisstischer Persönlichkeitsstörung Psychotherapeut Pub Date : 2021-01-26 Ekaterini Georgiadou, Thomas Hillemacher
Glücksspielsucht ist eine schwere und oft chronische Erkrankung. Komorbide Persönlichkeitsstörungen sollten in der Behandlung Berücksichtigung finden. Beim Vorliegen einer komorbiden narzisstischen Persönlichkeitsstörung erweist sich die Behandlung einer Glücksspielsucht oft als schwierig und für Therapeuten herausfordernd. Es wird über den Fall eines Patienten und schwierige Situationen im Rahmen
-
Problematische Nutzung sozialer Netzwerke Psychotherapeut Pub Date : 2021-01-17 Elisa Wegmann, Kim-Sarah Jung, Stephanie Antons
Hintergrund Die Nutzung sozialer Netzwerke ist ein zentraler Bestandteil des Alltags. Neben vielen Vorteilen wird jedoch zunehmend von subjektiven Beeinträchtigungen und negativen Konsequenzen aufgrund einer exzessiven, unkontrollierten Nutzung berichtet. Parallelen zu anderen internetbezogenen Verhaltenssüchten und substanzgebundenen Störungen lassen vermuten, dass Konstrukte wie Impulsivität, das
-
Psychische Komorbidität bei Kaufsucht im Vergleich zu anderen psychischen Störungen Psychotherapeut Pub Date : 2021-01-17 Nora M. Laskowski, Ekaterini Georgiadou, Nadja Tahmassebi, Martina de Zwaan, Astrid Müller
Hintergrund Kaufsucht geht mit einer hohen psychischen Komorbidität einher. Bislang haben nur wenige Studien untersucht, ob sich Patient*innen mit Kaufsucht hinsichtlich der komorbiden Psychopathologie von Patient*innen mit anderen psychischen Störungen unterscheiden. Ziel der Arbeit Die Arbeit untersuchte die Häufigkeit von Angst‑, Depressions- und somatoformen Symptomen sowie traumatischer Kindheitserfahrungen
-
„Gaming“ im Kindesalter Psychotherapeut Pub Date : 2021-01-27 Jennifer Wernicke, Christian Montag
Hintergrund Viele Kinder spielen Computer- und Videospiele („Gaming“). Doch übermäßiges Gaming kann sich zu einer „Gaming Disorder“ entwickeln, deren Ursachen nicht vollständig geklärt sind. Unter anderem werden elterliches Gaming und das Vorliegen einer Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern als Einflussfaktoren diskutiert. Ziel der Arbeit Es wurde untersucht, ob i) Zusammenhänge
-
Verhaltenssüchte: theoretische Modelle Psychotherapeut Pub Date : 2021-01-16 Matthias Brand
Hintergrund Theoretische Störungsmodelle fassen die Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung einer psychischen Störung zusammen. Für Verhaltenssüchte existieren bereits einige Störungsmodelle, die sich zumeist an Theorien zu substanzgebundenen Süchten orientieren. Ziel der Arbeit Der Beitrag informiert über aktuelle theoretische Annahmen zu psychologischen Prozessen, die verschiedenen Verhaltenssüchten
-
Wirkungsweise und Anwendung des Biofeedbacks am Beispiel von Kopfschmerzen Psychotherapeut Pub Date : 2021-03-02 Peter Kropp, Uwe Niederberger, Thomas Dresler
Biofeedback ist ein apparatives Behandlungsverfahren, das aus der Verhaltenstherapie stammt und dazu dienen soll, normalerweise autonome physiologische Prozesse („Bio“) aktiv und willentlich zu regulieren. Diese werden über ein Messgerät erfasst und so umgewandelt, dass sie akustisch, visuell oder taktil wahrgenommen werden können. Sobald eine derartige Wahrnehmung besteht, kann das Signal von der
-
Individualisierte Therapieplanung mithilfe des Gewichtsmappings bei Anorexia nervosa Psychotherapeut Pub Date : 2021-02-24 Kathrin Peters, Elisabeth Rauh
Die Anorexia nervosa ist eine seltene, schwerwiegende Erkrankung, deren Therapie bislang oft nur mäßig wirksam ist. Stagnierende Verläufe oder ein erhebliches Auf und Ab in der Gewichtsentwicklung zwischen stationären Behandlungen und dem häuslichen Transfer sind verbreitet und können stationäre Aufnahmen bzw. Wiederaufnahmen notwendig machen. Im Folgenden werden daher Techniken des Gewichtsmappings
-
Nutzung der ambulanten Psychotherapie über die Videosprechstunde Psychotherapeut Pub Date : 2021-02-22 Erfan Ghaneirad, Stefanie Groba, Stefan Bleich, Gregor R. Szycik
Hintergrund Aufgrund der Hygienemaßnahmen während der Coronapandemie Anfang 2020 war Präsenzpsychotherapie vielerorts in Deutschland nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich. Psychotherapie via Videokonferenz trat als alternative Versorgungsmöglichkeit an diese Stelle. Fragestellung Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage der tatsächlichen Nutzung dieser Art von Psychotherapie während
-
Verschwörungserzählungen im Kontext der Coronapandemie Psychotherapeut Pub Date : 2021-02-22 Pia Lamberty, Roland Imhoff
Der Glaube an Verschwörungen wird seit der weltweiten, durch die „Coronavirus-Krankheit 2019“ (COVID‑19) ausgelösten Pandemie breit gesellschaftlich diskutiert: Seit dem Mai 2020 gab es in Deutschland bundesweit Demonstrationen, bei denen verschwörungsideologische Elemente immer wieder das Bild prägten. Die Zahl an verschwörungsideologischen Kanälen und Gruppen stieg während der Krise stark an. Viele
-
Die Affektphobietherapie Psychotherapeut Pub Date : 2021-02-16 Matthias Michal, Kristin Osborn
Hintergrund Ein zentraler Faktor psychischer Gesundheit ist die Fähigkeit, Affekte wahrnehmen und adaptiv regulieren zu können. Die Verbesserung dieser Fähigkeit ist ein Ziel der psychodynamischen Psychotherapie. Psychodynamische Behandlungsmodelle, die sich aus der gut validierten Tradition der „short-term dynamic psychotherapy“ (STDP) ableiten und die heute unter dem Dach der International Experiential
-
Auswirkungen der Coronapandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien Psychotherapeut Pub Date : 2021-02-10 André Knabe, Michael Kölch, Carsten Spitzer, Olaf Reis
Hintergrund Die Maßnahmen zur Reduktion des Infektionsgeschehens im Rahmen der Coronapandemie brachten insbesondere für Familien mit schulpflichtigen Kindern erhebliche Einschränkungen mit sich. Besonders betroffen sind Risikofamilien, die bereits vor der Pandemie mit psychischen Störungen, Armut oder beengtem Wohnraum konfrontiert waren. Fragestellung Wie stellen sich Zusammensetzung und Dynamik der
-
Coping in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern Psychotherapeut Pub Date : 2021-02-09 Olaf Reis, Lukas Steigmiller, Carsten Spitzer, Michael Kölch, Andre Knabe
Hintergrund Belastungen und Bewältigungen während des Lockdowns in Familien mit psychisch erkrankten Mitgliedern wurden bisher noch nicht beschrieben. Ziel der Arbeit Erste Erkenntnisse hierzu sollen gewonnen werden, um Fragestellungen für weitere Forschungen abzuleiten. Material und Methoden Narrative Interviews an einer anfallenden Stichprobe von gesunden Familien (n = 4), Familien mit psychisch
-
Psychometrische Eigenschaften des Life Attitude Profile – Revised Psychotherapeut Pub Date : 2020-12-29 Juan Valdés-Stauber, Helen Kämmerle, Susanne Bachthaler
Hintergrund Die allgemeine Frage nach dem „Sinn des Lebens“ wird empirisch in Form von allgemeinen und personalen Lebensbedeutungen formuliert. In der Medizin erhalten Lebensbedeutungen eine relevante Tragweite bei einem Verlust von Sinn, der als krankheitsfördernd angesehen wird, v. a. aus psychosomatischer Perspektive. Fragestellung Die vorliegende Studie untersucht die psychometrischen Eigenschaften
-
Verhaltenssüchte Psychotherapeut Pub Date : 2020-12-23 Rudolf Stark, Astrid Müller
Hintergrund Diverse kurzfristig belohnende Verhaltensweisen können trotz des Wissens um die negativen Folgen exzessiv entgleisen. Aufgrund der Ähnlichkeiten mit Substanzkonsumstörungen können manche dieser spezifischen, exzessiv ausgeführten Handlungen den Verhaltenssüchten zugeordnet werden. Ziel der Arbeit Der Beitrag informiert über die Definition, Klassifikation und Erscheinungsformen von Verhaltenssüchten
-
Maladaptive Schemata und berufliche Gratifikationskrisen bei ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen Psychotherapeut Pub Date : 2020-11-16 Maximilian Kempf, Lucia Jerg-Bretzke, Marc N. Jarczok, Petra Beschoner
Hintergrund Laut Studienlage leiden ÄrztInnen häufig an Arbeitsstress und Burn-out. Gründe dafür liegen v. a. in den Arbeitsbedingungen. Daneben spielen „intrinsische“ Faktoren eine Rolle. Frühe maladaptive Schemata (MS) können als Marker für intrinsische Belastungen dienen. Ein Schema umfasst dauerhafte, ungünstige Muster von Gefühlen, Gedanken und Erinnerungen, die das Verhalten in einer konkreten
-
Sozialmedizinische Interventionen in der Richtlinienpsychotherapie Psychotherapeut Pub Date : 2020-11-16 David Schymainski, Michael Linden, Georg Schmitt, Mathias Rose
Hintergrund Viele psychische Störungen nehmen einen Langzeitverlauf und gehen daher mit sozialen und beruflichen Teilhabeeinschränkungen einher. Dies gilt auch für Patienten in der Richtlinienpsychotherapie. Um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten, sind u. a. sozialmedizinische Interventionen erforderlich, wozu die Koordinierung mit anderen Therapeuten, Kontakte zum Arbeitgeber oder zu arbeitsrelevanten
-
Kognitive Verhaltenstherapie bei Autofahrangst Psychotherapeut Pub Date : 2020-11-05 Carolin Fischer, Annette Schröder, Jens Heider
Die Exposition im Straßenverkehr bei der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung der Autofahrangst ist oftmals mit Fragen der praktischen Umsetzung sowie mit Haftungsfragen verbunden. Die folgende Handlungsempfehlung gibt einen Überblick über die Diagnostik, Ätiologie und psychometrische Erfassung der Autofahrangst und stellt versicherungsrechtliche Aspekte, die bei der Exposition im Straßenverkehr
-
Die „Facilitative interpersonal skills“-Übung – Messen therapeutischer Kompetenz mit der deutschsprachigen Version Psychotherapeut Pub Date : 2020-10-08 Antje Gumz, Merle Longley, Lena Schestag, Constance Hirschmeier, Leonie Derwahl, Judith Weinreich, Tobias Göttke, Friederike Höltermann, Tobias Koch, Katharina Freund, Margarita Geist, Carina Schlipfenbacher, Denise Kästner
Sowohl für die Erforschung von Therapeuteneffekten als auch für die Aus- und Weiterbildung ist es von hoher Bedeutung, interpersonelle Fähigkeiten von Psychotherapeuten zu messen. Eines der wenigen dafür zur Verfügung stehenden Instrumente ist die Facilitative-interpersonal-skills(FIS)-Übung. 1. Vorstellung der FIS-Übung, 2. Prüfung der psychometrischen und deskriptiven Eigenschaften und 3. Untersuchung
-
Psychotherapiemotivation von „Pseudogesunden“ Psychotherapeut Pub Date : 2020-10-07 Tanja Braungardt, Marie Goldmann, Wolfgang Schneider, Carsten Spitzer
Als „pseudogesund“ gelten Patienten, deren Testwerte in symptombezogenen Selbstbeurteilungsverfahren sich nicht von Personen der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Dennoch nehmen die „Pseudogesunden“ psychotherapeutische Behandlungen in Anspruch. Die vorliegende Studie geht daher der Frage nach, ob, und ggf. wie, sich „pseudogesunde“ Patienten in ihrer Psychotherapiemotivation von jenen mit hoher
-
Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik Psychotherapeut Pub Date : 2020-10-07 Monika Storch, Nico Schneider, Hariet Kirschner, Agnès Arp, Adrian Gallistl, Manuel Rauschenbach, Bernhard Strauß
Es besteht eine Forschungslücke bei der formalen Fundierung zur Identifikation von wissenschaftlichen Communities innerhalb der DDR-Psychotherapieforschung. In einer bibliometrischen Analyse einer Zeitschriftenreihe sollten Ost-/West-Zitations- und Publikationsverhältnisse sowie Autor*innen-Communities und deren thematische Schwerpunkte identifiziert werden. Ausgewertet wurden bibliometrische Daten
-
Neue AWMF-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen Psychotherapeut Pub Date : 2020-10-06 Bernhard Widder, die Leitlinienautoren, Wolfgang Schneider
Die erstmals 2012 publizierte Leitlinie wurde durch ein Expertengremium von insgesamt 9 medizinischen und psychologischen Fachgesellschaften grundlegend überarbeitet und im Dezember 2019 auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. publiziert (AWMF-Registernummer 051-029). Sie dient der interdisziplinären Qualitätssicherung bei der Begutachtung
-
Transkulturelle Kompetenz: Spezialkompetenz oder psychotherapeutische Kernkompetenz? Psychotherapeut Pub Date : 2020-10-02 Theresa Steinhäuser, Anna-Sophie von Agris, Clara Büssemeier, Steffen Schödwell, Anna Auckenthaler
Hintergrund Es existieren zahlreiche theoretische Überlegungen dazu, was unter transkulturellen Kompetenzen von Psychotherapeuten zu verstehen ist. Die Frage, was sich jedoch Psychotherapeuten und Patienten selbst unter transkultureller Kompetenz vorstellen, ist bislang nicht untersucht worden. Unklar ist auch, inwiefern es sich bei transkultureller Kompetenz um eine Spezialkompetenz oder um eine Teilkomponente
-
Therapeutenmerkmale und Therapieabbruch Psychotherapeut Pub Date : 2020-10-01 S. Gries, M. Longley, D. Kästner, A. Gumz
Bisherige Forschungsarbeiten berichten wenig einheitliche Befunde zum Einfluss von Therapeutenmerkmalen auf Therapieabbrüche (Drop-outs). Zudem mangelt es an vergleichbaren Operationalisierungen von Therapieabbrüchen. Ziel des Review war die Identifizierung von einflussreichen Therapeutenmerkmalen, die mit Therapieabbrüchen zusammenhängen. Weiterhin wurden die Operationalisierungen von Therapieabbrüchen
-
„Psychodynamische Paar- und Familientherapie“ Psychotherapeut Pub Date : 2020-09-25 Michael Stasch
Die Buchreiche „Psychotherapiekompakt“ von Kohlhammer zeichnet sich dadurch aus, dass neben den weit verbreiteten Richtlinienverfahren eine Anzahl gut etablierter und wissenschaftlich fundierter Psychotherapieansätze oder Einzelmetoden in stark komprimierter Form (quasi für die Westentasche) vorgestellt werden. Damit entspricht manwohl demZeitgeist, aber auch der klinischen Realität, dass wir heutzutage
-
Therapeuteneffekte bei der ambulanten Behandlung sozialer Ängste Psychotherapeut Pub Date : 2020-09-16 Uwe Altmann, Brian Schwartz, Desiree Schönherr, Julian Rubel, Ulrich Stangier, Wolfgang Lutz, Bernhard Strauß
Die Studie untersuchte Therapeuteneffekte bei der Psychotherapie der sozialen Angststörung unter Verwendung von 3 methodischen Ansätzen: 1. Varianzen zufälliger Effekte, 2. Effekte soziodemografischer Variablen und 3. eine Disaggregation von therapeutischer Beziehung und nonverbaler Synchronisation in einen „Between“- und einen „Within“-Anteil der Therapeutenvarianz sowie deren Vorhersage des Outcome
-
Selbstwerttherapie Psychotherapeut Pub Date : 2020-09-01 Sven Hanning, Fabian Chmielewski
Selbstwertprobleme stellen bei vielen psychischen Störungen wichtige Ursachen und Ansatzpunkte für die therapeutische Arbeit dar. Ausgehend von etablierten Theorien und wichtigen Befunden werden Behandlungsvorschläge abgeleitet, die durch ein pragmatisches Rahmenmodell verbunden sind, das im Therapieverlauf Orientierung schafft. Durch kognitiv orientierte Interventionen wird auf Veränderungen des expliziten
-
Klinische Stadienmodelle in der Früherkennung und -behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychotherapeut Pub Date : 2020-09-01 Nora Seiffert, Marialuisa Cavelti, Michael Kaess
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwere psychische Störung, die typischerweise erstmals in der Adoleszenz auftritt und mit einem hohen Leidensdruck, schweren psychosozialen Defiziten bei Betroffenen sowie hohen Kosten für die Gesellschaft verbunden ist. Die Früherkennung und -intervention der BPS haben zum Ziel, die negativen Auswirkungen der Störung frühzeitig zu reduzieren oder
-
Prozess des Mentalisierens in einer mentalisierungsbasierten Langzeittherapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychotherapeut Pub Date : 2020-09-01 Lea A. Kornhas, Paul Schröder-Pfeifer, Anna Georg, Max Zettl, Svenja Taubner
Mentalisieren ist die Fähigkeit, über sich selbst und andere unter Zuhilfenahme psychischer Zustände zu reflektieren. Die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) wurde für die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) entwickelt und hat sich als wirksam erwiesen. Allerdings sind die genauen Veränderungsmechanismen in der MBT nicht ausreichend untersucht. Ein Forschungsansatz ist die Untersuchung
-
Persönlichkeitsfunktionsniveau, maladaptive Traits und Kindheitstraumata Psychotherapeut Pub Date : 2020-09-01 Sarah N. Back, Max Zettl, Katja Bertsch, Svenja Taubner
Traumatische Erlebnisse in der Kindheit gelten als bedeutsamer Risikofaktor für Persönlichkeitsstörungen (PS). Allerdings ist die empirische Befundlage zu verschiedenen Formen von Kindheitstraumata und PS inkonsistent. Darüber hinaus fehlt bislang der Einbezug dimensionaler Maße für PS trotz ihres gegenwärtigen Einzugs in diagnostische Manuale. Die vorliegende Studie untersucht die Beziehung zwischen
-
Adolescent Identity Treatment bei Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter Psychotherapeut Pub Date : 2020-09-01 Susanne Schlüter-Müller, Marc Birkhölzer, Emanuel Jung, Klaus Schmeck
Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen zeigen ein Muster dysfunktionaler Persönlichkeitsstrukturen, die einen erheblichen Einfluss auf die Betroffenen über ihre gesamte Lebensspanne hinweg haben. Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine sehr schwere, aber behandelbare psychische Erkrankung. Die Diagnose wird oft zu spät gestellt, obwohl sie im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter
-
Kindheitstraumatisierungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychotherapeut Pub Date : 2020-08-26 Tobias Wilfer, Michael Armbrust, Tim Aalderink, Carsten Spitzer
Während Kindheitstraumatisierungen zentrale psychosoziale Risikofaktoren für die Entwicklung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) darstellen, ist ihre Relevanz für die Symptomschwere der Erkrankung und das Therapieergebnis bisher unzureichend und mit inkonsistenten Ergebnissen untersucht worden. In dieser naturalistischen Studie an 482 stationären Psychotherapiepatienten mit einer BPS wurde
-
Modulare Psychotherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychotherapeut Pub Date : 2020-08-23 Sabine C. Herpertz
Modulare Psychotherapie setzt an die Stelle störungsspezifischer Psychotherapieprogramme Module als eigenständige funktionelle Einheiten, die untereinander vielfältig kombiniert werden können. Angesichts der Heterogenität in der Symptomatik der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der hohen Komorbidität werden als Therapie-Targets Funktionsbeeinträchtigungen gewählt, die direkt an den subjektiv
-
Familiäre Transmission der Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychotherapeut Pub Date : 2020-08-20 Jana Zitzmann, Larissa Rombold, Babette Renneberg
Forschungsergebnisse weisen übereinstimmend darauf hin, dass Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ein erhöhtes Risiko aufweisen, emotionale und verhaltensbezogene Auffälligkeiten zu entwickeln und/oder im Jugendalter selbst BPS-spezifische Symptomausprägungen zu zeigen. Welche Faktoren sind bei der familiären Transmission der BPS involviert, und welche Implikationen
-
Selbstberichtete anorektische Essstörungssymptomatik und psychische Struktur Psychotherapeut Pub Date : 2020-08-19 Alexander Obbarius, Lea Sarrar
Bei verschiedenen psychischen Störungsbildern, wie beispielsweise Essstörungen, zeigen sich Einschränkungen in der psychischen Struktur, die sowohl bei Erwachsenen als auch Adoleszenten beschrieben wurden. Bisher liegen jedoch keine empirischen Untersuchungen zur psychischen Struktur bei Adoleszenten bzw. jungen Erwachsenen mit typischen oder subklinischen Formen von Essstörungen vor. Die vorliegende
-
Wirksamkeit stationärer psychodynamischer Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapeut Pub Date : 2020-08-11 Matthias Franz, Dörte Jenett, Daniel Seidler, Ralf Schäfer, Uwe Wutzler, Wolfgang Kämmerer, Maria Anna Deters, Henning Schauenburg, Nina Becher-Dortschy, Kerstin Frommhold, Wolfram Keller, Jürgen Gosda, Adolf Zeller, Manfred Beutel, Michael Langenbach, Thilo Hoffmann, Rita Haberger, Norbert Hartkamp
Die Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie auf klinische Zielmaße wie die depressionstypische Symptomlast ist belegt. An Studien zur Wirksamkeit stationärer tiefenpsychologisch fundierter psychosomatischer Krankenhausbehandlung auf psychodynamisch relevante Zielmaße besteht weiterhin Mangel. Mithilfe der naturalistischen Multizenterstudie „Stationäre tiefenpsychologisch orientierte
-
Störungsspezifische Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychotherapeut Pub Date : 2020-08-10 Jutta Stoffers-Winterling, Ole Jakob Storebø, Erik Simonsen, Klaus Lieb
Die Entwicklung störungsspezifischer Psychotherapiemethoden hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die therapeutische Prognose für Menschen mit der Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) stark verbessert hat. Zu den am intensivsten beforschten Methoden zählen die Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Linehan (DBT) sowie die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) nach Fonagy. Wie
-
Traumaspezifische Ausrichtung in der Behandlung von Borderline-Störungen mit komorbider Posttraumatischer Belastungsstörung Psychotherapeut Pub Date : 2020-08-04 Martin Bohus, Miriam Biermann, Ruben Vonderlin, Kathlen Priebe, Nikolaus Kleindienst
Etwa die Hälfte der behandlungssuchenden Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) erfüllt die Diagnosekriterien einer komorbiden Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die Komorbidität von BPS und PTBS findet sich besonders oft bei Menschen, die in Kindheit und Jugend sexuellen Missbrauch erlebten. Neben ausgeprägten Störungen der Emotionsregulation, des Selbstkonzepts und der
-
Allmähliche Rückkehr der Gruppenpsychotherapie Psychotherapeut Pub Date : 2020-07-01 Bernhard Strauß
Die letzten Themenhefte zum Thema „Gruppenpsychotherapie“ wurden in der Zeitschrift Psychotherapeut 2011 und 2016 veröffentlicht. Im Jahr 2011 begann das Heft noch mit einer eher negativen Prognose. König (2011) machte sich damals Gedanken über das „allmähliche Verschwinden der Gruppenverfahren“. Das änderte sich dann schon in derHeftausgabe des Jahres 2016, dessen Editorial (Strauß2016)mitdemTitel„Renaissance
-
Dermatillomanie Psychotherapeut Pub Date : 2020-06-30 Christina Gallinat, Alexandra Martin, Jennifer Schmidt
Informationen zur Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im CME-Fragebogen am Ende des Beitrags. Dermatillomanie ist eine psychische Störung, die durch das zwanghafte Bearbeiten der eigenen Haut gekennzeichnet ist sowie mit erheblichen medizinischen Risiken und psychosozialen Beeinträchtigungen einhergeht. Seit 2013 ist sie als eigenständige Diagnose im DSM-5 aufgeführt und wurde ebenso in die ICD-11
-
Persönlichkeit, Lebensbedeutungen und Angst vor dem Tod bei affektiven Störungen Psychotherapeut Pub Date : 2020-06-05 Paraskevi Mavrogiorgou, Fabian Chmielewski, Sven Hanning, Georg Juckel
Hintergrund Die Befunde der bislang wenigen durchgeführten Untersuchungen legen nahe, dass die Angst vor dem Tod eine zentrale kausale und aufrechterhaltende Variable bei der Entstehung psychischer Störungen ist. Hierbei ist die Bedeutung von Persönlichkeit oder lebenserfüllenden und krisenbewältigenden Verhaltensweisen nicht abschließend geklärt. Material und Methoden An der vorgestellten explorativen
-
Negative Therapiefolgen körperorientierter Gruppenpsychotherapie am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie Psychotherapeut Pub Date : 2020-06-03 Klaus-Peter Seidler, Swantje Grützmacher, Alexandra Epner, Karin Schreiber‑Willnow
Hintergrund Es liegen bislang keine empirischen Untersuchungen zu negativen Therapiefolgen körperorientierter Psychotherapie vor. Am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT), die in der stationären Psychotherapie als adjuvantes körperorientiertes Gruppenpsychotherapieverfahren etabliert ist, wird untersucht, welche negativen Therapiefolgen Patienten in der (teil-)stationären KBT-Gruppenbehandlung
-
Gruppentherapie zu Stabilisierung und Selbstregulation bei posttraumatischer Belastungsstörung (STABILI-T) Psychotherapeut Pub Date : 2020-06-03 Johannes C. Ehrenthal, Anne Schöckel, Christoph Nikendei, Ulrike Dinger, Henning Schauenburg, Lena Lambert
Hintergrund Menschen mit der Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sind oftmals mit sehr langen Wartezeiten zwischen Diagnose und Beginn einer leitliniengerechten traumafokussierten Behandlung konfrontiert. Um dieser Versorgungslücke zu begegnen, wurde eine Gruppenbehandlung mit 9 Sitzungen konzipiert, die den Fokus auf Stabilisierung und Selbstregulation legt, um entweder eine
-
Ambulante gruppenpsychotherapeutische Nachsorge Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-27 Rainer Weber, Johannes C. Ehrenthal, Ulrike Dinger-Ehrenthal, Matthias Volz, Thomas Langens, Michael Schonnebeck
Hintergrund In Deutschland stellt die psychosomatische Rehabilitation neben der akutmedizinischen Versorgung eine feste Säule im Gesundheitswesen dar. Im Sinne einer gestaffelten Versorgung und begrenzter stationärer Behandlungszeiten sollen die Behandlungseffekte in ambulanten Nachsorgeangeboten in Gruppenformaten stabilisiert werden. Ungeachtet der weiten Verbreitung sind diese Nachsorgeangebote
-
Kann Sport eine sinnvolle Ergänzung in der Psychotherapie sein? Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-27 Andreas Ströhle, Thomas Fydrich
Was hat Psychotherapie mit Bewegung und Sport zu tun? Und wie kommt es, dassdieZeitschriftPsychotherapeuteinen solchen Schwerpunkt auflegt? Die Sportpsychologie blickt in Deutschland inzwischen über eine mehr als 50-jährige auch institutionelle Vergangenheit zurück. Im Spannungsfeld zwischenPsychologie, Sportwissenschaft und Sportpraxis waren es drei Kernbereiche, mit denen sich die Sportpsychologie
-
Instrumente und Materialien zur Unterstützung gruppenpsychotherapeutischer Praxis Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-27 Bernhard Strauß
Unter Verwendung des Akronyms IMELDA fasst diese Arbeit eine Auswahl von Instrumenten und Materialien zusammen, die in der Praxis der Gruppenpsychotherapie hilfreich und nützlich sein können. Das Akronym fasst die Aspekte der I nformation, der M otivation und Auswahl, der E valuation zusammen sowie das Gruppen l eiterverhalten, die D okumentation von Gruppensitzungen sowie die Erfassung von A llianz
-
Videokonsultationen durch Psychotherapeuten in Zeiten der COVID-19-Pandemie Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-26 Markus W. Haun, Mariell Hoffmann, Justus Tönnies, Ulrike Dinger, Mechthild Hartmann, Hans-Christoph Friederich
Due to the pandemic caused by the coronavirus disease 2019 (COVID-19) and the resulting constraints on personal (i.e. face to face) treatment, video consultations have recently gained a major role in the delivery of healthcare services; however, until now, most psychotherapists have little experience with conducting video consultations, not least because of poor possibilities for reimbursement from
-
Neue Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapieforschung – ein Update Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-23 Bernhard Strauß, Gary M. Burlingame, Jenny Rosendahl
Diese Übersicht knüpft an frühere Zusammenfassungen von Arbeiten zur Gruppentherapieforschung an, die sich vornehmlich der Frage nach der Wirksamkeit von Gruppentherapien bei unterschiedlichen Störungsbildern widmeten. Mittlerweile sind vermehrt Metaanalysen zu dieser Frage vorgelegt worden, die zusammenfassend dargestellt und durch Befunde ergänzt werden, die sich auf Gruppenbehandlungen bei Krebserkrankungen
-
Haben radikalisierte Personen Zugang zu psychotherapeutischer Unterstützung? Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-19 Thea Rau, Anna Heimgartner, Jörg M. Fegert, Marc Allroggen
Hintergrund Im Zusammenhang mit extremistischer Gewalt wird häufig die Rolle von Psychotherapeuten in der Prävention und Früherkennung von Radikalisierung diskutiert, insbesondere um ungünstige Entwicklungsverläufe bei jungen Menschen zu verhindern. Bislang fehlen Studien, die radikalisierte Personen nach ihren Kontakten mit Psychotherapeuten befragen. Fragestellung der Studie war daher, ob radikalisierte
-
Spezifisches Angebot zur stationären Gruppenpsychotherapie mit jungen Erwachsenen Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-19 Anette Liebler, Martina Henkel
Die gestiegene Nachfrage nach stationären psychotherapeutischen Behandlungsplätzen für junge Erwachsene veranlasste die Verantwortlichen einer psychiatrischen Versorgungsklinik zur Erweiterung des bestehenden Therapiekonzepts um ein spezifisches Angebot für Patienten im Alter von 18 bis 30 Jahren. Die 8 bis 9 jungen Patienten der psychotherapeutischen Station nehmen seither die Gruppenangebote des
-
Stationäre Psychosomatik in Zeiten des Coronavirus Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-18 Thomas H. Loew, Maximilian Krinninger, Christian Kettler
Die aktuelle Coronavirus-Pandemie stellt psychosomatische Kliniken vor neue Herausforderungen. Damit auch niedergelassene Psychotherapeuten sich für ihre Patientinnen und Patienten ein Bild machen können, wurden im Folgenden zentrale hygienische Aspekte aufbereitet. Drei grundsätzliche Versorgungsmuster und Angebote der Einrichtungen können unterschieden werden: Umwidmung, schrittweise Räumung und
-
Klima und Psychotherapie Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-11 Christoph Nikendei
ich bin Ihnen sehr dankbar für die Eröffnung einer diskursiven Auseinandersetzung, die wir doch so dringend benötigen. Tatsächlich eröffnet „Ihr Erschrecken“ einen Kommunikationsraum außerhalb jeglicher „echo chamber“. Mein Dank gilt daher auch den Editoren des Psychotherapeutund insbesondereHerrn Prof. Bernhard Strauß, dass dieser Diskurs legitimiert wird und eine Plattform erhält. Die Psychotherapie
-
Psychische Erkrankungen bei Leistungssportlern Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-04 Andreas Ströhle, Frank Helmig, Karsten Henkel
Hintergrund Erst in jüngster Zeit finden psychische Erkrankungen von Leistungssportlern mehr Beachtung, nachdem lange davon ausgegangen wurde, dass diese bei Leistungssportlern sehr viel seltener seien als in der Allgemeinbevölkerung. Ziel der Arbeit Aufbauend auf die aktuell verfügbare Literatur wird ein Überblick über psychische Erkrankungen bei Leistungssportlern sowie mögliche Besonderheiten in
-
Behandlung in psychosomatisch-psychotherapeutischen Tageskliniken Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-04 Almut Zeeck, Inga Lau, Kristina Flößer
Die Möglichkeit einer tagesklinischen Behandlung wurde an Kliniken für psychosomatische Medizin und Psychotherapie vergleichsweise spät etabliert. Es lassen sich eigenständige Tageskliniken von integrierten Programmen unterscheiden, bei denen tagesklinische Plätze einem stationären Setting zugeordnet sind. Intensität und Struktur tagesklinischer Behandlungsangebote ist variabel; in den meisten Fällen
-
Sporttherapie als adjuvante oder alternative Behandlung bei Depression Psychotherapeut Pub Date : 2020-05-02 Andreas Heißel
Hintergrund Engpässe, Wartezeiten und Chronifizierungsraten zeigen den Handlungsbedarf in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Depression. Fragestellung Es besteht eindeutige Evidenz dafür, dass Sport in der Behandlung von Menschen mit leichten bis mittelschweren Depressionen erfolgreich eingesetzt werden kann; die Umsetzung in der ambulanten Versorgung ist allerdings noch nicht
Contents have been reproduced by permission of the publishers.