-
Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-08-04 A. Gallistl, H. Kirschner, G. Paripovic, M. Rauschenbach, M. Storch, B. Strauß
-
Embodiment in der therapeutischen Kommunikation Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-07-29 Wolfgang Tschacher, Deborah Meier
-
On- oder Offline? Mentalisieren des Körpers unter Pandemiebedingungen Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-07-08 Ulrich Schultz-Venrath
-
-
Psychotherapeut wird zu Die Psychotherapie Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-07-06 Paul Herrmann
-
Bindungsdimensionen im Erwachsenenalter – beziehungsspezifische Unterschiede und ihre Zusammenhänge mit psychischer Gesundheit Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-07-05 Eva Flemming, Laura Lübke, Sascha Müller, Vera Lorenzen, Carsten Spitzer
-
Kann man Super-Shrinks ausbilden? Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-30 Svenja Taubner, Oliver Evers
-
Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-27 Maria Plötner, Katja Moldt, Tina In-Albon, Julian Schmitz
-
Kunsttherapie Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-22 Christiane Ganter-Argast, Florian Junne, Kathrin Seifert
-
Ambulantes Assessment in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-22 Aleksandra Kaurin, David R. Kolar
-
Supervision in der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-21 Daniela Schwarz, Tina In-Albon
-
Bindung im Erwachsenenalter und körperliche Gesundheit Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-21 Philipp Göbel, Eva Flemming, Robert Mestel, Carsten Spitzer
-
Wirksamkeit einer zusätzlichen psychotherapeutischen Kurzintervention (entwickelt zur Verstärkung des Placebo-Effektes (PE+) und Abschwächung des Nocebo-Effektes (NE−) von Antidepressiva) bei der stationär-psychiatrischen Behandlung von moderaten/schweren unipolaren Depressionen von Erwachsenen Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-21 Benedikt B. Claus, Udo Bonnet
-
Doing Gender (und Diversity) in der Psychotherapie Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-21 Carsten Spitzer, Bernhard Strauß
-
Männer sterben früher, Frauen leiden mehr Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-15 Uwe Berger
-
Weiblicher Narzissmus – Zwischen Selbstzweifel und Grandiosität Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-10 Bärbel Wardetzki
-
Geschlechts-, alters- und störungsgruppenbezogene Messinvarianz bei Bindungsinstrumenten Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-06-08 Uwe Altmann, Eva Flemming, Laura Lübke, Carsten Spitzer, Katja Petrowski, Bernhard Strauß
-
Beschleunigung und Entschleunigung, ein vielschichtiges Problem Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-05-31 Stephan Herpertz
-
Gender als maßgebliche Perspektive in der Psychotherapie Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-05-31 Brigitte Schigl
-
-
Was kann die Psychotherapie vom Placeboeffekt lernen? Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-05-09 Winfried Rief
-
-
Frühkindliche Regulationsstörungen: Störungsbilder und Behandlungskonzepte Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-05-02 Anna K. Georg, Christine Bark, Janna Wiehmann, Svenja Taubner
-
Erwartungsfokussierte psychotherapeutische Interventionen bei Depression: ein Behandlungsmanual Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-04-21 Marcel Wilhelm, Gaby Bleichhardt, Anne-Catherine Ewen, Winfried Rief
-
Erwartungseffekte beim Absetzen von Antidepressiva Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-04-19 Yvonne Nestoriuc
-
Erwartungen als Kernmechanismus des Placeboeffekts: Implikationen für die psychotherapeutische Praxis Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-04-13 Thilo Friehs, Tobias Kube
-
Beschleunigung, Resonanz und Achtsamkeit Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-04-09 Johannes Michalak, Emily Nething, Thomas Heidenreich
-
Analgetische Placeboeffekte und Implikationen für die Behandlung chronischer Schmerzen Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-04-09 M. Schwartz, R. Klinger
-
Posttraumatische Intrusionen – eine psychopathologische Erörterung Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-04-07 Benjamin Ochs, Tom Bschor
-
Psychologie und Neurobiologie des Zeiterlebens: Körper, Gefühle und das Selbst Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-04-04 Marc Wittmann
-
Selbsterfahrung in der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-03-31 Michael Linden, Bernhard Strauß
-
Burn-out und Belastungserleben Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-03-21 Andreas Hillert
Ein historischer Abriss zeigt, dass Arbeit und Erschöpfung unterschiedlich konnotiert wurden. Anhaltend erschöpft zu sein, musste man sich (immer) leisten können. Erhebungen zu Belastungs- und Burn-out-Erleben in unterschiedlichen Berufs‑, Sozial- und Altersgruppen belegen, dass Burn-out keine mithilfe von Expertenkriterien definierbare Erkrankung, sondern ein prägnantes subjektives Störungsmodell
-
Psychische Erkrankungen und der Bedarf an Attesten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-03-04 Marco Walg, Tengiz Avaliani, Mark Großmeier, Gerhard Hapfelmeier
Hintergrund Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) sind eine besonders vulnerable Gruppe bezüglich psychischer Erkrankungen. Neben potenziell traumatisierenden Erlebnissen vor und während der Flucht beeinträchtigen Stressoren im Aufnahmeland ihre psychische Gesundheit. Besonders eine unsichere Aufenthaltsperspektive kann sich erschwerend auf die Symptomatik und deren Behandlung auswirken. Um
-
Therapeutisches Zyklusmodell Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-03-02 Omar Carlo Gioacchino Gelo, Erhard Mergenthaler
Die Sprache, derer sich Klienten und/oder Therapeuten in einer Sitzung bedienen, hat das Potenzial, klinisch bedeutsame Prozesse offenzulegen. Daher hat sich die Textanalyse von Sitzungstranskripten als wertvoller Ansatz erwiesen, um ein besseres Verständnis für die Funktionsweise von Psychotherapie zu entwickeln. Ein computergestütztes Modell, das sich zu diesem Zweck eignet, ist das therapeutische
-
Erratum zu: Die Sprache der Psychotherapeut*innen Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-03-01 L. M. Steinert,S. Gries,D. Kästner,S. Wulf,A. Molitor,A. Gumz
-
„Talking cures“ – Sprache als Medium in Psychotherapien Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-03-01 Antje Gumz,Bernhard Strauß
-
Wie Erzählungen Hinweise auf psychische Störungen geben können Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-02-16 Lisa Pfeifer
Als Ausgangspunkt dieser Arbeit dienen Ansätze, die eine narrative Perspektive für das Verständnis von Psychopathologie und die psychotherapeutische Praxis vorschlagen. Im Hinblick auf die Fragen, welche Vorteile die Analyse von Patient*innenerzählungen bieten kann, und durch welche Merkmale psychopathologische Narrative sich auszeichnen, wird ein Überblick über ausgewählte Fallberichte, empirische
-
Wie wirkt das Miteinanderreden in Psychotherapien aus Sicht von Personen ohne Therapieerfahrung? Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-02-14 S. Wulf, F. Klapprott, B. Janning, A. Gumz
Hintergrund und Ziel Das Miteinanderreden nimmt in Psychotherapien einen zentralen Raum ein – auch aus Sicht von Personen ohne Therapieerfahrungen. Es ist davon auszugehen, dass Personen ohne Therapieerfahrungen Ideen darüber entwickeln, auf welche Weise das therapeutische Miteinanderreden hilft. Diese Vorstellungen und Vorerwartungen können die therapeutische Interaktion in Psychotherapien beeinflussen
-
Fähigkeit zur Selbstbeschreibung als Dimension des Persönlichkeitsfunktionsniveaus Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-02-11 Leonie Kampe, Susanne Hörz-Sagstetter
Hintergrund Die Fähigkeit zur kohärenten, nuancierten und ambivalenten Selbstbeschreibung gibt relevante Hinweise auf das Funktionsniveau der Persönlichkeit: Im Narrativ über das eigene Selbst wird der Integrationsgrad der Identität deutlich, die zugrunde liegende Adaptivität der Abwehr, die Stabilität des Selbstwerts und die Fähigkeit, Ambivalenzen mental zu repräsentieren. Ziel der Arbeit Die Ableitung
-
Klang der Depression Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-02-07 Alisa Shugaley, Uwe Altmann, Maria Brümmel, Julija Meier, Bernhard Strauß, Désirée Schönherr
Hintergrund Die Depression ist neben kognitiven, emotionalen, sozialen und psychomotorischen Beeinträchtigungen durch spezifische stimmliche Merkmale gekennzeichnet. Bisher existieren erst wenige Studien, die diese in klinischen Kontexten und in Abgrenzung zu Gesunden untersuchten. Fragestellung Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen Depressivität und paraverbalen Merkmalen bei depressiven Patient_innen
-
Die Sprache der Psychotherapeut*innen Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-30 L. M. Steinert, S. Gries, D. Kästner, S. Wulf, A. Molitor, A. Gumz
Hintergrund Psychotherapie basiert auf dem „Miteinander-Reden“ von Patient*innen und Therapeut*innen. Zur Untersuchung der Sprache von Therapeut*innen existiert mittlerweile eine Bandbreite an beobachterbasierten und computerautomatisierten Instrumenten. Fragestellung Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über empirische Studien zum Zusammenhang semantischer Merkmale von Thera
-
Partnerbeziehungen bei jungen Erwachsenen: Flucht vor der Intimität? Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-30 Inge Seiffge-Krenke
Hintergrund Junge Erwachsene kommen häufig mit Partnerproblemen in die Behandlung; die Abgrenzung zwischen Bindungsstörungen bzw. narzisstischen Persönlichkeitsstörungen und normalen Entwicklungsphänomenen ist oftmals schwer. Ziel der Arbeit Es wird ein Überblick über Forschungsbefunde zu Partnerbeziehungen der 20- bis 30-Jährigen, den „emerging adults“, gegeben. Diese befinden sich in einer spezifischen
-
Wo Psychotherapie ihr Ziel verfehlen kann Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-27 Christian Arnezeder
Psychotherapie als Krankenbehandlung möchte Menschen unterstützen, ihr Leiden zu überwinden. Um dieses Ziel effektiv und mit hoher Genauigkeit erreichen zu können, werden einerseits zunehmend Leitlinien und Manuale angeboten, andererseits wird die tatsächliche Wirksamkeit in der Psychotherapieforschung überprüft. Wenn ein Ziel in der Psychotherapie gelegentlich nicht verwirklicht werden kann, taucht
-
Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern im „Children of mentally ill parents –network“ Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-18 Wiegand-Grefe, Silke
Kinder psychisch kranker Eltern sind als Risikogruppe für die Entwicklung eigener Auffälligkeiten bekannt. Gleichwohl weisen viele Unterstützungsangebote einen befristeten Projektcharakter auf, und es ist noch keine familienorientierte Regelversorgung für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern in Deutschland etabliert. Am Beispiel des Verbunds „Children of mentally ill parents – network“
-
Sprachliche Charakteristika einer Psychotherapiesitzungssequenz aus der Perspektive unterschiedlicher Analysemethoden Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-18 Gumz, Antje, Spranz-Fogasy, Thomas
Hintergrund Die sprachlichen Äußerungen sind ein zentrales Medium in Psychotherapien, d. h., Psychotherapie wirkt im Wesentlichen über die Sprache, über das Miteinanderreden. Angesichts der Bedeutung des sprachlichen Austauschs ist es relevant, die Mechanismen, über die Sprache in Psychotherapieprozessen wirkt, genauer zu verstehen. Die linguistische Psychotherapieforschung nutzt hierfür vielfältige
-
Sprechen und Schweigen in der Psychotherapie Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-10 Buchholz, Michael B., Alder, Marie-Luise, Dreyer, Florian, Franzen, Michael M.
Das Gespräch hat in jeder Psychotherapie eine zentrale Stellung. „Gesprächstherapie“ ist deshalb irreführend für eine besondere Art der Therapeutik. Im Folgenden wird von Analytiker(in) gesprochen, wenn diese Tradition gemeint ist, ansonsten von Therapeut(en) und Therapeutin. Probleme der Vertraulichkeit bei der Erforschung von Gesprächen können gut und sicher gelöst werden. Die Erforschung der therapeutischen
-
Erratum zu: Psychotherapie – Ein kompetenzorientiertes Lehrbuch für die Zeitschrift Psychotherapeut Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-11 Eva-Lotta Brakemeier
-
Ambulante Gesundheitsversorgung von Patienten mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa in Sachsen Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-07 Murr, Julia, Neumann, Anne
Hintergrund Anorexia nervosa (AN) und Bulimia nervosa (BN) sind schwere Erkrankungen, die vorwiegend junge Frauen betreffen und häufig mit gravierenden psychischen, somatischen und sozialen Folgen einhergehen. Behandlungsstandard beider Erkrankungen ist eine Richtlinienpsychotherapie. Ziel der Arbeit Zielsetzung dieser Studie ist es, die Behandlungsprävalenzen und Versorgungssituation von Patienten
-
Update Psychopharmakotherapie psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-07 Ströhle, Andreas
Seit den 1950er-Jahren ist die Psychopharmakotherapie ein wesentlicher Faktor in der Therapie psychischer Erkrankungen. Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung seit der Jahrhundertwende mit 3 Schwerpunkten dar: 1. In Deutschland neu verfügbare Substanzen werden vorgestellt und eingeordnet. 2. Entwicklungen und Diskussionen der vergangenen Jahre werden dargestellt, einschließlich der Änderungen
-
Biopsychosoziale Therapie der generalisierten Angststörung Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2022-01-06 Egle, Ulrich T., Bättig, Isabelle, Neufeld, Joel, Ballweg, Tobias, Cattapan, Katja
Die Coronapandemie hat bei vielen Menschen zum Erleben einer existenziellen Bedrohung geführt und unterschiedliche Formen der Bewältigung dieser anhaltenden Stresssituation ausgelöst. Besonders stark gestiegen ist das Risiko für die Entwicklung einer generalisierten Angsterkrankung („generalized anxiety disorder“, GAD). Die etablierten Konzepte der kognitiven Verhaltenstherapie („cognitive behavioral
-
Psychosoziales Versorgungskonzept für Familien mit psychischen Kern- oder Begleitproblemen Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-12-22 Aguilar-Raab, Corina, Georg, Anna K., Al-Ameery-Brosche, Ines, Ditzen, Beate, Friederich, Hans-Christoph, Greve-Majdzadeh, Maria, Herpertz, Sabine C., von der Lühe, Tabea, Resch, Franz, Taubner, Svenja, Zumbaum-Fischer, Franziska
Wenn ein Familienmitglied psychisch oder körperlich erkrankt, ist im erweiterten Sinne die ganze Familie betroffen. Bislang liegt der Schwerpunkt auf der Versorgung des/der erkrankten „Indexpatient*in“, obwohl nachgewiesen ist, dass der Einbezug des sozialen Kontextes, ob Geschwisterkinder, Partner*innen oder Eltern, nicht nur für eine bessere Compliance und bessere Genesungsraten zuträglich ist, sondern
-
„An manchen Tagen ein Drahtseilakt“ Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-12-22 van Staa, Juliane, Renner, Ilona
Hintergrund Eine gelingende Unterstützung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil bedarf eines vertieften Verständnisses darüber, wie eine psychische Erkrankung die Ausübung der Elternrolle beeinflussen kann. Hierfür werden diese Familien aus zwei Perspektiven betrachtet: aus der Perspektive von psychisch erkrankten Müttern und aus der Perspektive von Kinderärztinnen und -ärzten. Datengrundlage
-
Screening zur frühen Identifizierung des psychosozialen Unterstützungsbedarfs bei Kindern psychisch erkrankter Eltern Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-12-22 Holl-Etten, Anna Katharina, Bentz, Lea, Calvano, Claudia, Winter, Sibylle M.
Hintergrund Kinder psychisch erkrankter Eltern haben ein erhöhtes Risiko für eigene psychische Belastungen, das durch das Erleben von Misshandlung und Vernachlässigung nochmals erhöht wird. Ziel der Arbeit Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung und erste Pilotierung spezifischer Screenings vorzustellen, die es ermöglichen, einen evtl. Unterstützungsbedarf bei Kindern psychisch erkrankter
-
Einstellung der Allgemeinbevölkerung zur Schweigepflicht von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen bei Patient:innen mit extremistischer Einstellung Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-12-10 Rau, Thea, Mayer, Sophia, Fegert, Jörg M., Allroggen, Marc
Hintergrund Um extremistische Gewalttaten zu verhindern, wurde in der Vergangenheit immer wieder diskutiert, inwieweit eine allgemeine Aufhebung der ärztlichen Schweigepflicht und der Verschwiegenheitspflichten bei psychologischen Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen im Zusammenhang mit extremistischen Einstellungen bei Patient:innen ein sinnvolles Mittel zur Gefahrenabwehr sei. Bislang gibt es keine
-
Bifokale Perspektive in der Arbeit mit Familien mit psychisch erkrankten Eltern Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-12-09 Taubner, Svenja, Kasper, Lea, Hauschild, Sophie, Wiegand-Grefe, Silke, Georg, Anna
Hintergrund Psychisch erkrankte Eltern stellen einen Risikofaktor für die transgenerationale Weitergabe psychischer Störungen dar. In der Psychiatrie mit ihrem Fokus auf das Individuum werden Patient*innen nicht immer als Eltern erkannt. Ziel der Arbeit Entwicklung und Evaluation eines Trainings für medizinische Fachkräfte zur Unterstützung einer Familienorientierung in der Psychiatrie unter der Maßgabe
-
Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten in Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-12-03 Schunke, Annika, Reim, Julia, Lux, Ulrike, Walper, Sabine
Hintergrund Kinder psychisch erkrankter Eltern sind vielfach mit familialen Belastungen konfrontiert und haben ein erhöhtes Risiko, selbst an einer psychischen Störung zu erkranken. Präventionsangebote auf Eltern- und Kindebene haben entsprechend hohe Relevanz. Wenig Beachtung in der Forschung fand bislang die Frage, inwieweit therapeutische und beratende Unterstützungsangebote für psychisch belastete
-
Einbezug der Väter in die stationäre Mutter-Kind-Therapie: „Mit Papa geht es besser“ Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-11-25 Müller, Jakob Johann, Taubner, Svenja
Hintergrund Obwohl Forschungsbefunde auf einen großen väterlichen Einfluss hinweisen, gibt es bislang kaum Interventionsprogramme und wissenschaftliche Studien, die den systematischen Einbezug von Vätern in die stationäre Mutter-Kind-Behandlung zum Gegenstand haben. Ziel der Arbeit Die Studie untersucht, wie sich der Einbezug von Vätern auf das Outcome stationärer Mutter-Kind-Behandlungen bei postpartalen
-
Erzählen in psychodynamischen Psychotherapien Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-11-25 Habermas, Tilmann, Fesel, Daniel
Die möglichen Rollen des Erzählens in psychodynamischen Psychotherapien werden erörtert. Es wird dazu die Textsorte Erzählung bestimmt, ein Überblick darüber gegeben, welche Rollen dem Erzählen in der psychoanalytischen Tradition zugeschrieben wurden, und dies durch erzähltheoretische Überlegungen ergänzt. Sodann wird aus einer Forschungsperspektive erörtert, wie die Rolle des Erzählens in der Psychotherapie
-
Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz vor und nach der Psychotherapiestrukturreform Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-11-05 Singer, Susanne, Maier, Lena, Paserat, Anke, Lang, Klaus, Wirp, Bernhild, Kobes, Jörg, Porsch, Udo, Mittag, Martina, Toenges, Gerrit, Engesser, Deborah
Hintergrund und Fragestellung Die Psychotherapiestrukturreform im Jahr 2017 verfolgte u. a. das Ziel, die Wartezeiten auf Psychotherapien zu verringern. Diese Studie ging der Frage nach, ob dieses Ziel erreicht wurde. Methoden Psychotherapiepraxen aus 7 Bundesländern entnahmen ihren Akten die Daten für Erstkontakt, Erstgespräch und Behandlungsbeginn. Der Vergleich der Wartezeiten auf ein Erstgespräch
-
Kinder von Eltern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychotherapeut (IF 0.57) Pub Date : 2021-11-01 Seehausen, Annika, Renneberg, Babette, Hübenthal, Maksim, Katzenstein, Henriette, Rosenbach, Charlotte
Kinder psychisch kranker Eltern haben ein erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Dabei spielen sowohl genetische, psychosoziale und familiäre Faktoren eine Rolle als auch die Verfügbarkeit bzw. Inanspruchnahme von Hilfesystemen. Eine besonders belastete Risikogruppe sind Kinder von Eltern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Neben einer vergleichsweise hohen Heritabilität