-
Digitaler Workaround ist keine Digitalisierung Inform. Spektrum Pub Date : 2020-12-21 Gunter Dueck
Immer noch wird „Digitalisierung“ wie eine unangenehme Anpassung an die jeweils neue Lage empfunden. Die fast erzwungenen Maßnahmen wirken wie eine neue Oberfläche, unter der eigentlich alles bei Alten bleibt. Echten Problemen wird ausgewichen, man versucht es mit Workaround. Statt einer digitalen Neuerfindung migriert man auf neuere Technologien, immer wieder – was nur Geld kostet, aber im Sinne des
-
Fernlehren und Fernlernen von Objektorientierter Programmierung (OOP) Inform. Spektrum Pub Date : 2020-11-13 Mathias Ellmann
Dieses Papier beschreibt unsere Lehrerfahrungen in einer virtuellen Lehr- und Lernumgebung für eine Vorlesung über objektorientierte Programmierung (OOP) in Java. Wir verwenden die Live-Meeting-Anwendung Adobe Connect sowie Lern- und Lehrmethoden für OOP-Vorlesungen wie Online-Coding, Online-Debugging, Online-Gruppenräume, Online-White-Boards und Online-Fragebögen, um unsere Lehr- und Lernziele zu
-
Software Engineering und Software-Engineering-Forschung im Zeitalter der Digitalisierung Inform. Spektrum Pub Date : 2020-11-13 Michael Felderer, Ralf Reussner, Bernhard Rumpe
Die Digitalisierung und der damit verbundene digitale Wandel durchdringen alle Lebensbereiche. Qualitativ hochwertige Software ist der zentrale Baustein und Treiber der Digitalisierung. Damit nimmt auch das ingenieurmäßige Erstellen von Software, das Software Engineering, eine zentrale Rolle im digitalen Wandel ein und ist dabei selbst großen Veränderungen unterworfen. Dieser Artikel versucht deshalb
-
Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen bei Blockchains und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch Inform. Spektrum Pub Date : 2020-11-06 Johannes Sedlmeir, Hans Ulrich Buhl, Gilbert Fridgen, Robert Keller
Der enorme Stromverbrauch von Bitcoin hat dazu geführt, dass in Wissenschaft und Praxis oft eher undifferenziert Diskussionen über die Nachhaltigkeit von Blockchain- bzw. Distributed-Ledger-Technologie allgemein geführt werden. Allerdings ist die Blockchain-Technologie bereits heute alles andere als homogen – nicht nur hinsichtlich ihrer Anwendungen, die mittlerweile weit über Kryptowährungen hinaus
-
Datenkompetenz – Data Literacy Inform. Spektrum Pub Date : 2020-10-26 Thomas Ludwig, Hannes Thiemann
Unsere Zeit der sprunghaft anwachsenden Datenmengen in allen Bereichen erfordert die Ausbildung von Datenkompetenz als Schlüsselkompetenz für das 21. Jahrhundert. Kenntnisse zur Datensammlung, zum Datenmanagement, zur Datenevaluation und zur Datenanwendung bilden die Grundlage für einen kompetenten Umgang mit Daten in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Umfangreiche Datenmengen sind heute in
-
Personalisierte Podcasts – Vom Massenmedium zum Individualprodukt Inform. Spektrum Pub Date : 2020-10-19 Rüdiger Trost, Tobias Schrödel
Corona hat viele Mitarbeiter ins Homeoffice gezwungen. Dies führte zu einer spürbaren Zunahme von Phishing-Angriffen und Hacker-Attacken auf die vielmals schlechter geschützten Privat-PCs der Nutzer. Awareness-Trainings, also Schulungen, die Mitarbeiter auf dieses Szenario vorbereiten und Verhaltensanweisungen an die Hand geben, sind – ebenfalls wegen Corona – in größerem Rahmen praktisch kaum durchführbar
-
Das Verfahren geht weit über „die App“ hinaus – Datenschutzfragen von Corona-Tracing-Apps Inform. Spektrum Pub Date : 2020-10-12 Kirsten Bock, Christian Ricardo Kühne, Rainer Mühlhoff, Měto R. Ost, Jörg Pohle, Rainer Rehak
Seit der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Europa Anfang 2020 wir dan technischen Lösungen zur Eindämmung der Pandemie gearbeitet. Unter den verschiedenen Systementwürfen stechen jene hervor, die damit werben, datenschutzfreundlich und DSGVO-konform zu sein. Die DSGVO selbst verpflichtet die Betreiberïnnen umfangreicher Datenverarbeitungssysteme wie etwa Tracing-Apps zur Anfertigung einer Datens
-
Angewandtes Quantencomputing Inform. Spektrum Pub Date : 2020-09-23 Jörg Lässig
Quantencomputing ist als Konzept mittlerweile zwar mehrere Jahrzehnte alt und hat von der Idee bis zu den heutigen Noisy Intermediate-Scale Quantum Maschinen verschiedene Phasen stetiger Entwicklung durchlaufen, jedoch insbesondere in den letzten Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Im aktuellen Stadium stehen Quantenrechner zur Verfügung, die zwar noch immer stark limitiert sind, jedoch die Ausführung
-
Auf dem Weg zu einer ethisch verantwortungsvollen Datennutzung Inform. Spektrum Pub Date : 2020-09-22 Markus Schmitz
Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) beeinflussen zunehmend unser Leben und unsere Arbeit; sie können für beide Bereiche Verbesserungen und Erleichterungen bringen. Doch viele Arbeitsplätze, wie wir sie heute kennen, werden sich grundlegend verändern. Neue Aufgaben werden neue Fähigkeiten erfordern. Wird KI nicht genutzt, gehen viele Chancen verloren. Doch der Einsatz von
-
Die Narrative der digitalen Transformation Inform. Spektrum Pub Date : 2020-09-18 Arno Rolf
Worauf muss sich die europäische Gesellschaft in der digitalen Transformation einstellen? Welche Gestaltungsräume verbleiben für die Europäische Union angesichts der beiden dominierenden Wettbewerber China und USA? Ihre Narrative werden analysiert. Es wird ein Digitalisierungspfad für die EU unter Berücksichtigung von unvorhersehbaren Ereignissen sowie nutzbarer Regulierungs- und Innovationspotenziale
-
Immersives verteiltes Robotic Co-working Inform. Spektrum Pub Date : 2020-09-02 Ronny Seiger, Uwe Aßmann, Dominik Grzelak, Mikhail Belov, Paul Riedel, Ariel Podlubne, Wanqi Zhao, Jens Kerber, Jonas Mohr, Fabio Espinosa, Tim Schwartz
Im zukünftigen taktilen Internet wachsen die physische und virtuelle Welt auch über mehrere Standorte hinweg immer weiter zusammen. Robotic Co-working – das gemeinsame Kollaborieren von Robotern und Menschen – gewinnt dabei zunehmend im Kontext des Internet der Dinge (IoT) und cyber-physischer Systeme (CPS) an Bedeutung. Mit dieser Arbeit präsentieren wir eine Fallstudie, die anlässlich des 50-jährigen
-
Mensch-Computer-Interaktion als zentrales Gebiet der Informatik – Bestandsaufnahme, Trends und Herausforderungen Inform. Spektrum Pub Date : 2020-08-27 Michael Koch, Jürgen Ziegler, Christian Reuter, Thomas Schlegel, Michael Prilla
Mensch-Computer-Interaktion (MCI) beschäftigt sich mit Fragen rund um die benutzer- und kontextegerechte Gestaltung von IT-Systemen. Ohne MCI ist die vielbeschworene digitale Transformation nicht möglich, da Systeme, die nicht benutzbar (gebrauchstauglich) sind, für ihre Nutzer wertlos oder sogar gefährlich sind – erst Nutzbarkeit schafft Nutzen! In diesem Beitrag sammeln wir einige Beispiele dafür
-
Informatik-Fachbereiche an deutschen Universitäten Inform. Spektrum Pub Date : 2020-07-31 Volker Claus; Norbert Ritter
Die sich gegenwärtig vollziehende digitale Transformation belegt die Entwicklung der Informatik hin zu einer wissenschaftlichen Schlüsseldisziplin. Hierbei handelt es sich um eine rasante Entwicklung; vor etwa 50 Jahren wurde noch diskutiert, ob es sich bei der Informatik überhaupt um eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin oder vielmehr um ein Teilgebiet der Mathematik oder der Elektrotechnik
-
Informatik – eine eigenständige Wissenschaft? Inform. Spektrum Pub Date : 2020-07-31 Wolfgang Reisig
In diesem Beitrag frage ich nach einem Rahmen für eine umfassende Theorie der Informatik als eine formale Theorie der diskreten dynamischen Systeme, nach dem Vorbild der Theoriebildung in den Naturwissenschaften. An zahlreichen Beispielen zeige ich, dass dieses Unterfangen durchaus aussichtsreich ist und in isolierten Teilen schon vorliegt. Auf lange Sicht könnte die Informatik damit eine eigenständige
-
Vom Bindestrich zur Digitalisierung: Interdisziplinarität in der Informatik Inform. Spektrum Pub Date : 2020-07-30 Matthias Jarke
Interdisziplinarität ist eine natürliche Konsequenz der Bedeutung der Informatik in zahllosen Anwendungen und war dies von Anfang an. Dennoch fremdelte die Informatik lange Zeit mit den sogenannten Bindestrich-Informatiken, wie dies übrigens umgekehrt auch in den jeweiligen „Bindestrichen“ wie Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Biologie, Medien, Ingenieurwissenschaften der Fall war. Interdisziplinäre
-
Informelles E-Learning: Ist ein Paradigmenwechsel notwendig? Inform. Spektrum Pub Date : 2020-07-08 Otto Petrovic
E‑Learning ist ein bunter Strauß an Technologien und pädagogischen Konzepten, gepaart mit unterschiedlichen Formen der Wirkungsforschung. Vannevar Bushs Vision einer riesigen Erweiterung des menschlichen Gedächtnisses, Lernmanagementsysteme und Massive Open Online Courses sind allgegenwärtig. Ein großer Teil des Lernens im kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich findet jedoch nebenläufig
-
Center for Code Excellence Trends – Eine Plattform für Trends in Softwaretechnologien Inform. Spektrum Pub Date : 2020-07-06 Johannes Kroß, Peter Bludau, Alexander Pretschner
Neue Softwaretechnologien entstehen täglich. Da deren Vielfalt wächst und deren Lebensdauer aber abnimmt, müssen Unternehmen und Fachleute Trends erkennen und Technologien bewerten können, um fundierte Designentscheidungen für nachhaltige Softwaresysteme zu treffen. Die Wahrnehmung neuer Trends außerhalb der eigenen Fachkompetenz kann jedoch schwierig sein und die Entscheidung für bestimmte Technologien
-
Das Zerstörungspotenzial von Big Data und Künstlicher Intelligenz für die Demokratie Inform. Spektrum Pub Date : 2020-07-03 Wolfgang Hesse
Der Ansatz, Massendaten („Big Data“) mit den heutigen mächtigen, nach wie vor exponentiell wachsenden Computerkapazitäten und dazu passenden Methoden zu erfassen, zu speichern, zu durchforsten, zu kombinieren und auszuwerten, hat auch für die Künstliche Intelligenz (KI) neue Impulse und Möglichkeiten geschaffen. Diese rücken einerseits alte KI-Träume näher in den Bereich des Realen, können aber andererseits
-
Meilensteine der Entwicklung Künstlicher Intelligenz Inform. Spektrum Pub Date : 2020-06-23 Irene Teich
Künstliche Intelligenz wird aktuell auf vielen Ebenen diskutiert. Neu ist nur die heute massenhafte Verbreitung. In individuellen Unternehmensanwendungen wird seit über 50 Jahren daran entwickelt und geforscht. Wichtige Meilensteine sind die erste Idee, die Pause auf Grund von Enttäuschung überzogener Erwartungen und das Comeback. In unterschiedlichen Geschwindigkeiten entwickelten sich die Technologien
-
Ungezähmte Internetgiganten – GWB-Digitalisierungsgesetz: Trippelschritte mit geringer Wirkung. Für eine digitale Grundversorgung im 21. Jahrhundert! Inform. Spektrum Pub Date : 2020-05-20 Marita Wiggerthale; Rena Tangens
Internetgiganten wie Google, Amazon und Facebook dominieren die digitale Ökonomie. Wichtige Märkte sind bereits in der Hand von einem Konzern (Monopole) oder werden von einigen wenigen Konzernen beherrscht (Oligopole). Sie üben eine enorme Kontrolle über Daten, App-Stores, Online-Infrastrukturen und Online-Marktplätze aus. Es liegt in ihrer Hand, den Zugang zu milliardenschweren Märkten zu gewähren
-
Vertrauenswürdige Kommunikation: Ergebnisse einer Umfrage Inform. Spektrum Pub Date : 2020-05-20 Andrea Herrmann
Datenschutz ist Vertrauenssache: Ein Kunde vertraut dem Anbieter einer digitalen Dienstleistung personenbezogene und persönliche Daten an und hofft, dass dieser sie erfolgreich beschützt und der Versuchung widersteht, sie zu unlauteren Zwecken zu missbrauchen. Dieses Vertrauen wird immer wieder enttäuscht. Sammelt eine Firma zentral große Mengen personenbezogener Daten ihrer Kunden, so bilden diese
-
Datenschutz und Internet – Es ist kompliziert! Inform. Spektrum Pub Date : 2020-05-14 Peter Schaar
Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Internets für die private, geschäftliche und staatliche Kommunikation werden dessen Datenschutzdefizite systemrelevant. Die damit einher gehenden Risken lassen sich durch datenschutzrechtliche Vorschriften allein nicht beherrschen. Sie müssen ergänzt werden durch informationstechnische Sicherungen, die bereits beim Systemdesign greifen (Privacy by Design). Zudem
-
Die Rückkehr des Dezentralen Inform. Spektrum Pub Date : 2020-05-14 Jochim Selzer
Das Internet wurde anfangs als dezentrales, redundantes Netz konzipiert, um ein möglichst hohes Maß an Ausfallsicherheit zu schaffen. Als Nebenwirkung dieser Architekturentscheidung war das entstehende Netz schwer zu kontrollieren. Wer irgendwelche Dienste oder Inhalte anbieten wollte, war kaum daran zu hindern. In der Folge erschienen im schnell wachsenden Internet auch viele Inhalte, die vielen Regierungen
-
Anekdoten und verrückte Storys aus dem Informatikerleben Inform. Spektrum Pub Date : 2020-05-13 Gerhard Saeltzer
In was für stressigen Zeiten leben wir!Eine Krise jagt die nächste, eine Katastrophe die andere. Jetzt plagt die Welt und uns die gefährliche Dame Corona. Umso lebenswichtiger werden gesunde und erfrischende mentale Abwechslungen z.B. kurze heitere und wahre Storys von großen und kleinen Krisen aus der Informatik und Computerei. Und wie sie letztlich gemeistert worden - oder doch nicht. Befreien wir
-
Informatikpionierleistungen aus dem deutschsprachigen Raum – Eine Schatzsuche! Inform. Spektrum Pub Date : 2020-05-12 Axel Lehmann; Peter C. Lockemann; Jürgen Nehmer
Die Gesellschaft für Informatik ist 50 Jahre alt geworden – nur wenig jünger als die Informatikentwicklung in Deutschland. Sie hat daher diese Entwicklung in Lehre, Forschung und Praxis begleiten können. Und die konnte durchaus auch im Weltmaßstab mithalten, sie hat, auch wenn dies vielen nicht mehr bewusst ist, eigene bahnbrechende Leistungen hervorgebracht. Der Beitrag soll einige dieser Pionierleistungen
-
Holen wir uns das Web zurück! Inform. Spektrum Pub Date : 2020-05-12 Kai Bösefeldt
Bei den großen sozialen Netzwerken im Internet kollidieren Datenschutz und Geschäftsinteressen der Betreiber. Dabei fällt es schwer, diese gesetzgeberisch in die Schranken zu weisen. Aufgrund der zentralisierten Architektur der zugrunde liegenden digitalen Plattformen auf Basis von Closed-Source-Software sind dem Sammeln von Nutzerdaten dabei technisch kaum Grenzen gesetzt. Abhilfe können quelloffene
-
User-Interface-Generierung aus Handschriften im Design-Sprint-Prozess Inform. Spektrum Pub Date : 2020-05-06 Marco Barenkamp
User Interface Prototyping (UIP) stellt eine Methode dar, bei der in unmittelbarer Kooperation mit dem späteren Anwender eine neue Softwarelösung entwickelt und implementiert wird. Die hohen Potenziale der Steigerung der Anwenderakzeptanz und Nutzerfreundlichkeit dieser Strategie werden vielfach durch die hohen Kosten im Entwicklungsprozess und durch die Schwierigkeit, eine gemeinsame Sprache mit dem
-
Musikinformatik – Eine neue menschenfreundliche globale Wissenschaft Inform. Spektrum Pub Date : 2020-04-14 Gerhard Saeltzer
Mit guter Musik geht alles besser. Sie entspannt bei Stress, tröstet im Leid, macht froh und glücklich, kann Schmerzen lindern, in Krisen neue Lebenskraft schenken, sogar das Leben verlängern. Musik bringt Menschen zusammen, überwindet Einsamkeit und lässt eine gute Gemeinschaft entstehen. Gute Musik ist eine menschenfreundliche Wohl- und Kulturtat für alle Menschen und für ein angenehmeres weltweites
-
Robotic Process Automation Inform. Spektrum Pub Date : 2020-04-02 Björn Scheppler; Christian Weber
Gemäß Google-Trends steigt das Interesse an Robotic Process Automation (RPA) noch immer an, jedoch ist laut Gartner der Hype bereits vorüber. Zeit also, sich mit dem Thema in einer neutralen Art auseinanderzusetzen. Anhand einiger Schlüsselreferenzen und unserer Erfahrung liefert dieser Beitrag einen Themenüberblick. Wir definieren zunächst den Begriff „RPA“, beziehen dabei auch die Vorgängertechnologien
-
Democracy and the language of power Inform. Spektrum Pub Date : 2020-03-24 Rob Stone
Data is a language spoken and transcribed by those without literacy. A form of capital produced by those without knowledge of its production. Our data has become a language owned as a capital. The concentration of ownership over “data capital” has created an unprecedented asymmetry of information and economic power; which calls into question the viability of a political and economic democracy. Meanwhile
-
Memristoren für zukünftige Rechnersysteme Inform. Spektrum Pub Date : 2020-03-17 Dietmar Fey; Wolfgang Karl; Theo Ungerer
Als Memristor bezeichnet man eine Klasse von elektronischen Zweitor-Bauelementen, deren Strom-/Spannungsverlauf eine zumeist durch den Nullpunkt verlaufende eingeklemmte Hystereseschleife aufweist („if it’s pinched it’s a memristor“). Memristoren bieten interessante Eigenschaften wie hohe Speicherdichten, niedrige elektrische Leistungen beim Schreiben und Lesen, Multibit-Speicherfähigkeit und CMOS-kompatbile
-
Applying machine intelligence in practice Inform. Spektrum Pub Date : 2020-03-06 Bernhard Humm; Hermann Bense; Jürgen Bock; Mario Classen; Oren Halvani; Christian Herta; Thomas Hoppe; Oliver Juwig; Melanie Siegel
The relevance of Machine Intelligence, a.k.a. Artificial Intelligence (AI), is undisputed at the present time. This is not only due to AI successes in research but, more prominently, its use in day-to-day practice. In 2014, we started a series of annual workshops at the Leibniz Zentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl, Germany, initially focussing on Corporate Semantic Web and later widening the scope
-
Foreword Inform. Spektrum Pub Date : 2020-03-03 Patricia H. Kelso
Marshall McLuhan thought that Johannes Gutenberg’s invention of movable type created the modern world. What kind of society will the Internet create? Will it be a democracy or a surveillance state, like Eastern Germany under the Stasi? We cannot have both! The Internet was developed by the U.S. Government during the Cold War to spy on foreign governments and to identify potential dissidents at home
-
Informatik – Kompetenzentwicklung bei Kindern Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-28 Ludger Humbert; Alexander Best; Peter Micheuz; Lutz Hellmig
Informatik ist notwendiger Bestandteil der allgemeinen Bildung. Die offensichtliche Durchdringung aller Lebens- und Arbeitsbereiche mit Artefakten der Informatik führte zu einer gesellschaftlichen Diskussion über die notwendigen informatikbezogenen Voraussetzungen in der schulischen Bildung. Im hexadezimalen Bildungssystem der Bundesrepublik finden sich vielfältige Bemühungen, die Verfügbarkeit von
-
Data Science für alle: Grundlagen der Datenprogrammierung Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-27 Ziawasch Abedjan; Hagen Anuth; Mahdi Esmailoghli; Mohammad Mahdavi; Felix Neutatz; Binger Chen
Die Nachfrage nach Data Scientists in den verschiedensten Bereichen der Industrie, Gesellschaft und Forschung stellt Universitäten vor die Frage, in welcher Form eine Data-Science-Ausbildung ermöglicht werden soll. Neben dem traditionellen Ansatz, Data Science als Studienfach anzubieten, gibt es auch Forderungen nach Einbettung von Data-Science-Veranstaltungen in informatik- und mathematikfremden Fächern
-
Lage und Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-26 Kerstin Lenk; Mario Gleirscher; Simon Nestler; Stefan Rödiger; Tom Petersen; Jens-Martin Loebel
Der Beirat des Wissenschaftlichen Nachwuchses (GI-WiN) der Gesellschaft für Informatik (GI) fordert und empfiehlt Maßnahmen zur Verbesserung der Lage von Promovierenden sowie Postdoktoranden und Postdoktorandinnen in der Informatik und anderen Technikwissenschaften.Promovierende sowie Postdoktoranden und Postdoktorandinnen im Bereich der Informatik sind in zunehmendem Maß von den komplexen strukturellen
-
From Intelligent to Wise Machines: Why a Poem Is Worth More Than 1 Million Tweets Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-25 Davide Picca
In recent years, the interest in artificial intelligence and big data has grown exponentially, and the amount of data produced every day is truly staggering. Data are considered to be the “new oil” making algorithms capable of delivering meaningful information, which makes them more “intelligent.” In this position paper, we review the DIKW pyramid model, shedding a new light on each component. In particular
-
What if we had a democratic, capitalistic online marketplace? Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-24 Joël Vogt
Can consumer ownership schemes provide a more democratic financing mechanism for the online marketplace? When it comes to being successful as an online platform, size matters. The network effect, which tells us that the value of a platform increases exponentially as a function of the user base, creates a natural concentration of power, if you’re a vendor trying to sell or advertise products, you will
-
Rechtsverträgliche und qualitätszentrierte Gestaltung für „KI made in Germany“ Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-21 Robin Knote; Laura Friederike Thies; Matthias Söllner; Silke Jandt; Jan Marco Leimeister; Alexander Roßnagel
Künstlich intelligente (KI) Systeme erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Insbesondere smarte persönliche Assistenten (SPAs) von Amazon, Google und vielen weiteren verzeichnen ein stetiges Marktwachstum. Den vielfältigen Potenzialen dieser KI-Systeme stehen jedoch auch zahlreiche Risiken gegenüber. Berichte von Datenpannen und -lecks häufen sich und haben bei Nutzern eine zunehmende Skepsis zur
-
Blockchain and society Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-14 Toni Caradonna
In this text, the origin of blockchain technology is explained and put into the context of three waves of digitalization: digitalization of information represented by the internet, digitalization of communities and community building tools represented by social media and digitalization of value represented by blockchain. The text will show that blockchain can bring back promised features of digitalization
-
Nutzung multikriterieller und unscharfer (FUZZY-)Analysen zum Talentscreening im Sport Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-14 Jochen Ester; Jochen Zinner; Till Utesch; Dirk Büsch
Zum Talentscreening im Sport werden Testbatterien eingesetzt, die unterschiedliche sportmotorische Fertigkeiten sowie entwicklungsrelevante Parameter erheben. Standardauswertungsverfahren führen in der Regel zur Einordnung der Getesteten in zumeist fünfstufige Leistungsklassen. Insbesondere bei großen Stichproben werden allerdings Verfahrensweisen benötigt, die auch innerhalb der „besten Gruppe“ und
-
Schlusspunkt: Demokratie in Zeiten des Internets – (m)ein Reifungsprozess Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-13 Edy Portmann
Die Digitalisierung erfordert von uns verstärkt die Fähigkeit, innovative soziotechnische Systeme zu gestalten. Herbert A. Simon begriff in diesem Zusammenhang Gestaltung als eine «Wissenschaften vom Künstlichen». Als gestaltungsorientierter (Wirtschafts‑)Informatiker beschäftigte ich mich als Förderprofessor der Schweizerischen Post bis vor kurzem vor allem mit postalischen Innovationen. Um zu innovieren
-
User trusts: broad-based ownership for online platforms Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-05 Nathan Schneider
This essay introduces what promise a novel broad-based capital strategy—trusts serving platform users—might hold for the online economy, especially as an enabler of more widespread, organized, and democratic user accountability. It draws on lessons from the experience of employee ownership alongside emerging opportunities for other kinds of broad-based ownership structures. User-oriented trusts could
-
Maschinenraum, Privatsphäre und Psychopolitik Inform. Spektrum Pub Date : 2020-02-03 Peter Biniok
Nutzer und Verbraucher sind unterschiedlichen Gefahren bei der Verwendung von Computertechnologien ausgesetzt und benötigen Schutz. Der Schutzgedanke umfasst nicht nur sozial-regulativen Datenschutz durch Vorschriften im Umgang mit personenbezogenen Daten, sondern auch funktional-kognitive Aspekte, durch die Anwender in ihren Kompetenzen und ihrer digitalen Souveränität gestärkt werden. Aktuell ist
-
Data Science – Einige Gedanken aus Sicht eines Statistikers Inform. Spektrum Pub Date : 2019-11-13 Göran Kauermann
Data Science ist das neue Schlagwort; nach Big Data und Digitalisierung nun also Data Science. Die Stellenbörsen sind voll von Inseraten, Data Scientists werden händeringend gesucht und manch Bewerber fügt heute Data Science in sein Profil, um seine Jobchancen zu erhöhen. Doch was ist Data Science eigentlich? Der nachfolgende Beitrag nähert sich der Fragestellung aus der Sichtweise eines Statistikers
-
Versuch einer ,,Multi-Layer“-Betrachtung von Daten im Lichte von Big Data Inform. Spektrum Pub Date : 2019-08-27 Erwin Hoffmann; Wolfgang Rams; Martin Rupp; Nikolai Schwandt
Während Big Data häufig lediglich im Kontext ,,technischer“ Attribute gesehen wird, soll hier der Versuch unternommen werden, ein konsistentes ,,Multi-Layer“-Modell für Daten zu entwickeln, das einem systemischen Ansatz folgt. Dieses Modell wird mit seinen Dimensionen vorgestellt und die Relevanz der einzelnen Dimensionen im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und die aktuelle Gesetzeslage diskutiert.
-
Transitions for Increased Flexibility in Fog Computing: A Case Study on Complex Event Processing Inform. Spektrum Pub Date : 2019-08-14 Manisha Luthra; Boris Koldehofe; Ralf Steinmetz
Fog computing is envisioned to enable profound applications in the Internet of Things (IoT). A key characteristic of such applications is the need to exchange vital information between distinct IoT devices in the form of event notifications, e. g., traffic conditions when performing traffic monitoring. Complex event processing (CEP) is a powerful paradigm to overcome the information gap from observing
-
Towards a Framework for Data Stream Processing in the Fog Inform. Spektrum Pub Date : 2019-08-14 Thomas Hießl; Christoph Hochreiner; Stefan Schulte
In volatile data streams as encountered in the Internet of Things (IoT), the data volume to be processed changes permanently. Hence, to ensure timely data processing, there is a need to reconfigure the computational resources used for processing data streams. Up to now, mostly cloud-based computational resources have been utilized for this. However, cloud data centers are usually located far away from
-
Situativer Datenschutz im Fog-Computing Inform. Spektrum Pub Date : 2019-08-13 Zoltán Ádám Mann; Andreas Metzger; Klaus Pohl
Fog-Computing erlaubt, Software-Code oder Daten dynamisch von ressourcenschwachen Endgeräten an leistungsstärkere Geräte am Rande des Netzwerks und in der Cloud auszulagern. Eine solche dynamische Auslagerung ermöglicht eine performante Ausführung rechenintensiver Aufgaben, bei gleichzeitig geringer Latenzzeit für die Datenübertragung. Beim Datenschutz ergeben sich im Fog-Computing jedoch spezifische
-
Same-Same But Different: On Understanding Duplicates in Stack Overflow Inform. Spektrum Pub Date : 2019-07-17 Mathias Ellmann
Stack Overflow (SO) is one of the most popular online sites for asking and answering developers’ questions. New posts that cover exactly the same knowledge as previously posted questions get closed and deleted by the community. However, new posts that are very similar to previous questions but which are phrased slightly different are kept and tagged as duplicates: since they might include additional
-
Grenzen der Blockchain Inform. Spektrum Pub Date : 2019-05-24 Clemens H. Cap
Die Blockchain-Technologie hat in den letzten zwei Jahren besondere Sichtbarkeit erworben. Sie verspricht, Zahlungs-Dienste und viele weitere Bereiche nachhaltig zu verändern. Bisher konnten noch nicht alle Versprechungen eingelöst werden und eine Reihe neuer Fragen sind entstanden, die in einer Welt omnipräsenter Blockchain-Dienste beantwortet werden müssen. Mit Hinblick auf die öffentliche Begeisterung
-
Blockchain in der öffentlichen Verwaltung Inform. Spektrum Pub Date : 2019-05-22 Florian Guggenmos; Jannik Lockl; Alexander Rieger; Gilbert Fridgen
Bedingt durch Deutschlands föderale Strukturen stehen IT-Architekten in deutschen Behörden oft vor großen Herausforderungen. Auf heterogenen IT-Infrastrukturen gilt es, eine Vielzahl an regional unterschiedlichen Prozessvarianten abzubilden. Zudem ist der zwischenbehördliche Informationsaustausch nicht durchgehend digitalisiert und auch nur teilweise standardisiert. Eine der Technologien, die in diesem
-
Blockchain Support for Collaborative Business Processes Inform. Spektrum Pub Date : 2019-05-22 Claudio Di Ciccio; Alessio Cecconi; Marlon Dumas; Luciano García-Bañuelos; Orlenys López-Pintado; Qinghua Lu; Jan Mendling; Alexander Ponomarev; An Binh Tran; Ingo Weber
Blockchain technology provides basic building blocks to support the execution of collaborative business processes involving mutually untrusted parties in a decentralized environment. Several research proposals have demonstrated the feasibility of designing blockchain-based collaborative business processes using a high-level notation, such as the Business Process Model and Notation (BPMN), and thereon
-
Eine kurze Geschichte der Blockchain Inform. Spektrum Pub Date : 2019-05-21 Volker Skwarek
Die Kenntnis über Blockchains gehört heute üblicherweise zum Allgemeinwissen von Informatikern. Wie es bei Allgemeinwissen aber oft passiert, ist es selten reflektiert, teilweise von Wünschen und Vorurteilen geprägt und oft nicht noch einmal recherchiert. Warum auch? Man liest und hört doch genug, sodass es doch eigentlich stimmen muss. Dieser Einführungsartikel zum Themenheft ,,Blockchain-Technologien“
-
Blockchain, Smart Contracts und Recht Inform. Spektrum Pub Date : 2019-05-20 Thomas Hoffmann; Volker Skwarek
Smart Contracts stellen nicht nur Automatisierungsmöglichkeiten in Blockchains dar, sondern können auch rechtlich bindende Verträge abbilden. Dieser Beitrag diskutiert unterschiedliche Facetten der Anwendung von Smart Contracts und dem möglichen bzw. sinnvollen Umfang der rechtlichen Willensabgabe sowie die Rechtsfolgen von Erfüllung und Leistungsstörungen auf der Blockchain. Zudem zeigt ein kurzer
-
Distributed-Ledger-Technologien und Industrie 4.0 Inform. Spektrum Pub Date : 2019-05-17 Marcus Lewin; Alaettin Dogan; Jonas Schwarz; Alexander Fay
Die Nutzung neuer Technologien, die im Zuge der digitalen Revolution stark zugenommen hat, führt zu einer tiefgreifenden Veränderung aller an der Wertschöpfungskette beteiligten Prozesse im Rahmen von Industrie 4.0. Hierbei bietet die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) als Schlüsseltechnologie wesentliche Chancen zur Sicherheit und zur weiteren Umsetzung von Industrie 4.0. Daher wird in diesem Beitrag
-
Informatik am Gymnasium Inform. Spektrum Pub Date : 2019-04-17 Michael Barot; Daniel Baumgartner
Im Artikel wird die Informatik als wissenschaftliche Disziplin an Gymnasien mit dem Fokus auf deren allgemeinbildenden Wert thematisiert. Insbesondere wird auf die wichtige Bedeutung der Bildung in Informatik im Hinblick auf eine umfassende Sicht auf unsere Gesellschaft und Kultur eingegangen. Mit stichhaltigen Argumenten wird begründet, weshalb zur Erreichung dieses Bildungsziels ein gutes Verständnis
-
Programmierunterricht von Kindergarten bis zur Matura in einem Spiralcurriculum Inform. Spektrum Pub Date : 2019-04-17 Jacqueline Staub; Michelle Barnett; Nicole Trachsler
In diesem Artikel stellen wir drei Programmierumgebungen vor, welche an der ETH Zürich entwickelt wurden und in einem einheitlichen Spiralcurriculum für den Programmierunterricht vom Kindergarten bis zur Maturität verwendet werden können. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Entwicklung funktionsfähiger Programme. Ausgehend von einer Aufgabenstellung beginnt der Prozess der Erkenntnisgewinnung mittels
-
Ohne Informatik keine Allgemeinbildung Inform. Spektrum Pub Date : 2019-04-02 Jens Gallenbacher
Unsere Lebenswelt ist heute bereits von Informatiksystemen durchdrungen, insbesondere aber gestaltet nach Prinzipien, die in der Informatik und den Ingenieurwissenschaften entwickelt wurden. Das gilt sicher umso mehr für die Lebenswelt heutiger Schülerinnen und Schüler, auf die wir unsere Kinder durch Bildung vorbereiten möchten. Die Realität ist jedoch, dass über alle Generationen hinweg viele Menschen
-
Informatik im Kontext der allgemeinen Bildung Inform. Spektrum Pub Date : 2019-03-13 Juraj Hromkovič
Dieser Artikel wurde für Lehrpersonen geschrieben, die in ihrer schulischen Ausbildung bzw. in der Lehramtsausbildung niemals mit Informatik in Berührung gekommen sind und dennoch vor der Aufgabe stehen, sie mindestens teilweise zu unterrichten. Unsere Ausführung ist bemüht, die Informatik im Kontext der ganzen Wissenschaft vorzustellen und somit Informatikkonzepte mit bekannten Themen zu verbinden
Contents have been reproduced by permission of the publishers.