-
Prädiktion und Prävention chronischer postoperativer Schmerzen Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2021-01-20 Esther Pogatzki-Zahn
Chronische postoperative Schmerzen sind ein klinisch und gesellschaftspolitisch relevantes Problem. Eine Prävention der Chronifizierungsprozesse ist potenziell möglich und könnte schon perioperativ beginnen. Die Evidenz für die Wirksamkeit bestimmter Präventionsmaßnahmen ist aber weitestgehend gering. Wichtige Gründe für dieses Dilemma sind eine fehlende Identifikation von Risikofaktoren sowie effektiven
-
Vermeidung chronischer Schmerzen in der deutschen Gesundheitsversorgung Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2021-01-15 Ulrike Kaiser, Bernd Nagel, Frank Petzke, Michael Pfingsten, Anne Gärtner, Thomas Isenberg, Katharina Augustin, Carolin Martin, Gabriele Lindena
Bestehende Versorgungsangebote in Deutschland sind vor allem für die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen etabliert. Aktuell wird jedoch versucht, am biopsychosozialen Schmerzmodell ausgerichtete diagnostische und therapeutische Ansätze frühzeitiger, also noch vor Beginn der Chronifizierung, für Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko einzurichten, um Chronifizierungsverläufe aktiv
-
Interdisziplinäres Positionspapier: der Stellenwert der Radiofrequenzdenervierung in der Therapie chronischer Schmerzen Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2021-01-14 Rudolf Likar, Johann Auer, Albert Chavanne, Wilfried Ilias, Michael Kern, Petra Krepler, Hans-Georg Kress, Ulrike Lischnig, Gernot Maurer, Oliver Sommer, Martin C. Spendel, Siegfried Thurnher, Karl Wohak, Andreas Wolf, Michael Wölkhart
In der Therapie chronischer Schmerzzustände ist die Radiofrequenzdenervierung seit Jahren als wichtiges minimal-invasives Verfahren etabliert. Positiven Erfahrungen zahlreicher Anwenderinnen und Anwender in unterschiedlichen Indikationen steht eine nicht einheitliche Evidenzlage gegenüber. Bei sorgfältiger Patientenselektion und korrekter Indikationsstellung können damit eine längerfristige Schmerzreduktion
-
„Off label use“ in der Palliativmedizin Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2021-01-14 Constanze Rémi, Christina Gerlach
Palliativmedizin dient der Verbesserung der Lebensqualität bei unheilbaren Erkrankungen. Die medikamentöse Symptomkontrolle spielt dabei eine wichtige Rolle. „Off label use“ bezeichnet den Einsatz von Arzneimitteln außerhalb der Zulassung. Neben der Indikation können Anwendungsdauer, Applikationsweg und Mischung von Substanzen der Grund für einen „off label use“ sein. In der Palliativmedizin und Hospizversorgung
-
Spiritualität und Behandlung. Die Perspektive von Patienten mit chronischen Schmerzen Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2021-01-08 Horst Rettke, Rahel Naef, Michael Rufer, Simon Peng-Keller
Hintergrund Chronischer Schmerz betrifft alle menschlichen Lebensdimensionen und wirft auch spirituelle Fragen auf, die im Rahmen eines multimodalen Behandlungsmodells berücksichtigt werden sollten. Ziel der Arbeit Wir untersuchten die Perspektive von Patienten mit chronischen Schmerzen zu spirituellen Themen und deren möglicher Integration in den Behandlungsprozess. Material und Methoden Es wurden
-
Schmerzprävention in der Grundversorgung Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2021-01-06 C. Geber, B. Kappis, T. Bäsch, H. R. Casser
In der deutschen Bevölkerung wird die Anzahl der Patienten mit Schmerzdiagnosen anhand von Krankenkassendaten auf 37,4 Mio. geschätzt (entsprechend etwa 46 %), der Anteil der Patienten mit beeinträchtigenden chronischen Schmerzen liegt bei 7,3 %. Entsprechend der großen gesundheitspolitischen und sozioökonomischen Relevanz stellen effektive Präventionsmaßnahmen einen sinnvollen therapeutischen Ansatz
-
Pädiatrische Schmerztherapie und -prävention bei hospitalisierten Kindern Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-12-18 Stefan J. Friedrichsdorf, Liesbet Goubert
Einleitung Schmerzprävention und -therapie sind bei pädiatrischen Patienten im Vergleich zu Erwachsenen häufig nicht nur mangelhaft, sie werden auch umso seltener umgesetzt, je jünger die Kinder sind. Kinder und Jugendliche von 0 bis 17 Jahren sind eine vulnerable Gruppe. Zielsetzung Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Prävention und Therapie von akutem und chronischem Schmerz bei Kindern
-
Efficacy of manual lymph drainage and myofascial therapy in patients with fibromyalgia Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-12-16 M. Algar-Ramírez, E. Úbeda-D’Ocasar, J. P. Hervás-Pérez
Introduction Fibromyalgia is a chronic disease of unknown origin characterized by widespread pain, fatigue, disordered sleep and joint stiffness among other symptoms. Objective To compare outcomes of manual lymph drainage and myofascial therapy in patients with fibromyalgia. Methods This was a systematic review. The databases PubMed/MEDLINE, CINAHL, SCOPUS, ScieLo, PEDro, Dialnet, Web of Science, and
-
Schmerzprävention – was ist in der Pipeline? Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-11-13 Luisa Kreß, Nurcan Üçeyler
Etwa 10 % der deutschen Bevölkerung leiden an chronischen Schmerzen mit mindestens moderater Beeinflussung des Alltags. Beispielsweise kommt es in Deutschland im Bereich milder Rückenschmerzen gehäuft zu einer diagnostischen und therapeutischen Über- und Fehlversorgung, während die Versorgung von Patienten mit schweren, chronischen Rückenschmerzen oft mangelhaft ist. Multimodale und interdisziplinäre
-
Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit chronischem Schmerz Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-11-13 Felix Selent, Sabrina Schenk, Dunja Genent, Julia Wager, Boris Zernikow
Hintergrund und Ziel der Arbeit Bei der Behandlung chronischer funktioneller Schmerzen im Kindes- und Jugendalter nimmt international sowohl die Anzahl an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen als auch ihre Invasivität zu. Studienziel ist die Erforschung der vor Beginn einer spezialisierten stationären Schmerztherapie durchgeführten, die pädiatrischen Patienten potenziell gefährdenden Maßnahmen
-
Clusterkopfschmerzen – Bewährtes und Neues Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-11-06 Charly Gaul
Trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen sind durch einseitige Kopfschmerzen mit kranialen autonomen Symptomen und Bewegungsunruhe gekennzeichnet. Klinische Studien wurden in den vergangenen Jahren zur Akuttherapie und Prophylaxe des Clusterkopfschmerzes durchgeführt, die anderen trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen sind so selten, dass klinische Studien kaum durchführbar sind. Neu sind Daten
-
Schmerzmedizinische Versorgung chronisch schmerzkranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-10-28 Lea Höfel, Nicole Draheim, Johannes-Peter Haas, Friedrich Ebinger
Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen nehmen an Häufigkeit zu. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität, prädisponieren für Schmerzen im Erwachsenenalter und veranlassen zahlreiche Kontakte im Gesundheitswesen. Demgegenüber sind die auf die speziellen Bedürfnisse dieser Altersgruppe ausgerichteten therapeutischen Angebote zahlenmäßig unzureichend und unübersichtlich. Der Arbeitskreis „Schmerz
-
Kopfschmerzen als Notfall sind leicht übersehen Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-10-28 Stefanie Förderreuther
Im Folgenden werden Kopfschmerzerkrankungen vorgestellt, die auf einer lebensbedrohlichen Erkrankung beruhen oder bei denen ein verzögerter Therapiebeginn zu bleibenden Defiziten führen könnte. Klinische Anhaltspunkte für das Vorliegen eines sekundären Kopfschmerzes kann die im angelsächsischen Sprachraum etablierte SNOOP-Liste geben (SNOOP: systemische Symptome, neurologische Symptome, akuter Beginn
-
„On the Move“ – Prävention chronischer Schmerzen durch körperliche Aktivität und Bewegung Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-10-13 Axel Schäfer, Marjan Laekeman, Martina Egan Moog, Angela V. Dieterich
Hintergrund Ausreichende körperliche Aktivität und Bewegung hat eine Vielzahl von gesundheitsförderlichen Effekten. Mit dem Ziel, die Prävalenz von und die Belastung durch chronische Schmerzen zu vermindern, kann körperliche Aktivität auch einen wichtigen Beitrag in der Primär‑, Sekundär- und Tertiärprävention leisten. Ziel der Arbeit Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und
-
Psychologische Kopfschmerztherapie in Zeiten von COVID-19 Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-10-08 T. Dresler, A.-L. Guth, J. Lüpke, P. Kropp
Hintergrund Die Coronavirus-Krankheit-2019(COVID-19)-Pandemie hat das Leben im Jahr 2020 weltweit deutlich verändert. Dies beeinflusst auch die Möglichkeiten der psychologischen Behandlung von Patienten mit Kopfschmerz. Ziel der Arbeit Im vorliegenden Beitrag soll dargestellt werden, welche psychologischen Behandlungsmethoden es zurzeit gibt und wie diese unter den Bedingungen der aktuellen Pandemie
-
Neuropathischer Pruritus Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-10-06 Sonja Ständer, Martin Schmelz
In den letzten 10 Jahren wurden spezifische Verarbeitungswege auf zellulärer und molekularer Ebene für das neuropathische Jucken charakterisiert, deren pathophysiologische Rolle jedoch ebenso wie die Frage, welche der konkurrierenden Theorien für Pruritus – Spezifität, zeitliches/räumliches Muster oder Intensität – am ehesten zutrifft, noch nicht geklärt ist. Während experimentelle Studien an Mäusen
-
Digitalisierung in der Kopfschmerzbehandlung Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-10-01 L. Neeb, R. Ruscheweyh, T. Dresler
Hintergrund Die Digitalisierung bietet Unterstützung und innovative Ansätze in der Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen. Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz gibt es nun erstmals die Möglichkeit, diese auch in die Regelversorgung einzubinden. Allerdings fällt eine Beurteilung der vielfältigen Angebote derzeit schwer; einheitliche Qualitätsstandards und aussagekräftige Studien zur Bewertung der Effektivität
-
[Use of rapid-onset fentanyl preparations beyond indication : A random questionnaire survey among congress participants and pain physicians]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-09-25 Stefan Wirz,Michael Schenk,Hannes Hofbauer,Hans-Christian Wartenberg,Marco Cascella,Kristin Kieselbach
Hintergrund Die Datenlage zur nicht-indikationsgemäßen Verschreibung schnell freisetzender Fentanylformulierungen (SFF) bei Nicht-Tumorschmerz (NTS) ist unzureichend, obwohl entsprechende Hinweise und Warnungen vorliegen. Ziel Auf Initiative des Arbeitskreises Tumorschmerz wurde mit Unterstützung der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. eine stichprobenartige Fragebogenerfassung der nicht-indikationsgemäßen
-
["But you've got to do something yourself as well" : Coping with fibromyalgia syndrome (FMS): perspectives of those affected and those treating them in Saarland]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-09-22 Marion Al-Qadi,Dagmar Renaud,Martha Meyer
Hintergrund Die Komplexität des Beschwerdebilds des Fibromyalgiesyndroms (FMS) stellt Betroffene wie auch Behandelnde vor besondere Herausforderungen. Die vorliegende Studie befasst sich mit den Fragen zum Umgang mit dem FMS aus Sicht Betroffener und Behandelnder und deren Einschätzung von Bedürfnissen bzw. Bedarfen in Bezug auf die Versorgung. Methodik In einem qualitativen Studiendesign wurden die
-
[Trigeminal neuralgia : Modern diagnostic workup and treatment]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-09-22 Ruth Ruscheweyh,Jürgen Lutz,Jan-Hinnerk Mehrkens
Die Diagnostik und Therapie der Trigeminusneuralgie hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Der vorliegende Beitrag gibt eine Zusammenfassung der relevanten Aspekte aus neurologischer, neuroradiologischer und neurochirurgischer Sicht. Die Trigeminusneuralgie ist nach wie vor eine klinische Diagnose, eine qualitativ hochwertige Bildgebung ist aber obligat, um sekundäre Ursachen und einen Gefäß-Nerven-Kontakt
-
[Migraine prophylaxis-all just antibodies? : Medical and nonmedical migraine preventive treatment in times of CGRP antibodies]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-09-18 Till Hamann,Katharina Kamm,Peter Kropp,Florian Rimmele,Tim Patrick Jürgens
Hintergrund Die Migräne ist eine häufig unterdiagnostizierte Erkrankung, die mit einer hohen Belastung der Betroffenen einhergeht. Es steht eine Vielzahl an prophylaktischen Behandlungsoptionen zur Verfügung, die mit der Einführung der CGRP-(Rezeptor‑)Antikörper erweitert wurden. Fragestellung Stellenwert der medikamentösen und nichtmedikamentösen Maßnahmen in der Behandlung der Migräne. Material und
-
[Evaluation of an early interdisciplinary multimodal assessment for patients with pain : Protocol of a randomized controlled study (PAIN2020)]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-09-17 Ulrike Kaiser,Frank Petzke,Bernd Nagel,Ursula Marschall,Hans-Raimund Casser,Thomas Isenberg,Thomas Kohlmann,Gabriele Lindena,
Die Versorgung von Patienten mit Schmerzen und Chronifizierungsrisiko ist nach wie vor gekennzeichnet durch Über‑, Fehl- und Unterversorgung. Das Projekt PAIN2020 (Innovationsfonds 01NVF17049) hat zum Ziel, durch die Einführung eines frühzeitigen, auf Schmerz spezialisierten interdisziplinären diagnostischen Ansatzes die ambulante Versorgung von Patienten im Hinblick auf Schmerzen und das Funktionsniveau
-
[Pain in dementia]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-09-14 Wilco Achterberg,Stefan Lautenbacher,Bettina Husebo,Ane Erdal,Keela Herr
Die Altersrevolution verändert die Zusammensetzung unserer Gesellschaft. Immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Alter und haben damit ein größeres Risiko, Schmerz und Demenz zu entwickeln. Schmerz wird gewöhnlich auf verbalem Weg kommuniziert, eine Fähigkeit, die bei Menschen mit Demenz zunehmend verloren geht. In der Folge leiden die Betroffenen unnötigerweise an behandelbarem, aber unerkanntem
-
[Tension type headaches : Quo vadis?] Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-09-14 Andreas Straube,Stefanie Förderreuther,Ozan Emre Eren
Der episodische Kopfschmerz vom Spannungstyp (eSK) gilt als die häufigste Kopfschmerzform. Tritt der Kopfschmerz vom Spannungstyp an mehr als 15 Tagen im Monat in mindestens 3 aufeinanderfolgenden Monaten auf, spricht man vom chronischen Kopfschmerz vom Spannungstyp (cSK). In den letzten Jahren zeigte sich, dass gerade die Abgrenzung einer eSK-Attacke von einer leichten Migräneattacke und die Abgrenzung
-
[Interdisciplinary multimodal pain therapy under the protective measures of the COVID-19 pandemic : Analysis and progress report]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-08-20 Benjamin Luchting
Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten elektive medizinische Leistungen auf ein Minimum reduziert werden, wovon auch die schmerzmedizinische Versorgung betroffen war. Nach diesen drastischen Einschnitten steht nun eine vorsichtige Wiederaufnahme der elektiven Versorgungen an. Dies betrifft auch die Durchführung von stationären und teilstationären interdisziplinären multimodalen Schmerztherapien (IMST)
-
[Evaluation of outpatient medical pain management in Germany : Results of an internet-based cross-sectional survey among pain specialists in outpatient departments]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-08-17 V Kriegisch,B Kuhn,M-L Dierks,J Achenbach,J Briest,M Fink,M Dusch,V Amelung,M Karst
Hintergrund Nach den Kriterien der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (QSV) nahmen zum Stichtag 31.12.2016 1206 Ärztinnen und Ärzte an der ambulanten Versorgung chronischer Schmerzpatienten teil. Bei in weiten Teilen bestehender Unterversorgung chronischer Schmerzpatienten fehlen Daten zur Einschätzung der ambulanten Schmerztherapie durch die Schmerztherapeuten selbst. Methoden In einem
-
[Pain management in rare diseases]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-07-30 D Emmert,L Heuchemer,J Sellin,J Reimann,H Cuhls,C Kornblum,H Seidel,R Conrad,M Mücke
In diesem Artikel soll die Relevanz seltener Erkrankungen mit ihren schmerztherapeutischen Besonderheiten verdeutlicht werden. Dazu werden vier seltene Erkrankungen, (Hämophilie, Morbus Fabry, Dermatomyositis und fazioskapulohumerale Muskeldystrophie [FSHD]) exemplarisch vorgestellt und grundlegende Aspekte der jeweils anzuwendenden Schmerztherapien erläutert. Die Erkrankungen wurden so gewählt, dass
-
[Myofascial chronic pelvic pain in women : A retrospective evaluation of the effects of specific diagnostics and therapy]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-07-28 L Schwagerus,K Dörner,S Bender,K Müller,N Bitterlich,H-J Rothkötter,O Günther
Hintergrund Die Prävalenz chronischer Unterbauchschmerzen in der Allgemeinbevölkerung von 11,8 % unterstreicht die Bedeutung dieser Erkrankung. Eine spezifische Diagnostik sowie Therapie der Muskulatur dieser Region gehört bisher jedoch nicht zur Standarduntersuchung. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen einer spezifischen Diagnostik und Therapie auf myofaszial bedingte chronische Unterbauchschmerzen
-
[Recommendations for the support of suffering, severely ill, dying or grieving persons in the corona pandemic from a palliative care perspective : Recommendations of the German Society for Palliative Medicine (DGP), the German Interdisciplinary Association for Intensive and Emergency Medicine (DIVI), the Federal Association for Grief Counseling (BVT), the Working Group for Psycho-oncology in the German Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-06-02 Urs Münch,Heidi Müller,Teresa Deffner,Andrea von Schmude,Martina Kern,Susanne Kiepke-Ziemes,Lukas Radbruch
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Einschränkungen und Verbote sorgen für psychische, soziale und spirituelle Belastungen bei Patient*innen mit COVID-19, ihren Zugehörigen und den behandelnden Mitarbeitenden im Gesundheitswesen. Patient*innen mit COVID-19 dürfen nicht von ihren Zugehörigen besucht werden, in vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gelten generelle Besuchsverbote. Viele
-
[Pain therapy care in Germany-Do patients receiving day care differ from those receiving outpatient or inpatient care at the start of treatment? : A further evaluation based on the KEDOQ-pain data set]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-05-25 M Hüppe,S Kükenshöner,K Böhme,F Bosse,H-R Casser,T Kohlmann,G Lindena,B Nagel,M Pfingsten,F Petzke
Der direkte Vergleich teilstationärer Schmerzpatienten mit Patienten anderer Behandlungssektoren hinsichtlich soziodemografischer, schmerzbezogener und psychischer Merkmale war bislang noch nicht Gegenstand systematischer Analysen. Durch das Projekt „KErnDOkumentation und Qualitätssicherung in der Schmerztherapie“ (KEDOQ-Schmerz) der Deutschen Schmerzgesellschaft wird dieser Vergleich möglich. Diese
-
[Drug-induced reversible cerebral vasoconstriction syndrome : Ustekinumab as possible trigger?] Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-05-20 Moritz Luigi Schmidbauer,Frank Arne Wollenweber,Andreas Straube,Katharina Kamm
Das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) ist eine häufige Ursache des Donnerschlagkopfschmerzes. Für das Auftreten des RCVS sind einige Auslöser bekannt, u. a. die Einnahme von vasoaktiven und, weniger häufig, immunsuppressiven Medikamenten. Hier berichten wir zum ersten Mal vom Auftreten eines RCVS nach Einnahme von Ustekinumab bei einer Patientin mit bekanntem Morbus Crohn.
-
[The sacroiliac joint and pain]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-05-15 Martin Schwarze,Astrid Schenker,Marcus Schiltenwolf,Micha El Akbar
Schmerzen, ausgelöst durch das Iliosakralgelenk (ISG), machen einen relevanten Anteil lumbaler Rückenschmerzen aus und können unterschiedliche Ursachen haben. Das ISG stellt die zentrale Verbindung zwischen Wirbelsäule und der unteren Extremität dar. Es zeichnet sich durch eine hohe Stabilität bei geringer Beweglichkeit aus. Hohe interindividuelle Unterschiede bestehen. Neben der Möglichkeit völliger
-
[From external assessment of pain to automated multimodal measurement of pain intensity : Narrative review of state of research and clinical perspectives]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-05-07 S Frisch,P Werner,A Al-Hamadi,H C Traue,S Gruss,S Walter
BACKGROUND In patients with limited communication skills, the use of conventional scales or external assessment is only possible to a limited extent or not at all. Multimodal pain recognition based on artificial intelligence (AI) algorithms could be a solution. OBJECTIVE Overview of the methods of automated multimodal pain measurement and their recognition rates that were calculated with AI algorithms
-
[Recommendations of the second update of the LONTS guidelines : Long-term opioid therapy for chronic noncancer pain]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-05-06 Winfried Häuser,Frietjof Bock,Michael Hüppe,Monika Nothacker,Heike Norda,Lukas Radbruch,Marcus Schiltenwolf,Matthias Schuler,Thomas Tölle,Annika Viniol,Frank Petzke,
HintergrundDie planmäßige zweite Aktualisierung der S3-Leitlinie LONTS („Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen“ [CNTS]), AWMF(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)-Registernummer 145-003, wurde ab Dezember 2018 vorgenommen. MethodikDie Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von 28 wissenschaftlichen
-
[Method report of the second update of the guidelines on long-term opioid therapy for chronic noncancer pain]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-05-06 Winfried Häuser,Petra Klose,Patrick Welsch,Frank Petzke,Monika Nothacker
HintergrundDie Aktualisierung der S3-Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht-tumorbedingten Schmerzen – LONTS“ (AWMF-Registernummer 145/003) war aufgrund des Ablaufs ihrer Gültigkeit für Februar 2020 geplant. MethodikDie Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) von 28 wissenschaftlichen
-
[Pain management in sickle cell disease]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-05-04 T Rasche,D Emmert,H Seidel,J Sellin,R Conrad,M Mücke
Die Sichelzellkrankheit geht mit einer Vielzahl von Symptomen und Komplikationen einher. Charakteristisch für eine Sichelzellkrankheit sind akute Schmerzkrisen; häufig treten zudem chronische Schmerzen auf. Da sowohl chronische als auch akute Schmerzen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, besitzt die adäquate Schmerztherapie eine besondere Bedeutung. Bei Schmerzkrisen wird
-
[Establishment of an adaptable acute pain model for induction of nociceptive stimuli of defined intensity and duration using thermal stimulation]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-04-24 P Lüke,B Luchting,E Kraft,S C Azad
BACKGROUND In previous years numerous acute pain models to investigate the pathophysiological mechanisms of pain and to validate treatment procedures have been described. Due to the specific questions addressed by different trials standardized protocols are often missing. Therefore, the research results obtained are only comparable or reproducible to a limited extent. The transferability of acquired
-
[Multimodal recognition of pain intensity and pain modality with machine learning]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-04-14 S Walter,A Al-Hamadi,S Gruss,S Frisch,H C Traue,P Werner
Hintergrund Die objektive Erfassung subjektiv erlebter Schmerzen ist ein bislang unzureichend gelöstes Problem. In den letzten Jahren wurden Datensätze erstellt, um Algorithmen der künstlichen Intelligenz zu trainieren, welche Muster der Schmerzintensität erkennen. Die multimodale Erkennung von Schmerzen mit maschinellen Lernverfahren könnte eine Möglichkeit bieten, eine Über- bzw. Unterversorgung
-
[Validity of the Mainz Pain Staging System for chronic low back pain : A cross-sectional analysis of inpatient multidisciplinary rehabilitation]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-04-22 Anne Köpnick,Petra Hampel
HintergrundPsychologische Faktoren haben einen Einfluss auf die Genese und Aufrechterhaltung von chronischen Rückenschmerzen (CRS) und werden in Forschungsarbeiten zunehmend betrachtet. Ziel der ArbeitDie vorliegende Studie überprüfte die Validität und klinische Relevanz des Mainzer Stadienmodells zur Schmerzchronifizierung (MPSS) und zielte darauf ab, bisherige Studienergebnisse auch im Setting der
-
[Is interdisciplinary multimodal pain therapy threatened? : Increasing controversy on the necessity for inpatient treatment]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-03-31 J Lutz,J von Sachsen,B Arnold,A Böger,M Pfingsten,
Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) ist als wissenschaftlich fundierte Therapieform zur stationären Behandlung chronischer Schmerzzuständen anerkannt. Die Indikation wird vom niedergelassenen Arzt gestellt und muss von den Ärzten der stationären Einrichtung bestätigt werden. Die Kostenträger sind verpflichtet, diese Behandlung zu vergüten, dürfen aber eine Einzelfallprüfung in
-
[From why to what for : On the relevance of a philosophical-existentialistic approach in the treatment of patients with chronic pain]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-03-18 Claudia Bozzaro,Dominik Koesling,Ursula Frede
HintergrundMenschen haben das Bedürfnis, für die Vorkommnisse in ihrem Leben eine Erklärung zu finden. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Widerfahrnisse, die die gesamte Existenz beeinträchtigen, das Selbstwert- und Identitätserleben gefährden. Der chronische Schmerz ist eine solche Erfahrung. Die Suche nach dem Warum der Schmerzen ist v. a. durch die Erwartung motiviert, dass auf die Ursachenfindung
-
[The Mainz Pain Staging System is also suitable for grading chronic pain in inpatient geriatric patients]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-03-10 Matthias Schuler,Gerhard Schwarzmann
EinleitungDas Mainzer Stadienmodell der Schmerzchronifizierung (Mainz Pain Staging System [MPSS]) wurde überwiegend bei Menschen in mittlerem Alter und mit chronischen Rückenschmerzen validiert und soll zur Prognoseeinschätzung und zur Steuerung des Ressourceneinsatzes bei Therapiebeginn dienen. Bei multimorbiden und funktionell beeinträchtigten Menschen (geriatrische Patienten) mit multipler Schmerzursache
-
Klinische Anwendung des Bregmatests Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-03-03 N. Best; D. Loudovici-Krug; P. Zeits; W. Meißner; U. C. Smolenski
HintergrundDer Bregmatest (BT) als Untersuchung sensomotorischer Defizite wurde bislang nicht in der Breite angewandt. Er gilt als ein Test zur Darstellung allgemeiner sensomotorischer Fähigkeiten im Stand. Schmerzpatienten zeigen häufig Körperwahrnehmungs- und Bewegungsstörungen. Ziel der ArbeitGibt es Unterschiede in der Punktprävalenz beim Bregmatest bei Patienten (mit und ohne die Diagnose F45
-
Der Einfluss von Cannabis und Cannabinoiden auf Anästhesie und Analgesie in der perioperativen Phase Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-03-03 B. Kraft; W. Stromer
Cannabis ist die weltweit am häufigsten konsumierte Droge. Medizinisches Cannabis, natürliche und synthetische Cannabinoide finden zunehmend Akzeptanz in der Medizin und werden von vielen Patienten zur Linderung von Schmerzen und anderer Beschwerden verwendet. Erste klinische Daten weisen auf einen erhöhten Bedarf an Anästhetika und Analgetika bei Cannabiskonsumenten hin. Der Artikel fasst daher die
-
Bedeutung des „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) in der Pathophysiologie von Migräne und Clusterkopfschmerz Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-02-26 Karl Meßlinger
Das „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) wird bei Migräne- und Clusterkopfschmerzanfällen aus trigeminalen Afferenzen freigesetzt. Die Infusion von CGRP kann Kopfschmerzanfälle bei Patienten mit Migräne und Clusterkopfschmerz auslösen. Die Hemmung des CGRP-Systems ist bei Migräne und Clusterkopfschmerz therapeutisch wirksam. CGRP ist ein potenter Dilatator intrakranialer Arterien, hat aber keine
-
Die Schmerzasymbolie – um 1930 von Paul F. Schilder entdeckt und heute fast vergessen? Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-02-25 Martin Jahn; Holger Steinberg
Paul Ferdinand Schilder (1886–1940) blieb der Nachwelt insbesondere in Erinnerung als Psychoanalytiker und Psychotherapeut. Allerdings forschte er auch auf neurowissenschaftlichem Gebiet umfassend und innovativ, so gilt er z. B. als Erstbeschreiber der nach ihm benannten Schilder-Krankheit. Im Mittelpunkt der hier vorliegenden Studie steht das ebenfalls von ihm erstbeschriebene Störungsbild der Schmerzasymbolie
-
[Exergames for patients with complex regional pain syndrome : A feasibility study]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-02-24 Claudia Storz,Heike Schulte-Göcking,Matthias Woiczinski,Monica Azqueta-Gavaldon,Shahnaz Christina Azad,Eduard Kraft
HintergrundDas komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ist eine Erkrankung der Extremitäten, die sich aus verschiedenen Störungen zusammensetzt und durch das Leitsymptom Schmerz definiert ist. Immer häufiger werden Kombinationen aus körperlicher Aktivität und Spielen (Exergames) innerhalb der Therapie angeboten. Therapien mit Exergames könnten CRPS-Patienten repetitives Training, Belohnung und Motivation
-
Schmerztherapie bei Osteoporose Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-02-17 L. Heuchemer; D. Emmert; T. Bender; T. Rasche; M. Marinova; A. Kasapovic; R. Conrad; M. Mücke
Die Osteoporose ist weltweit eine häufige Erkrankung, bei der eine Verminderung der Knochendichte zu einem erhöhten Frakturrisiko und einer Verringerung der Körpergröße führen kann. Die Osteoporose ist mit akuten wie auch chronischen Schmerzen assoziiert, die vor allem im Rücken auftreten und die Lebensqualität deutlich einschränken können. Soll betroffenen Patienten adäquat geholfen werden, ist es
-
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen: eine ökonomische Betrachtung Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-02-04 Ann-Kristin Ruhe; Julia Wager; Roland Linder; Andreas Meusch; Ingo Pfenning; Boris Zernikow
HintergrundBereits im Kindes- und Jugendalter stellen chronische Schmerzen ein häufiges und beeinträchtigendes Gesundheitsproblem dar, das mit einer starken Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und hohen Kosten einhergeht. FragestellungZiel der Studie ist es, die direkten und indirekten Kosten chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter aus einer gesellschaftlichen Betrachtungsweise vor und
-
Ärztliche Ausbildung im Fach Palliativmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover – We iterentwicklung der i nterdisziplinären und se ktorenübergreifenden Lehre im Querschnittsbereich Q13 (WEISE-Q13) Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-01-14 Kambiz Afshar; Kathrin Matthias; Volker Paulmann; Bettina Engel; Stephanie Stiel; Nils Schneider
HintergrundDie Implementierung des Querschnittsfachs Palliativmedizin (Q13) stellt sich an den medizinischen Fakultäten in Deutschland heterogen dar. An Standorten ohne palliativmedizinischen Lehrstuhl bedarf es anderer Lösungen. Ziel der ArbeitDiese Arbeit beschreibt den Entwicklungs- und Implementierungsprozess des neuen Lehrkonzepts in Q13 an der Medizinischen Hochschule Hannover sowie die Evaluation
-
[Progressive muscle relaxation in postoperative pain therapy]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-01-07 Patric Bialas,Svenja Kreutzer,Hagen Bomberg,Benjamin Gronwald,Sara Schmidberger Fernandes,Sven Gottschling,Thomas Volk,Katja Welsch
HintergrundDie frühzeitige optimale Versorgung postoperativer Schmerzen anhand eines multimodalen Behandlungskonzepts ist wichtig, unter anderem um eine spätere Chronifizierung zu vermeiden. Ziel der ArbeitEs soll untersucht werden, ob progressive Muskelrelaxation einen Einfluss auf das Schmerzempfinden und den Schmerzmittelbedarf nach orthopädischen Eingriffen hat. Material und MethodenIn einer nichtrandomisierten
-
[Evidence-based interventional pain medicine : Progress over the past 10 years]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-01-06 Stephan Klessinger,Martin Legat,Markus Schneider
Interventionen an der Wirbelsäule sind ein wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie bei Rücken- und Nackenschmerzen, aber auch bei radikulären Beschwerden. Allerdings sind für die interventionelle Schmerztherapie Kontroversen zwischen Befürwortern und Kritikern typisch. Kritiker behaupten gelegentlich, dass die angewendeten Verfahren nicht valide sind und keine Wirkung zeigen oder dass die Interventionen
-
[Dressing material in children with epidermolysis bullosa : A qualitative study on experiences of parents and affected children]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-01-06 Almut Hartenstein-Pinter,Bettina Hübner-Möhler,Boris Zernikow,Julia Wager
HintergrundEpidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene genetisch verursachte Erkrankung, die rasch nach der Geburt sichtbar wird. Es bilden sich vor allem bei mechanischer Belastung Blasen auf der Haut, was mit Schmerzen einhergeht und zahlreiche Komplikationen nach sich ziehen kann. Verbandsmaterialien erfüllen bei Kindern mit Epidermolysis bullosa (EB) wichtige Funktionen. Sie dienen dem Schutz der
-
[Cannabidiol in cancer treatment]. Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2020-01-02 Rudolf Likar,Markus Köstenberger,Gerhard Nahler
HintergrundCannabis wurde bereits vor ca. 2500 Jahren bei Krebspatienten verwendet. Experimentelle Untersuchungen zeigten schon vor mehr als 40 Jahren eine tumorinhibierende Aktivität verschiedener Cannabinoide. In Anbetracht der Stellung von THC als Suchtgift kommt dem nichtpsychotomimetischen CBD eine besondere Bedeutung zu. FragestellungTumorwirksamkeit von reinem CBD in verschiedenen Tiermodellen
-
Elosan-Therapie Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2019-12-06 Petra Hoederath; Olaf Kuhnke; Wolfgang Bohn
HintergrundDie neue Elosan-Therapie ist geeignet, Patienten mit chronischen Schmerzen Linderung zu verschaffen, ihre Lebensqualität zu verbessern und den Verbrauch von Schmerzmittel zu reduzieren. Zum Nachweis der Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Therapie musste zur Zertifizierung als Medizinprodukt eine klinische Pilotstudie durchgeführt werden, da kein vergleichbares Produkt oder eine vergleichbare
-
Screening für kraniomandibuläre Dysfunktionen Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2019-11-29 Jens Christoph Türp; Hans Jürgen Schindler
HintergrundKraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) sind in erster Linie gekennzeichnet durch Schmerzen im Bereich von Kaumuskeln und Kiefergelenken und durch Bewegungseinschränkungen des Unterkiefers. Im Juni 2019 stellte die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie einen Screening-Frage- und Befundbogen vor, mit dessen Hilfe Personen mit einer CMD erkannt werden sollen. Der Bogen
-
Elektrische Muskelstimulation in Kombination mit Wärme bei Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2019-11-29 Stefan Neuwersch-Sommeregger; Markus Köstenberger; Wolfgang Pipam; Christian Breschan; Haro Stettner; Susanne Demschar; Brigitte Trummer; Rudolf Likar
HintergrundDer chronische unspezifische Rückenschmerz (LBP) verursacht mehr Einschränkungen als andere Krankheiten weltweit. Die elektrische Muskelstimulation in Kombination mit Wärme (EMS/W) zur Behandlung von LBP wurde bis jetzt nicht ausreichend untersucht. Unsere Hypothese ist, dass EMS/W zu einer besseren Schmerzlinderung und besseren subjektiven und objektiven Daten führt als eine Standardbehandlung
-
Zweipunktediskriminierung bei elektrischer Stimulation rezeptiver Felder Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2019-11-29 Thomas Koller
Der in dieser Kasuistik beschriebene Effekt der Zweipunktediskriminierung gibt Hinweise auf eine kortikale Reorganisation mittels elektrischer Stimulation rezeptiver Felder. Die „Interventionseinheiten“ verglichen mit der „Baseline“ zeigen klare Effekte. Das Schmerzverhalten reagierte bei beiden „Interventionseinheiten“ mit einer deutlichen Veränderung der Phantomphänomene, welche sich in beiden „Wash-out-Phasen“
-
Qualitätsverbesserung im konservativen Schmerzmanagement (QUIKS) Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2019-11-26 Joachim Erlenwein; Christopher Bertemes; Steffen Kunsch; Antje Göttermann; Marcus Komann; Lars Sturm; Frank Petzke; Winfried Meißner
HintergrundNationale und internationale Erhebungen zeigen, dass die Qualität der Schmerztherapie im Krankenhaus, insbesondere auch in den nichtoperativen Fachbereichen, Defizite aufweist. Ziel der ArbeitZiel war es, analog zu dem auf die operative Schmerztherapie ausgerichteten Qualitätssicherungsinstrument QUIPS (Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie) ein Modul für Ergebnis-
-
Bilaterale Desensibilisierung bei CRPS mit Allodynie der Hand Schmerz (IF 0.964) Pub Date : 2019-11-18 H. Conen; C. Seelmann; T. Ohmann; M. Papenhoff
Geschildert wird der Fall einer Patientin mit CRPS(„Complex Regional Pain Syndrome“)-Symptomatik an Handgelenk und Unterarm der rechten Extremität. Ergotherapeutische einseitige (unilaterale) Desensibilisierungen zeigten bei ihr wenig Erfolg und wurden bei steigender Umgebungstemperatur sogar schmerzbedingt unmöglich. Ein physiologisches Feedback über die gleichzeitige Mitbehandlung der gesunden Extremität
Contents have been reproduced by permission of the publishers.